yes, therapy helps!
Kollektives Unbewusstes: was es ist und wie es von Carl Jung definiert wurde

Kollektives Unbewusstes: was es ist und wie es von Carl Jung definiert wurde

April 3, 2024

Das Konzept des kollektiven Unbewussten wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Carl Jung, dem Begründer der analytischen Psychologie, vorgeschlagen. Im Großen und Ganzen bezieht es sich auf eine Dimension, die jenseits des Bewusstseins liegt und der Erfahrung aller Menschen gemeinsam ist.

Obwohl der Begriff kollektives Unbewusstes häufig kritisiert wurde, wurde er auch als Theorie positioniert, die wichtige Elemente zum Verständnis vieler Phänomene des Menschen bietet. In diesem Artikel Wir werden sehen, was das kollektive Unbewusste ist und wie es die psychodynamische Psychologie beeinflusst hat .

  • In Verbindung stehender Artikel: "Carl Gustav Jung: Biographie und Arbeit eines geistigen Psychologen"

Kurze Geschichte des Unbewussten

Die Geschichte der Psychologie wurde von verschiedenen Theorien geprägt, die sich auf die Beziehung zwischen der Dimension des Bewusstseins und seiner entgegengesetzten oder sich ergänzenden Dimension beziehen. Es gibt viele Vorschläge, um dieses Problem zu lösen.


Unter diesen ist das Konzept des Unbewussten aus psychodynamischer Sicht, entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der Freudschen Psychoanalyse , später aber von seinen Anhängern und von seinen Deserteuren neu erarbeitet und neu formuliert.

Einer der populärsten ist Carl Jung, der sich nach enger Zusammenarbeit mit Sigmund Freud entschied, seine eigene Tradition außerhalb der Psychoanalyse zu bilden. die wir als "analytische Psychologie" kennen . Zu den Hauptbegriffen dieser Tradition gehört das kollektive Unbewusste.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die Archetypen nach Carl Gustav Jung"

Was ist das kollektive Unbewusste?

In der traditionellen Psychologie versteht man, dass die Ergänzung zum "Individuum" das "Soziale" ist. Für die analytische Psychologie ist die Ergänzung zum Individuum jedoch nicht gerade das Soziale, sondern das Kollektiv, das sich nicht nur auf die Menge der Menschen bezieht, die eine Gesellschaft ausmachen, sondern auch betont, was diese Menschen gemeinsam haben.


Laut Jung hat das Individuum eine psychische Dimension, die jenseits des Bewusstseins (des Unbewussten) liegt; Das Kollektiv hat, sofern es zu einer überpersönlichen Dimension gehört, auch sein eigenes Unbewusstes. Im Gegensatz zum individuellen Unbewussten, das durch gelebte Erfahrungen erworben wird, Das kollektive Unbewusste ist eine gemeinsame Plattform, bestehend aus Archetypen das prägt unsere Individualität.

Mit anderen Worten, laut Jung gibt es eine Reihe von psychischen, imaginären Erfahrungen und Symbolen, deren Existenz nicht durch das erworbene Lernen gegeben ist, sondern es sind Erfahrungen, die alle Menschen unabhängig von unserer individuellen Lebensgeschichte teilen.

Es geht um Erfahrungen, die einer anderen Ordnung gehorchen, aus diesem Grund definiert Jung das kollektive Unbewusste als ein zweites psychisches System, dessen Natur universell und unpersönlich ist .


So wie die physischen Merkmale eines Individuums mehr oder weniger den Individuen aller menschlichen Spezies gemeinsam sind, so hat auch die Psyche gemeinsame Merkmale, die unabhängig von der Kultur und Geschichte der Gesellschaften existieren. Es ist ein Beispiel, das Alter, Leben und sogar den Tod übersteigt. Es ist eine Erfahrung, die die Menschheit seit ihrer Existenz begleitet hat.

Erste Definitionen von Carl Jung

In seiner frühen Arbeit beschrieb Jung das Collective Unbewusste als das Substrat, das es ermöglicht, zu verstehen, warum Menschen, die scheinbar so unterschiedlichen Kulturen angehören, einige psychische Eigenschaften teilen.

Letzteres war zum Beispiel in sich wiederholenden Träumen, in der Kunst, in Mythen und Religionen, in Kindergeschichten, in der psychischen Symptomatologie und anderen Bereichen zu sehen. Aus diesem Grund diente das kollektive Unbewußte dazu, Erklärungen anzubieten über die gemeinsamen Bedeutungen von Symbolen und Mythen, die sich offenbar zwischen den Kulturen unterscheiden .

Formal entstand das Konzept des kollektiven Unbewussten im Jahr 1936 nach einer Konferenz, die Jung in London diktierte, und zwar mit dem Titel "Das Konzept des kollektiven Unbewussten".

  • In Verbindung stehender Artikel: "Geschichte der Psychologie: Autoren und Haupttheorien"

Die Archetypen

Das kollektive Unbewusste setzt sich hauptsächlich aus Archetypen zusammen, bei denen es sich um bereits bestehende und universelle Formen (Ideen, Bilder, Symbole) handelt, die einen großen Teil des psychischen Inhalts ausmachen.

Laut Jung haben wir, genau wie Menschen durch instinktives Verhalten, das durch biologische Aktivität vermittelt wird, Muster Instinktive Verhaltensmuster, die durch psychische Aktivität vermittelt werden , das trinkt aus dem mythischen Aspekt, durch den die Erfahrungen abgebildet und erzählt werden.

In diesem Sinne werden die Archetypen und das kollektive Unbewusste durch die Bedingung des Menschseins übertragen, und ihre Auswirkungen sind in der Konformation der einzelnen Psyche sichtbar. Und es ist so, weil Für Jung hat das Unbewusste auch Absichten, Intuitionen, Gedanken, Gefühle usw., so wie es mit dem bewussten Verstand geschieht.

Um das Konzept des Archetyps zu entwickeln, verwendete Jung verschiedene anthropologische und philosophische Werke, insbesondere von Autoren wie Mauss, Lévy Bruhl und A. Bastian. Einige der Archetypen, die er auf wichtige Weise entwickelt hat und von verschiedenen Autoren aufgegriffen wurde, sind die Anima, der Schatten oder die große Mutter.

Auswirkungen auf die Psychologie und verwandte Bereiche

Das Konzept des kollektiven Unbewussten hat unter anderem dazu gedient, Erklärungen über verschiedene menschliche Erfahrungen zu formulieren, die die traditionellere und rationalere Wissenschaft nicht erforschen kann. Zum Beispiel zu bestimmten Themen mystische Erfahrungen, künstlerische Erfahrungen oder einige therapeutische Erfahrungen .

Darüber hinaus hat das Konzept des kollektiven Unbewussten einen großen Teil der Fachsprache in Bereichen beeinflusst, die nicht richtig psychologisch sind, da es dazu dient, über das zu sprechen, was wir wissen, unabhängig von der Kultur, obwohl wir nicht wissen, was es ist. Aus demselben Grund handelt es sich um ein Konzept, das oft problematisch, mehrdeutig und verschiedenen Kritikpunkten unterworfen ist, ohne auch in der Alltagssprache präsent zu sein.

Literaturhinweise:

  • Quiroga, M.P. (2010). Kunst und analytische Psychologie. Eine archetypische Interpretation von Kunst. Kunst, Individuum und Gesellschaft, 22 (2): 49-62.

Carl G. Jung - Die Macht der Archetypen (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel