yes, therapy helps!
Bulimia nervosa: die Störung des Übels und Erbrechens

Bulimia nervosa: die Störung des Übels und Erbrechens

March 29, 2024

Die Bulimia nervosa Es ist eine Essstörung und psychische Störung.

1. Diagnose von Bulimia nervosa

Die Bulimisches Syndrom ist eine Essstörung, die durch abnormale Ernährungsgewohnheiten gekennzeichnet ist, mit Episoden massiver Nahrungsaufnahme, gefolgt von Manövern, die diese Kalorien zu beseitigen suchen. Nach diesen Episoden ist es üblich, dass sich das Motiv traurig, schlecht gelaunt fühlt und hat Gefühle von Selbstmitleid

Diese Störung hat eine höhere Inzidenzrate zwischen Westliche Frauen zwischen 18 und 25 Jahren aus jeder soziokulturellen Schicht.

Trotz der Tatsache, dass Bulimia nervosa auf bestimmte diagnostische Schwierigkeiten stößt, werden die von der DSM-IV und das ICD-10 sind sehr nützlich. Laut DSM-IV sind dies die Diagnosekriterien :


  • Anwesenheit von Essattacken , gekennzeichnet durch die Aufnahme eines Lebensmittels in kurzer Zeit und das Gefühl eines Kontrollverlusts über die Aufnahme.
  • Kompensationsverhalten Unangemessen und wiederholt, dass das Körpergewicht nicht erhöht werden soll. Zu diesen Verhaltensweisen zählen Provokation von Erbrechen, Abführmittel, Diuretika, Einläufe, Fasten und unangemessene Übungen.
  • Binge-Eating und Kompensationsverhalten werden über einen Zeitraum von drei Monaten mindestens zweimal wöchentlich beobachtet.
  • Die Selbsteinschätzung Es wird maßgeblich durch Körpergewicht und Silhouette beeinflusst.

1.1. Arten von Bulimia nervosa

Abführmittel

Während der Episode von Bulimia nervosa das Thema Erbrechen wird regelmäßig provoziert oder verwenden Sie Abführmittel, Diuretika oder Einläufe.


Nicht reinigender Typ

Während der bulimischen Episode verwendet das Individuum andere unangemessene kompensatorische Verhaltensweisen wie z Fasten oder die übermäßige übung , greift jedoch nicht zu abführenden Methoden zurück.

2. Klinik für Bulimia nervosa

2.1. Verhaltensänderungen

Die von der bulimischen Störung betroffene Person weist im Allgemeinen ein unorganisiertes Verhalten auf, das zunächst nur mit Nahrungsmitteln in Verbindung steht, später jedoch auch in anderen Aspekten seines Lebens. Das Verhaltensmuster, das mit der Fütterung einhergeht, ist ungeordnet und unvorhersehbar, anders als bei Magersucht .

Binge Eating kann je nach Stimmung und Verfügbarkeit in der Häufigkeit variieren. Das Reinigungsverhalten ist nicht regelmäßig und die Angst vor Gewichtszunahme hängt von der Stimmung oder anderen Umständen ab.

2.2. Verhalten bereinigen

Nach den Episoden der großen Nahrungsaufnahme werden sich die Patienten mit Bulimie bewusst, dass sie durch die verzehrten Lebensmittel an Gewicht zunehmen. Diese Möglichkeit erschreckt sie, schafft Angst und löst diese Gedanken auf. Das, was durch induziertes Erbrechen, Abführmittelmissbrauch, Diuretika oder intensive körperliche Betätigung aufgenommen wird, wird beseitigt.


Das am häufigsten vorkommende Verhalten ist die Provokation von Erbrechen und das am wenigsten verbreitete Verhalten von Diuretika. Darüber hinaus sind Erbrechen und Abführmittel meistens verbundene Methoden.

2.3. Veränderungen in der Erkenntnis

Der Bulim-Patient stellt, genau wie der Magersüchtige, veränderte Gedanken über Ernährung, Körpergewicht und Figur vor. Beide Pathologien weisen eine starke Ablehnung der Möglichkeit von Übergewicht oder Adipositas auf.

Einige bulimische Patienten kommen aus dem Anorexia nervosa wenn die Störung chronisch wird, entwickelt sie sich zu Bulimie. In diesem Moment gehen sie von einer strikten Kontrolle ihrer Ernährung zu einer intermittierenden Kontrolle über, die wie Essstörungen und Bereinigungsverhalten erscheint.

3. Psychopathologien im Zusammenhang mit Bulimia nervosa

Menschen, die an einer bulimischen Essstörung leiden, zeigen zumeist eine umfangreiche assoziierte Psychopathologie. Depression ist die am häufigsten im Zusammenhang mit Bulimie auftretende Erkrankung, es wurde jedoch auch festgestellt, dass bulimische Patienten auf Angstskalen einen hohen Wert erzielen.

4. Medizinische Komplikationen im Zusammenhang mit Bulimia nervosa

Es gibt eine allgemeine Symptomatologie, die wahrscheinlich bei den meisten von Bulimia nervosa betroffenen Personen vorhanden ist. Dieser Satz von Symptome es ist nicht spezifisch und erlaubt im Allgemeinen keine Identifizierung der Störung anhand dieser Daten. Apathie, Müdigkeit, Schlafstörungen und Reizbarkeit können den Verlust von Schul- oder Arbeitsleistungen und den Verzicht auf persönliche Pflege begleiten.

Bei der Untersuchung von Patienten in den ersten Stadien der Erkrankung sind bereits leichte Bauchdecken mit Verstopfung, Hypertrophie der Ohrspeicheldrüsen, Abnutzung im Zahnschmelz und Abrieb am Handrücken zu sehen.

Komplikationen in der Herz-Kreislauf-System Dazu gehört Hypokaliämie, die zu starken Veränderungen des EKGs führen kann und katastrophale Folgen haben kann.Dieser hohe Risikofaktor ist auf den durch regelmäßige Spülungen verursachten Kaliumverlust im Blut zurückzuführen.

Wie für die endokrines System Patienten mit Bulimie können einen normalen Menstruationszyklus haben, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass sie Unregelmäßigkeiten oder sogar Unregelmäßigkeiten haben Amenorrhoe mit niedrigen Raten von Estradiol und Progesteron.

5. Behandlung von Bulimia nervosa: Ziele

In einer besonders zusammenfassenden Weise sind dies die wichtigsten therapeutischen Ziele für Bulimia nervosa:

  • Wiederherstellung gesunder Ernährungsrichtlinien .
  • Wiederherstellung der körperlichen Verfassung : Stabilisierung des Körpergewichts, Rehydratisierung, Korrektur physischer Defekte.
  • Normalisierung des psychischen Zustandes : Verbesserung der Stimmung, Behandlung von möglichen Persönlichkeitsstörungen, Vermeidung von Drogenmissbrauch, korrekten dysfunktionellen kognitiven Stil.
  • Wiederherstellung der Familienbeziehungen : Erhöhung der Beteiligung, Kommunikation und Wiederherstellung von Richtlinien und funktionalen Rollen.
  • Korrektur sozialer Interaktionsmuster : Akzeptieren Sie die Unordnung, treten Sie Misserfolgen entgegen, übernehmen Sie Verantwortung, lehnen Sie abwertende soziale Rahmenbedingungen ab.

Literaturhinweise:

  • Jarne, A. und Talarn, A. (2011). Handbuch der klinischen Psychopathologie. Madrid: Herder
  • Sarason, I.G. und Sarason, B.R. (2006). Psychopathologie. Pearson Prentice Hall.

Wie zum Erbrechen Erbrechen (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel