yes, therapy helps!
Kognitionspsychologie: Definition, Theorien und Hauptautoren

Kognitionspsychologie: Definition, Theorien und Hauptautoren

April 4, 2024

Jedes Mal, wenn wir darüber sprechen, was Psychologie ist und was "Psychologen" sagen, vereinfachen wir viel. Anders als in der Biologie gibt es in der Psychologie nicht nur eine einheitliche Theorie, auf der die gesamte Disziplin beruht, sondern auch die verschiedenen psychologischen Strömungen, die auf weitgehend unvereinbaren Positionen beruhen und oft teilen sie nicht einmal ein Untersuchungsobjekt.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass heute keine beherrschende Strömung den anderen auferlegt wurde. Diese Strömung der Psychologie ist in unseren Tagen die Kognitivismus , auf der die kognitive Psychologie basiert.

Was ist kognitive Psychologie?

Die kognitive Psychologie ist der Aspekt der Psychologie widmet sich der Erforschung von psychischen Prozessen wie Wahrnehmung, Planung oder Extraktion von Inferenzen . Das heißt, Prozesse, die historisch als privat verstanden wurden und über den Umfang der Messinstrumente hinausgehen, die in wissenschaftlichen Studien verwendet wurden.


Kognitivismus und kognitive Psychologie waren ein Schlag auf den Tisch von einer Gemeinschaft von Forschern, die die wissenschaftliche Erforschung psychischer Prozesse nicht annähernd aufgeben wollten Seit den 60er Jahren hat sich der Strom der hegemonialen Psychologie auf der ganzen Welt gebildet .

Um die Ursprünge der kognitiven Psychologie zu erklären, müssen wir auf die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückgehen.

Kognitive Psychologie und die rechnerische Metapher

War in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts die von Sigmund Freud und dem Behavioristen initiierte Psychodynamik die dominierende Schule in der Welt der Psychologie, begann die Welt der wissenschaftlichen Forschung in den fünfziger Jahren in einer Zeit beschleunigter Veränderungen, die durch verursacht wurden die Irruption des Fortschritts beim Bau von Computern.


Ab diesem Moment Es wurde möglich, den menschlichen Geist als einen mit jedem Computer vergleichbaren Informationsprozessor zu verstehen mit ihren Dateneingangs- und -ausgangsanschlüssen, Teilen, die zum Speichern von Daten (Speicher) und bestimmten Computerprogrammen bestimmt sind, die für die Verarbeitung von Informationen in geeigneter Weise zuständig sind. Diese Berechnungsmetapher würde dazu dienen, theoretische Modelle zu erstellen, die es erlauben, Hypothesen zu formulieren und zu versuchen, menschliches Verhalten bis zu einem gewissen Grad vorherzusagen. So entstand das Computermodell mentaler Prozesse, das heute in der Psychologie weit verbreitet ist.

Die kognitive Revolution

Gleichzeitig mit den technologischen Fortschritten auf dem Gebiet der Informationstechnologie wurde der Behaviorismus zunehmend kritisiert. Diese Kritikpunkte konzentrierten sich im Grunde auf es wurde verstanden, dass seine Grenzen es nicht erlauben, die mentalen Prozesse richtig zu studieren indem Sie einfach Schlussfolgerungen daraus ziehen, was direkt beobachtbar ist und was klare Auswirkungen auf die Umwelt hat: Verhalten.


Auf diese Weise In den 50er Jahren entwickelte sich eine Bewegung zugunsten einer Neuorientierung der Psychologie auf mentale Prozesse . An dieser Initiative nahmen unter anderem Anhänger der alten Psychologie der Gestalt-, Gedächtnis- und Lernforscher teil, die sich für das Kognitive interessierten, und einige Personen, die sich vom Behaviorismus distanziert hatten, und insbesondere Jerome Bruner und George Miller, die Sie führten die kognitive Revolution an.

Man geht davon aus, dass die kognitive Psychologie als Ergebnis dieses Anspruchs für die Erforschung von psychischen Prozessen geboren wurde, als Jerome Bruner und George Miller die Universität gegründet haben Zentrum für kognitive Studien von Harvard im Jahr 1960. Etwas später, 1967, definiert der Psychologe Ulric Neisser in seinem Buch, was kognitive Psychologie ist Kognitive Psychologie. In dieser Arbeit erklärt er den Begriff der Erkenntnis in rechnerischen Begriffen als Prozess, in dem Informationen verarbeitet werden, um sie später zu nutzen.

Die Neuorientierung der Psychologie

Die Irritation der kognitiven Psychologie und des kognitivistischen Paradigmas vermutete eine radikale Veränderung des Untersuchungsobjekts der Psychologie. Wenn für den radikalen Behaviorismus von BF Skinner die Psychologie die Verbindung zwischen Reizen und Reaktionen, die durch Erfahrung erlernt oder modifiziert werden kann, untersuchen sollte, nahmen Kognitionspsychologen Hypothesen über interne Zustände an, die die Erklärung der Erinnerung erlaubten , die Wahrnehmung und Unendlichkeit von Subjekten, die bis zu diesem Zeitpunkt nur von den Psychologen der Gestalt und einigen Ermittlern des XIX. Jahrhunderts und den Prinzipien des XX.

Die Methodologie der kognitiven Psychologie, die viele Dinge vom Behaviorismus geerbt hat, bestand darin, Annahmen über das Funktionieren von mentalen Prozessen zu treffen, Rückschlüsse auf diese Annahmen zu ziehen und zu prüfen, was in wissenschaftlichen Studien als selbstverständlich angesehen wird ob die Ergebnisse zu den Annahmen passen, von denen sie ausgehen. Die Idee ist, dass die Anhäufung von Studien über psychische Prozesse die Funktionsweise und die Funktionsweise des Geistes aufzeigen würde Dies ist der Motor des wissenschaftlichen Fortschritts auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie.

Kritik an dieser Auffassung des Geistes

Die kognitive Psychologie wurde von Psychologen und Forschern, die mit dem Verhaltensstrom in Verbindung stehen, stark kritisiert. Der Grund ist, dass es seiner Ansicht nach keinen Grund gibt anzunehmen, dass mentale Prozesse etwas anderes als Verhalten sind. als wären es fixe Elemente, die in Menschen bleiben und das ist relativ getrennt von dem, was um uns herum geschieht.

Die kognitive Psychologie wird daher als eine mentalistische Perspektive betrachtet, die entweder durch den Dualismus oder durch den metaphysischen Materialismus die Begriffe, die das Verständnis von Verhalten unterstützen sollen, mit dem Untersuchungsgegenstand selbst verwechselt. Zum Beispiel wird Religiosität als eine Gruppe von Überzeugungen verstanden, die in der Person verbleiben, und nicht als Bereitschaft, auf bestimmte Reize in bestimmter Weise zu reagieren.

Die derzeitigen Erben des Behaviorismus glauben daher, dass die kognitive Revolution, anstatt starke Argumente gegen den Behaviorismus zu liefern, er ließ mich nur sehen, dass er widerlegt hatte , indem wir vor dem wissenschaftlichen Denken die eigenen Interessen durchgehen und die zugeschriebenen Zuschreibungen auf das, was im Gehirn geschehen kann, als das psychologische Phänomen behandeln, das untersucht werden sollte, anstelle des eigenen Verhaltens.

Kognitive Psychologie bis heute

Derzeit ist die kognitive Psychologie nach wie vor ein sehr wichtiger Teil der Psychologie, sowohl in der Forschung als auch in der Intervention und Therapie . Sein Fortschritt hat Entdeckungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und der Verbesserung von Technologien geholfen, die das Scannen des Gehirns ermöglichen, um Bilder über seine Aktivierungsmuster zu erhalten, wie z. B. die fMRI, die zusätzliche Informationen darüber liefert, was im Kopf passiert von Menschen und erlaubt es, die in den Studien gewonnenen Informationen zu "triangulieren".

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass weder das kognitivistische Paradigma noch die kognitive Psychologie kritiklos sind. Die Untersuchungen, die in der kognitiven Psychologie durchgeführt werden, beruhen auf verschiedenen Annahmen, die nicht wahr sein müssen, z. B. der Vorstellung, dass mentale Prozesse etwas anderes sind als das Verhalten und dass die erste die zweite Ursache ist. Denn etwas ist, dass es auch heute noch Verhaltensformen gibt (oder eher einen direkten Nachkomme davon), der von der kognitiven Schule nicht nur nicht vollständig assimiliert wurde, sondern auch heftig kritisiert wird.

Literaturhinweise:

  • Beck, A.T. (1987). Kognitive Therapie der Depression. New York, NY: Guilford Press.
  • Eysenck, M.W. (1990). Kognitive Psychologie: Eine internationale Überprüfung. West Sussex, England: John Wiley & Sons, Ltd.
  • Malone, J.C. (2009). Psychologie: Pythagoras bis zur Gegenwart. Cambridge, Massachusetts: Die MIT-Presse.
  • Quinlan, P. T., Dyson, B. (2008) Cognitive Psychology. Verlag-Pearson / Prentice Hall.

Die Sache mit der Wahrnehmung (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel