yes, therapy helps!
Emotionales Kapital, eine Kritik der Theorie der emotionalen Intelligenz

Emotionales Kapital, eine Kritik der Theorie der emotionalen Intelligenz

November 15, 2024

In der zweiten der Konferenzen, die eingefrorene Intimidaden bilden, Eva Illouz beginnt mit einem Vergleich zwischen Samuel Smiles, Autor der Selbsthilfe (1859), und Sigmund Freud.

Es trifft zwar zu, dass die Postulate dieser beiden Autoren derzeit so ähnlich sind, dass die Psychologie mit der Selbsthilfe verwechselt wird. Die Grundprinzipien, aus denen sie hervorgehen, unterscheiden sich erheblich .

Die Unterschiede zwischen Selbsthilfe und Psychologie

Während Smiles der Ansicht war, dass "die moralische Kraft die Position und das soziale Schicksal einer Person überwinden konnte, hielt Freud die pessimistische Überzeugung (...) aufrecht, dass die Fähigkeit zu helfen von der sozialen Klasse abhängig war, zu der er gehörte."


Für den Vater der Psychoanalyse waren "Selbsthilfe und Tugend" an sich keine ausreichenden Elemente für eine gesunde Psyche, denn "nur Übertragung, Widerstand, Traumarbeit, freie Assoziation - und nicht "Wille" oder "Selbstkontrolle" - könnte zu einer psychischen und letztendlich zu einer sozialen Transformation führen ".

Die Verschmelzung von Psychologie und Selbsthilfe: die therapeutische Erzählung

Um die Herangehensweise der Psychologie an die populäre Selbsthilfekultur zu verstehen, sollten wir uns den sozialen Phänomenen widmen, die ab den sechziger Jahren in den Vereinigten Staaten akzentuiert wurden: die Diskreditierung politischer Ideologien, die Ausweitung des Konsums und die sogenannte sexuelle Revolution Sie trugen dazu bei, die Erzählung der Selbstverwirklichung des Selbst zu steigern.


Ebenso Die therapeutische Erzählung gelang es, die vorherrschenden kulturellen Bedeutungen zu durchdringen durch die Kapillarität, die eine Reihe sozialer Praktiken im Zusammenhang mit dem Umgang mit Emotionen bietet.

Auf der anderen Seite werden auf der theoretischen Basis des Synkretismus zwischen Psychologie und Selbsthilfe die Thesen von Carl Rogers und Abraham Maslow, für die die Suche nach Selbstverwirklichung als "Motivation in allen Lebensformen" verstanden wird, ihre volle Entfaltung entfalten Möglichkeiten "war einem gesunden Geist inhärent. So wurde Psychologie in erster Linie ein therapeutische Psychologie "Indem er ein Ideal von unbestimmter Gesundheit und ständiger Expansion postulierte", machte er die Selbstverwirklichung zum Kriterium für die Einstufung emotionaler Zustände in gesunde oder pathologische Zustände.

Leiden und Individualismus in der therapeutischen Erzählung

In Anbetracht dessen präsentiert Illouz eine Reihe von Beispielen, wie die therapeutische Erzählung vollständig davon abhängt, dass zuvor eine Diagnose in Bezug auf emotionale Dysfunktion aufgestellt und verallgemeinert wurde, um anschließend die vorausgesetzte rekapazitive Fähigkeit durchzusetzen. Daher muss die Selbstverwirklichung den psychischen Komplikationen in der Vergangenheit des Einzelnen einen Sinn geben ("was das Glück, den Erfolg und die Intimität verhindert").


Dementsprechend Die therapeutische Erzählung wurde zu einer Ware mit der performativen Fähigkeit, den Verbraucher in einen Patienten zu verwandeln ("Um besser zu sein - das Hauptprodukt, das auf diesem neuen Gebiet gefördert und verkauft wird -, müssen Sie zuerst krank sein"), eine Reihe von Fachleuten mobilisieren, die mit Psychologie, Medizin und Industrie zu tun haben Pharma, die Verlagswelt und das Fernsehen.

Und da "es gerade darin besteht, dem gewöhnlichen Leben einen Sinn als Ausdruck (verborgen oder offen) des Leidens zu geben", geht es um das Interessante Die therapeutische Erzählung von Selbsthilfe und Selbstverwirklichung besteht darin, dass sie einen methodologischen Individualismus beinhaltet , basierend auf "der Notwendigkeit, das eigene Leiden auszudrücken und darzustellen". Der Autor ist der Ansicht, dass die beiden Forderungen der therapeutischen Erzählung, der Selbstverwirklichung und des Leidens, in der Kultur institutionalisiert wurden, da sie mit "einem der Hauptmodelle für den vom Staat angenommenen und propagierten Individualismus" übereinstimmten. .

Emotionale Intelligenz als Kapital

Andererseits wird das Feld der psychischen und emotionalen Gesundheit, das sich aus der therapeutischen Erzählung ergibt, durch die von ihm erzeugte Kompetenz aufrechterhalten. Ein Beweis für diese Kompetenz ist der Begriff der "emotionalen Intelligenz", die auf bestimmten Kriterien basiert ("Selbstwahrnehmung, Kontrolle von Emotionen, persönliche Motivation, Empathie, Umgang mit Beziehungen"). ermöglicht es, die Eignung von Menschen in der sozialen und vor allem der Arbeit zu prüfen und zu gliedern, während sie gleichzeitig einen Status erhält (kulturelles Kapital) und erleichtert persönliche Beziehungen (soziales Kapital), um wirtschaftliche Erträge zu erzielen.

In ähnlicher Weise erinnert uns der Autor daran, dass wir die Auswirkungen emotionaler Intelligenz auf die Sicherheit des Selbst im Zusammenhang mit einer Intimität, die in der Spätmoderne der Gegenwart sehr brüchig ist, nicht unterschätzen dürfen.

Literaturhinweise:

  • Illouz, Eva (2007). Gefrorene Intimitäten. Die Emotionen im Kapitalismus. Katz Editores (S.93-159).

Marc Brackett: "Emotional Intelligence as a Superpower" | Talks at Google (November 2024).


In Verbindung Stehende Artikel