yes, therapy helps!
Kaffeetrinken: Vor- und Nachteile des Konsums

Kaffeetrinken: Vor- und Nachteile des Konsums

April 4, 2024

Die Geschichte des Kaffees beginnt im 14. Jahrhundert in Äthiopien a , wo er begann, stimulierende Eigenschaften zuzuordnen. Vom Horn von Afrika aus verbreitete sich der Gebrauch im 15. Jahrhundert im Jemen und von dort auf den Rest des Nahen Ostens und Nordafrikas. Es war der Handel der venezianischen Schiffe mit dem Nahen Osten, der den Kaffee nach Europa brachte, von wo aus er nach Amerika eingeführt wurde (Cano-Marquina, Tarín und Cano, 2013).

Allein in Spanien werden 14.000 Millionen Tassen Kaffee pro Jahr konsumiert, wobei der durchschnittliche tägliche Verbrauch bei 3,6 Tassen pro Tag bei den über 15-Jährigen liegt. Es sollte hinzugefügt werden, dass 22 Millionen Menschen in Spanien täglich mindestens einen Kaffee trinken (Ramírez, 2016). Diese Konsummuster sind in Amerika und im restlichen Europa ähnlich, wobei die nordischen Länder hinsichtlich des Pro-Kopf-Verbrauchs führend sind.


Berücksichtigt man daher, wie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee in der westlichen Diät sind, Die Untersuchung der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen ist von großer Bedeutung . Die Analysen und Untersuchungen wurden sowohl psychologisch als auch physiologisch durchgeführt.

Woraus besteht Kaffee?

Einer der Hauptbestandteile von Kaffee, und das hat seinen Namen daraus, ist Koffein. Diese Substanz, die wir in jeden Becher aufnehmen, ist ein Pflanzenalkaloid, das als Antagonist der Adenosinrezeptoren im Nervensystem wirkt .

Koffein verhindert den Abbau von cyclischem Adenosinmonophosphat durch Phosphodiesterasen, wodurch die post-synaptische Neurotransmission im sympathischen Nervensystem potenziert wird. Aus diesem Grund besteht eine der Hauptwirkungen von Koffein im Körper darin, dass durch die Erhöhung der Übertragungsintensität eine Aktivierung im Körper ausgelöst wird (Glade, 2010). Obwohl Koffein das bekannteste ist, In einer Tasse Kaffee finden sich unter anderem Komponenten wie Vitamin B3, Magnesium und Kalium .


Nützliche Auswirkungen seines Verbrauchs

Nach den Informationen, die die Wissenschaft über Dutzende von Jahren der Forschung zur Verfügung gestellt hat, scheint es, als ob die positiven Auswirkungen eines gemäßigten und chronischen Kaffeekonsums den möglichen Schaden bei weitem überwiegen. Zu den Konsequenzen und Auswirkungen des Koffeinkonsums zählen neben der Substanz selbst weitere Faktoren, die die Wachsamkeit erhöhen, wie beispielsweise die Persönlichkeit des Verbrauchers und die Tageszeit (Zeit des zirkadianen Zyklus).

Koffein verbessert vor allem die Leistung bei Überwachungsaufgaben und anderen einfachen Aufgaben, die dauerhafte Aufmerksamkeit erfordern. Es erhöht auch den Wachsamkeitsgrad und reduziert das Ermüdungsgefühl (sowohl geistig als auch körperlich), was für die sportliche Betätigung von Vorteil ist. Diese Auswirkungen sind besonders ausgeprägt, wenn aufgrund der Situation das Aktivierungsniveau des Subjekts deutlich niedriger ist (Nachtarbeit, Fahren auf kurvigen Autobahnen usw.). Wenn man Letzteres in Betracht zieht, kann die Verwendung von Koffein bei bestimmten Arbeitsplätzen und Umgebungen wie dem Autofahren zu einer Erhöhung der Sicherheit und Effizienz führen (Smith, 2002). Moderater Konsum ist auch mit einem Rückgang der Inzidenz von Diabetes und Lebererkrankungen verbunden (Cano-Marquina, Tarín und Cano, 2013).


Gehen Sie zurück zu Ihrer Beziehung zu Adenosin, In den letzten Jahren wurden Studien entwickelt, in denen sie die neuroprotektive Rolle von Koffein bei bestimmten Erkrankungen bewerten . Adenosin selbst spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Gehirns, mit A1R-Hemmrezeptoren (die als Hindernis für die Neurodegeneration fungieren) und A2AR, die Rezeptoren erleichtern (deren Blockierung die Langzeitschäden verschiedener neurodegenerativer Zustände mildern würde). Koffein würde als Antagonist des A2AR-Rezeptors ins Spiel kommen, was das Phänomen der synaptischen Plastizität begünstigen würde und wie die anderen Antagonisten dieses Rezeptors als kognitiver "Normalisator" wirken würde, der eine Verschlechterung verhindert und seinen Fortschritt verringert .

Daher könnte dies ein vielversprechender Start in der Studie von A2AR-Rezeptorblockern von Adenosin sein, die neue und vielfältige therapeutische Optionen für die Behandlung der frühen Stadien von beispielsweise der Alzheimer-Krankheit bieten (Gomes et al. 2011).

Die bittere Seite von Koffein

In Bezug auf die schädlichen Auswirkungen von Koffein stellt er (Smith (2002)) fest, dass diese Schäden nur unter bestimmten Bedingungen auftreten. Eine davon wäre, von Menschen mit Angststörungen konsumiert zu werden, deren Aktivierungsgrad bereits hoch ist.

Bei Menschen, die nicht von diesem Problem betroffen sind, würden die negativen Auswirkungen auftreten, wenn übermäßig hohe Mengen konsumiert werden. Die Einnahme von Getränken wie Kaffee würde in diesen Situationen zu einer Zunahme der Angst führen Dies würde beispielsweise zu Tachykardien, Schlafstörungen oder sogar zu einer Verschlechterung der Feinmotorik führen (Smith, 2002). Wenn der Verbrauch etwa 300 mg pro Tag übersteigt, kann das Motorsystem stark aktiviert werden, der Schlaf-Wach-Zyklus kann geändert werden, und die zerebralen Metabolismusraten steigen in verallgemeinerter Weise.

Obwohl, wie bei vielen anderen Substanzen, der unangemessene Konsum von Koffein zu verschiedenen Problemen führen kann, gibt es Gründe, diesbezüglich optimistisch zu sein. Fast alle Konsumentengruppen machen eine Einnahme zwischen gering und mäßig (50-300 mg pro Tag), wobei diese Dosen die oben genannten vorteilhaften Verhaltenseffekte darstellen. Obwohl es Menschen gibt, die Kaffee und damit Koffein als sozial akzeptiertes Medikament qualifizieren, unterscheiden sich die Gehirnmechanismen, die durch die Verwendung dieses Psychostimulans beeinflusst werden, in Bezug auf andere Missbrauchssubstanzen wie Kokain, Amphetamine, Alkohol, THC und Nikotin (Nehlig, 1999).

Warum erreicht dieser Konsum dann kein schädliches Maß?

Der Bereich des Gehirns, der am meisten mit der Drogenabhängigkeit zusammenhängt, wird in der Neurowissenschaft als der Bereich des Vergnügens, das heißt der Nucleus Accumbens, betrachtet. Dieser Kern ist sowohl funktional als auch morphologisch in eine zentrale Zone und in die Krustenzone unterteilt. Eine wichtige Rolle bei der Verstärkung des Suchtverhaltens spielt auch das mesolimbische System von Dopamin, das aus dem ventralen Tegmentbereich stammt und im Nucleus accumbens endet.

Ausreichende Mengen, um die Auswirkungen von Drogenmissbrauch wie Kokain, Alkohol und andere zu spüren, aktivieren Sie selektiv die dopaminerge Neurotransmission im Cortex des Nucleus accumbens , was die sehr hohe Suchtfähigkeit dieser Substanzen unterstützt. Im Gegenteil, der Konsum von Koffein, der zur Aktivierung seiner Eigenschaften erforderlich ist, erhöht die Freisetzung von Dopamin nur im Nucleus caudatus, ohne eine Freisetzung im Nucleus accumbens zu induzieren. Diese selektive Aktivierung des Caudatkerns würde mit den stimulatorischen Eigenschaften von Koffein bei psychomotorischer Aktivität zusammenhängen.

Andererseits stimuliert Koffein auch die Freisetzung von Dopamin im präfrontalen Kortex, was mit seinen psychostimulierenden Eigenschaften und der Verstärkung des Trinkverhaltens vereinbar wäre. Damit Koffein die funktionelle Aktivität des Core Cortex Accumbens erhöht, sollte es in einer Menge verfüttert werden, die fünfmal höher ist als der Tagesdurchschnitt. Dieser hohe Verbrauch würde viele andere Gehirnstrukturen aktivieren, wie zum Beispiel die meisten limbischen und thalamischen Regionen sowie solche, die mit dem extrapyramidalen Motorsystem zusammenhängen. Dies würde die Nebenwirkungen eines übermäßigen Konsums erklären. Als Schlussfolgerung zu diesen Daten stellt Astrid Nehlig (1999) fest, dass Obwohl Koffein einige Kriterien hat, die als Missbrauchsdroge gelten, besteht ein sehr geringes Suchtrisiko .

Unter Berücksichtigung der guten Selbstregulierungsfähigkeit der Bevölkerung, sowohl in Bezug auf die Menge als auch zur Tageszeit, wird die Kenntnis der Vor- und Nachteile von etwas üblichem wie bei einer Tasse Kaffee begünstigt ein noch verantwortungsvollerer Konsum. Angesichts der Informationen, die die wissenschaftliche Forschung bietet, scheint es keine wirksamere Entschuldigung dafür zu geben, eine Pause zu machen und in Gesellschaft von Freunden, Familien oder Kollegen, die ihre eigene Gesundheit verbessern, einen Kaffee zu trinken. Alles fürs Wohl.

Literaturhinweise:

  • Cano-Marquina, A., Tarin, J. J. & Cano, A. (2013). Die Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit. Maturitas, 75 (1), 7-21.
  • Glade, M. J. (2010). Koffein - nicht nur ein Stimulans. Nutrition, 26 (10), 932-938.
  • Gomes, C. V., Kaster, M. P., Tomé, A. R., Agostinho, P. M., & Cunha, R. A. (2011). Adenosinrezeptoren und Erkrankungen des Gehirns: Neuroprotektion und Neurodegeneration. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) -Biomembranen, 1808 (5), 1380-1399.
  • Nehlig, A. (1999). Sind wir auf Kaffee und Koffein angewiesen? Eine Überprüfung der Daten von Menschen und Tieren. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 23 (4), 563-576.
  • Ramírez, E. (2016). Die Präsenz von Kaffee nimmt im Leben der Spanier zu - elEconomista.es. Eleconomista.es. Wiederhergestellt aus: //www.eleconomista.es/empresas-finanzas/consumo/noticias/7174035/11/15/Crece-la-presencia-de-cafe-en-la-vida-de-los-espanoles.html
  • Smith, A. (2002). Auswirkungen von Koffein auf das menschliche Verhalten. Lebensmittel und chemische Toxikologie, 40 (9), 1243-1255.

Kaffee vermeiden - Nebenwirkungen durch Kaffeekonsum! (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel