yes, therapy helps!
Ursachen der Ungleichheit der Geschlechter: unterschiedliche Sozialisierung

Ursachen der Ungleichheit der Geschlechter: unterschiedliche Sozialisierung

April 13, 2024

Sozialisierung aufgrund des Geschlechts verursacht Ungleichheit der Geschlechter . Diese Sozialisation findet bereits vor der Geburt statt: Ab dem Moment, in dem die Schwangerschaft feststellt, ob das Baby ein Junge oder ein Mädchen sein wird, beginnt ein langer Prozess der Sozialisation, der zur Differenzierung zwischen Männern und Frauen führt.

Aus der Perspektive des Geschlechts ist es möglich zu verstehen, dass die Anwendung des Geschlechts-Geschlechts-Systems im Sozialisierungsprozess eine Reihe von Überzeugungen auf sozialer Ebene aufbaut, in denen jedem Geschlecht bestimmte Verhaltensweisen zugewiesen werden.

Der Unterschied zwischen Geschlecht und Geschlecht

Die Rollen jedes Geschlechts werden entsprechend einer Wertehierarchie mit unterschiedlicher Bedeutung bewertet, wodurch Frauen in Minderwertigkeit positioniert werden. So entstehen Klischees, die zur Aufrechterhaltung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen beitragen.


Der Begriff "Sex" bezieht sich ausschließlich auf körperliche Merkmale das unterscheidet Menschen biologisch als Männer und Frauen. Der Begriff "Geschlecht" ist jedoch eine soziale Konstruktion, die auf der Zuordnung verschiedener Rollen nach Geschlecht basiert.

Das bedeutet, dass Gender verwendet wird, um die sozial konstruierten Merkmale für Frauen und Männer unterschiedlich zu beschreiben. Die sozialen Unterschiede, die wir in der heutigen Gesellschaft zwischen Männern und Frauen finden, sind das Ergebnis des Lernens des Geschlechts-Gender-Systems.

Das Geschlecht-Geschlechts-System: eine Theorie über Ungleichheit

Das Geschlechter-Geschlechts-System ist ein theoretisches Modell, das erklärt, wie geschlechtsspezifische Sozialisation stattfindet. Diese Theorie identifiziert das Natürliche mit dem sozial Konstruierten und legt dies fest Sex an sich ist nicht die Ursache von Ungleichheit zwischen Frauen und Männern, aber ihre sozial konstruierte Position des Geschlechts.


Dieses System erzeugt eine Reihe gelernter und internalisierter sozialer Normen, die das Verhalten beider Geschlechter strukturieren und die Wahrnehmung und Interpretation der sozialen Realität beeinflussen. Folglich erzeugen sie eine unterschiedliche Sozialisierung.

Biologische Ungleichheiten werden in soziale Ungleichheiten umgesetzt politische und wirtschaftliche Politik zwischen Frauen und Männern, die Sexismus erzeugen, wobei Frauen in diesem Prozess am stärksten benachteiligt sind.

Von Geburt an lernen die Menschen die Verhaltensweisen, Einstellungen, Rollen und Aktivitäten, die den durch Zugehörigkeit zum einen oder zum anderen Geschlecht bestimmten Merkmalen entsprechen, und entwickeln so Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen.

Geschlechterrollen und Identitätsbildung

Geschlechtsidentität ist die Zuordnung zum einen oder zum anderen Geschlecht, dh zur Identifikation als Mann oder Frau. Aus dieser Geschlechtsidentifikation wird die Entwicklung eines spezifischen Differenzierungsprozesses ausgelöst, in dem Geschlechterrollen gelernt werden.


Geschlechterrollen implizieren die Annahme sozialer Repräsentationen als ihre eigenen über Männlichkeit und Weiblichkeit durch die verschiedenen Akteure der Sozialisation: die Familie, das Bildungssystem, die Medien, die Kultur, die Gemeinschaft, Institutionen usw.

Diese Sozialisation wird während des ganzen Lebens aufrechterhalten. Durch Interaktionen mit anderen Menschen werden die Werte, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen jeder Gesellschaft gelernt und verinnerlicht, um darin zu funktionieren.

Die unterschiedliche Sozialisation zwischen Frauen und Männern

Die Theorie der differentiellen Sozialisation von Walker und Barton (1983) erklärt, wie Menschen in ihrem Prozess der Initiierung des sozialen und kulturellen Lebens und des Einflusses sozialisierender Agenten geschlechtsspezifische differenzielle Identitäten erwerben, die Einstellungen, Verhaltensweisen, Sittenkodizes und stereotypisierte Normen des zugewiesenen Verhaltens beinhalten jedes Geschlecht.

Der Schlüssel zum Prozess der differentiellen Sozialisation ist der Kongruenz zwischen Nachrichten, die von allen Sozialisationsagenten ausgegeben werden . Dies erleichtert die Annahme und Verinnerlichung jedes Einzelnen bis zu dem Punkt, dass er davon ausgeht, dass es etwas Eigenes ist, von seiner Persönlichkeit, indem er produziert, dass er entsprechend denkt und benimmt. Auf diese Weise übernehmen Kinder die traditionellen männlichen und weiblichen Rollen von Kindesbeinen an.

Männliche Rollen: Arbeit und Ehrgeiz

Die Sozialisierung von Kindern in der traditionellen männlichen Rolle konzentriert sich auf das Produzieren und Fortschreiten in der Öffentlichkeit. Es wird von ihnen erwartet, dass sie in diesem Bereich Erfolg haben, da sie so vorbereitet und ausgebildet werden, dass ihr Selbstwertgefühl und ihre Befriedigung aus der Öffentlichkeit kommen.

Männer werden in der affektiven Sphäre unterdrückt Verbesserung der Freiheiten, Talente und vielfältigen Ambitionen, die die Eigenwerbung erleichtern. Sie erhalten viel Ermutigung und wenig Schutz, was sie zum Handeln, zum Äußeren, zum Makrosozialen und zur Unabhängigkeit führt.Männern wird der Wert der Arbeit als vorrangige und definierende Verpflichtung ihres Zustandes vermittelt.

Weibliche Rollen: Familie und Zuhause

Bei Mädchen konzentriert sich der Prozess der Sozialisierung in der traditionellen weiblichen Rolle auf ihre Vorbereitung auf die Reproduktion und auf ihre Dauerhaftigkeit in der Privatsphäre. Es wird erwartet, dass ihre Erfolge aus diesem Bereich kommen, der sowohl ihre Quelle der Befriedigung als auch ihr Selbstwertgefühl prägen wird.

Im Gegensatz zu Männern Sie unterdrücken ihre Freiheiten, Talente und Ambitionen die Selbstwerbung fördern, die affektive Sphäre fördern. Sie erhalten wenig Ermutigung und ausreichenden Schutz, der sie zur Intimität lenkt, das Innere, das Mikrosoziale, die Abhängigkeit und der Wert der Arbeit werden nicht als vorrangige Verpflichtung eingeprägt oder definieren ihren Zustand.

Alle diese Werte und Normen werden Gender-Mandate genannt Das heißt, diese impliziten sozialen Normen, die nicht widerspiegeln, was Männer und Frauen sind, sondern wie sie sein sollten oder sollten und was von jedem von ihnen erwartet wird.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Patriarchat: 7 Schlüssel zum Verständnis des Machismo"

Socialising Agents: Wie Geschlechterrollen verstärkt werden

Der Prozess der differenzierten Sozialisation nach Geschlecht erfolgt durch unterschiedliche Bestärkungen und Modelle. Differentialbewehrung tritt auf, wenn Männer und Frauen werden für unterschiedliche Verhaltensweisen belohnt oder bestraft , Interessen oder Ausdruck von Emotionen.

Ein Großteil dieses Lernens erfolgt in den ersten Lebensjahren durch Modellieren, dh Lernen durch Beobachtung des Verhaltens anderer Personen und der Konsequenzen, die ein solches Verhalten für das Modell hat.

Dieser normative und informative Einfluss wird durch Sozialisationsmittel erzeugt. Die wichtigsten Sozialisationsmittel sind:

1. die familie

Die ersten Modelle, die das Kind haben wird, sind die Mitglieder seiner Familie und spielen in der ersten Lebensphase eine wichtige Rolle als Vermittler von Verhaltensweisen, Werten usw. durch Modellieren und emotionales Lernen. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass die wichtigste Rolle der Familie in der Regulierung von Aktivitäten besteht, die für das Geschlecht typisch sind.

2. Das Bildungssystem

Das Bildungssystem ist die soziale Struktur, die dominante Überzeugungen und Werte am besten widerspiegelt . Ihr Einfluss auf die Aufrechterhaltung von Differenzen erfolgt durch das versteckte Curriculum und die Prozesse sozialer Interaktion, die im Bildungssystem ablaufen.

Es gibt vier Aspekte der unterschiedlichen Sozialisation, die zum verborgenen Lehrplan beitragen: Die Verteilung von Männern und Frauen im Bildungssystem, das als Vorbild für die Studenten fungiert; Lehrmaterial und Lehrbücher, die dazu neigen, Geschlechterstereotype zu reproduzieren; Schulorganisation und -praktiken, die die Wahl traditioneller Gender-Aktivitäten nachahmen; und die Erwartungen und Einstellungen der Lehrer, die die Erwartungen der Schüler an sich selbst beeinflussen.

In Bezug auf die Prozesse der sozialen Interaktion wurden auch Unterschiede in der Interaktion im Unterricht, Unterschiede in der Aufmerksamkeit der Lehrer, in der Verteilung von Spielräumen usw. beobachtet.

3. Die Medien

Es ist der informative Einfluss, der durch selektive Regulierung erfolgt präsentiert stereotype Kulturmodelle, die auf Idealen basieren von Männern und Frauen, die nicht der Realität entsprechen. Sie beeinflussen die Wahrnehmung von Männern und Frauen im Allgemeinen und von uns selbst.

Um die Beseitigung geschlechtsbedingter Ungleichheiten zu erreichen, muss man verstehen, dass der Ursprung der Ungleichheit auf einer unterschiedlichen Sozialisation beruht und dass die Sozialisation ein sich selbst rechtfertigender Prozess ist. Das bedeutet, dass Männer und Frauen sich unterschiedlich verhalten und ihre Tätigkeit in verschiedenen Bereichen entwickeln.

Die differenzielle Sozialisation hilft zu bestätigen der Glaube, dass die Geschlechter verschieden sind und um die Notwendigkeit zu rechtfertigen, die sozial konstruierten Unterschiede fortzusetzen.

Da der Schlüssel für die Aufrechterhaltung dieses differenzierten Prozesses in der Kongruenz zwischen den von den Sozialisierungsagenten ausgegebenen Nachrichten besteht, ist es nützlich, sie als Möglichkeit zu verwenden, kongruente Nachrichten zu ändern und zu fördern, die geschlechtsspezifische Ungleichheiten durch sie beseitigen. .

  • In Verbindung stehender Artikel: "Albert Banduras Theorie des sozialen Lernens"

Literaturhinweise:

  • Bosch, E., Ferrer, V. und Alzamora, A. (2006). Das patriarchalische Labyrinth: Theoretisch-praktische Reflexionen über Gewalt gegen Frauen. Barcelona: Anthropos, Leitartikel des Menschen.
  • Cabral, B. & García, C. (2001). Den Knoten von Geschlecht und Gewalt auflösen. Andere Looks, 1 (1), S. 60-76. Abgerufen von: //www.redalyc.org/pdf/183/18310108.pdf
  • Walker, S., Barton, L. (1983). Geschlecht, Klasse und Bildung. New York: Die Falmer-Presse.

What Is Sociology?: Crash Course Sociology #1 (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel