yes, therapy helps!
Gottfried Leibniz: Biographie des Philosophen und Mathematikers

Gottfried Leibniz: Biographie des Philosophen und Mathematikers

March 16, 2024

Gottfried Leibniz (1646 - 1716) war ein Philosoph, Physiker und Mathematiker, der die Entwicklung der modernen Wissenschaft maßgeblich beeinflusste. Darüber hinaus gilt er als einer der Vertreter der rationalistischen Tradition der Moderne, da er seine Kenntnisse in Mathematik und Physik in einer wichtigen Weise zur Erklärung natürlicher und menschlicher Phänomene verwendet.

Als nächstes werden wir sehen eine Biographie von Gottfried Leibniz sowie seine wichtigsten Beiträge im mathematischen, logischen und philosophischen Bereich.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Wie sind Psychologie und Philosophie gleich?"

Gottfried Leibniz: Biographie des Philosophen und Mathematikers

Gottfried Leibniz wurde am 1. Juli 1646 in Leipzig geboren . Als Sohn von Friedrich Leibnütz und Catherina Schmuck wuchs Leibniz gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges in einer frommen lutherischen Familie auf, die das Land in Schutt und Asche gelegt hatte.


Während seiner Kindheit wurde er an der Nicolai-Schule ausgebildet, immer begleitet von einer Autodidaktik in der persönlichen Bibliothek seines Vaters, die wiederum von einem Professor für Moralphilosophie an der Universität Leipzig geerbt worden war. Tatsächlich für Leibniz 12 Jahre er hatte selbst Latein gelernt, und gleichzeitig lernte er Griechisch .

Im Jahr 1661 begann er an der Universität Leipzig eine Ausbildung in Rechten zu machen, wo er sich besonders für die Männer interessierte, die an den ersten wissenschaftlichen und philosophischen Revolutionen des modernen Europas teilgenommen hatten. Letztere waren Galileo, Thomas Hobbes, Francis Bacon und René Descartes und konnten sogar die Gedanken der Scholastiker und Aristoteles wiederfinden.


Nach seinem Jurastudium verbrachte Leibniz mehrere Jahre in Paris Er wurde in Mathematik und Physik ausgebildet . Dort traf er die führenden französischen Philosophen der damaligen Zeit und studierte diejenigen, die ihn zuvor interessiert hatten, genauer. Schließlich trainierte er bei Christiaan Huygens, der sich als grundlegend für die spätere Entwicklung von Theorien über die Differential- und Integralrechnung von Leibniz erwies.

Nachdem er mehrere Reisen in verschiedene Teile Europas unternommen hatte und die repräsentativsten Philosophen der Zeit, Leibniz, getroffen hatte gründet eine Akademie der Wissenschaften in Berlin , wo er ständig aktiv war. Er verbrachte seine letzten Jahre damit, die größten Ausdrucksformen seiner Philosophie zusammenzustellen. Und ohne Letzteres starb er im November 1716 in Hannover.

Einige Beiträge von Leibniz zu Philosophie und Wissenschaft

Wie andere Philosophen und Wissenschaftler der damaligen Zeit spezialisierte sich Leibniz auf mehrere Bereiche. Dies erlaubte ihm, verschiedene Theorien zu formulieren und die Grundlagen für die moderne Entwicklung der Wissenschaft zu legen. Um einige Beispiele zu nennen, sehen Sie unten drei der wichtigsten Beiträge von Leibniz, sowohl in Mathematik und Logik als auch in der Philosophie .


1. Mathematik: der Infinitesimalkalkül

Gottfried Leibniz gilt zusammen mit Isaac Newton als einer der Schöpfer des Kalküls. In den Notizbüchern von Leibniz wurde im Jahr 1675 erstmals von der Integralrechnung berichtet. Er hatte damit die Fläche unter der Funktion y = x ermittelt. Sie führte auch Notationen ein, wie das Integralzeichen ("S" verlängerte sich aus der lateinischen "Summe") und das d (aus dem lateinischen Wort "differencia"), das für Differentialberechnungen verwendet wird. Daraus entstand die Regel von Leibniz Dies ist genau die Regel des Differenzberechnungsprodukts.

In gleicher Weise trug es zur Definition der mathematischen Entitäten bei, die wir "Infinitesimale" nennen, und zur Definition ihrer algebraischen Eigenschaften, wenn auch mit vielen Paradoxien für den Moment. Letztere wurde ab dem 19. Jahrhundert mit der Entwicklung des modernen Kalküls überarbeitet und neu formuliert.

2. Logik: Grundlagen für die epistemologische und modale Logik

Getreu seiner mathematischen Ausbildung ist Gottfried Leibniz Er argumentierte, dass die Komplexität des menschlichen Denkens in die Sprache der Berechnungen übersetzt werden könne und das könnte, sobald man sie verstanden hat, die Lösung sein, um Meinungsverschiedenheiten und Argumente aufzulösen.

Aus diesem Grund wird er zumindest von Aristoteles als der bedeutendste Logiker seiner Zeit anerkannt. Er beschrieb unter anderem die Eigenschaften und Methoden sprachlicher Ressourcen wie Konjunktion, Disjunktion, Negation, Gesamtheit, Inklusion, Identität und Leere. Sie alle sind nützlich, um gültige Argumente zu verstehen und auszuführen und sie von anderen ungültigen zu unterscheiden. Dies ist eine der Hauptgrundlagen für die Entwicklung der epistemischen Typlogik und auch der modalen Logik .

3Philosophie: das Prinzip der Individuation

In seiner Dissertation "Über das Prinzip der Individuation", die er in den 1660er Jahren angestellt hat, verteidigt Leibniz die Existenz eines individuellen Wertes, der in sich ein Ganzes darstellt, das aber ein mögliches Differenzial ist. Es war der erste Ansatz zur deutschen Monadentheorie .

In Analogie zur Physik argumentierte Leibniz, Monaden seien im Bereich der mentalen Atome im physischen Gelände. Es geht um die letzten Elemente des Universums und was dem Wesen durch Eigenschaften wie die folgenden eine substantielle Form gibt: Sie sind ewig, sie zerfallen nicht in anderen einfacheren Teilchen, sie sind individuell, aktiv und unterliegen außerdem ihren eigenen Gesetzen unabhängig voneinander und fungieren als individuelle Repräsentation des Universums.

Literaturhinweise:

  • Belaval, Y. und Look, B. (2018). Gottfried Wilhelm Leibniz. Enzyklopädie Britannica. Abgerufen am 22. Oktober 2018. Verfügbar unter //www.britannica.com/biography/Gottfried-Wilhelm-Leibniz.
  • Leibniz, G. (2017). New World Encyclopedia. Abgerufen am 22. Oktober 2018. Verfügbar unter //www.newworldencyclopedia.org/entry/Gottfried_Leibniz.

Professor Dr. Peter Scholze im Porträt (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel