yes, therapy helps!
Gemeinschaftspsychologie: Was ist es und wie verwandelt es Gesellschaften?

Gemeinschaftspsychologie: Was ist es und wie verwandelt es Gesellschaften?

April 19, 2024

Die Psychologie ist eine so unterschiedliche Disziplin wie die Antike, die uns dabei geholfen hat, viele Möglichkeiten zu entwickeln, um sowohl unser individuelles Verhalten als auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zu verstehen.

Einer der Bereiche der Psychologie, der speziell darauf ausgerichtet ist, aus der Perspektive der Akteure selbst Veränderungen und soziale Transformationen hervorzurufen, ist Gemeinschaftspsychologie . In diesem Artikel erklären wir, was es ist, woher es kommt, was die Hauptziele und das Handlungsfeld dieses Zweiges der Psychologie sind.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Was ist Sozialpsychologie?"

Was ist Gemeinschaftspsychologie?

Gemeinschaftspsychologie oder Gemeinschaftssozialpsychologie ist eine Theorie und Methodologie Das entspringt in den amerikanischen Ländern, aus dem Norden sowie aus dem Zentrum und dem Süden. Sein Hauptziel besteht darin, Transformationen in den Gemeinden herbeizuführen und die Stärkung und Beteiligung der sozialen Akteure in ihrer eigenen Umgebung zu erreichen.


Woher kommt es?

Es handelt sich um eine interdisziplinäre Theorie, weil sie eine Reihe von Ideen und Erkenntnissen umfasst, die nicht nur aus der Psychologie stammen, sondern auch aus anderen, insbesondere den Human- und Sozialwissenschaften, wie Anthropologie, Soziologie oder Philosophie.

Sie wird auch durch die politische Aktivität transformativer Disziplinarbewegungen, wie Antipsychiatrie oder psychische Gesundheit in der Gemeinschaft, genährt, die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Italien und den USA aufkam und einige Einschränkungen traditioneller psychologischer Formen anzeigte oder anprangerte. .

Auf die gleiche Weise hat wichtige Einflüsse des revolutionären lateinamerikanischen Denkens B. die militante Soziologie des kolumbianischen O. Fals Borda oder das Modell der Volksbildung des Brasilianers Paulo Freire.


Als Theorie ist die Sozialpsychologie der Gemeinschaften dafür verantwortlich, psychosoziale Faktoren zu untersuchen, d. H. Sowohl psychische als auch soziale Elemente, die spezifisch an der Kontrolle und Macht beteiligt sind, die wir über uns selbst und unsere Umwelt ausüben.

Aus diesem Grund ist die Gemeinschaftspsychologie eng mit den Konzepten von Macht, Selbstmanagement und Empowerment verbunden und Teil eines kritischen Wandlungsstroms geht davon aus, dass die Gesellschaft eine kollektive Konstruktion ist von den Leuten, die es bilden, wiederum beeinflusst von dieser Konstruktion, anfällig für Kritik und Veränderungen (Montero, 2012).

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die 4 Unterschiede zwischen Psychologie und Soziologie"

Von der Theorie zur Praxis

Das heißt, die Gemeinschaftspsychologie ist auch eine Methodologie: Aus ihren theoretischen Ausführungen können wir entwickeln Interventionsstrategien, die fördern, dass Menschen Veränderungen bewirken in unseren eigenen Umgebungen und aktiven Agenten bei der Erkennung unserer Bedürfnisse und der Lösung unserer Probleme.


Hier können wir einen Unterschied oder sogar eine Distanz zur traditionellen sozialen und klinischen Psychologie sehen: Nicht der Streithelfer, der Techniker, der Staat, religiöse, politische oder private Institutionen, sondern die sozialen Akteure der Gemeinschaft selbst werden als anerkannt Protagonisten, Spezialisten und Change Produzenten.

Die Gemeinschaftspsychologie wird daher auch als ein Entwicklungsprojekt der Psychologie betrachtet. eine Entwicklung, die über die individuelle Dimension hinausgeht, da es nicht nur darauf abzielt, die Psychologie der Menschen zu verändern, sondern auch den Lebensraum und die Beziehungen zwischen Individuen und Gruppen zu beeinflussen qualitative Veränderungen sowohl in diesem Lebensraum als auch in Beziehungen zu erreichen .

Schlüsselbegriffe: Empowerment, Gemeinschaft ...

Die Sozialpsychologie der Gemeinschaft betrachtet den Raum, in dem Sie eine transformative Beziehung finden und herstellen können der, in dem die Menschen das tägliche Leben entwickeln das ist die Gemeinschaft.

Da die Community der Ort ist, in dem soziale Transformationen stattfinden können, sind es die Akteure dieser Community, die diese Transformationen verwalten und ausführen müssen: Sie sind es, die Tag für Tag Konflikte und Vereinbarungen erleben .

Dies geschieht jedoch häufig nicht, aber häufig werden die Verantwortung und die Fähigkeit, Lösungen zu generieren, an Personen oder Gruppen außerhalb der Gemeinschaften delegiert, im Allgemeinen die Institutionen oder Agenten, die als Experten gelten.

Was die Gemeinschaftspsychologie vorschlägt, ist, dass der Ansatz derjenigen, die sich selbst als Experten oder als soziale Einrichtungen betrachten, obwohl dies zunächst notwendig ist, nicht der einzige Verursacher von Veränderungen in der Gemeinschaft bleiben kann, sondern vielmehr es geht darum zu fördern, dass die Menschen der Gemeinschaft die Selbstverwaltung stärken und die Transformation fördern. Das heißt, dass der Interventor seinen eigenen Austritt aus der Gemeinschaft fördern muss, solange er äußerlich ist.

Ziel ist es daher, die Kontrolle, Macht, aktive Teilnahme und Entscheidungsfindung der Menschen, die eine Gemeinschaft bilden, zu entwickeln, zu fördern und aufrechtzuerhalten (Montero, 1982). Aus diesem Ansatz ergibt sich das Konzept der Stärkung oder Ermächtigung, ein Wort, das später zu "Ermächtigung" wurde, weil das angelsächsische Konzept der "Ermächtigung" übertragen wurde.

Das Problem bei letzterem ist, dass es buchstäblich "Machtstiftung" bedeutet. Dies führt dazu, dass wir fälschlicherweise denken, dass ein Gemeindepsychologe oder Psychologe derjenige ist, der "die Macht hat", und dass er die Macht an die "Verteilenden" an Menschen weitergibt, die dies nicht tun sie haben es

Stärkung oder Stärkung Macht und Teilnahme

In der Tat ist der Vorschlag der Gemeinschaftspsychologie dem Prozess der Stärkung näher gekommen, bei dem Macht kein Geschenk oder eine Spende ist, sondern eine Leistung, die sich aus Reflexion, Bewusstsein und Handeln der Menschen gemäß ihren eigenen Interessen ergibt. Das heißt, Macht und Empowerment sind kollektive Prozesse.

Das geht davon aus Die Forschung in der Gemeinschaftspsychologie ist partizipativ Bei der Entwicklung und Umsetzung von Interventionsprojekten werden viele (psychosoziale) Faktoren berücksichtigt, die über die Psychologie oder Persönlichkeit von Individuen hinausgehen.

Einige Beispiele für die zu berücksichtigenden Elemente sind geographische Lage, demographische Daten, soziokulturelle Merkmale , die Geschichte der Gemeinschaft, die täglichen Aktivitäten, die Ausbildung, die Merkmale der Institutionen, die Gesundheits- und Krankheitsprozesse, die Ressourcen, die Probleme und die Bedürfnisse, die durch partizipative Diagnosen erkannt werden.

Literaturhinweise:

  • Montenegro, M., Rodríguez, A. & Pujol, J. (2014). Sozialpsychologie der Gemeinschaft angesichts der Veränderungen in der heutigen Gesellschaft: Von der Wiedervereinigung des Gemeinsamen zur Artikulation der Unterschiede. Psycho-Perspektiven, 13 (2): 32–43.
  • Montero, M. (2012). Theorie und Praxis der Gemeinschaftspsychologie. Die Spannung zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Paidós: Buenos Aires.
  • Mori, M.P. (2008). Ein methodologischer Vorschlag für die Intervention der Gemeinschaft. Liberabit, 14 (14): 81–90.
  • Montero, M. (1984). Gemeinschaftspsychologie: Ursprünge, Prinzipien und theoretische Grundlagen. Latin American Journal of Psychology [Online] Abgerufen am 6. April 2018. Verfügbar unter //www.redalyc.org/articulo.oa?id=80516303 ISSN 0120-0534.
In Verbindung Stehende Artikel