yes, therapy helps!
Immanuel Kants kategorischer Imperativ: Was ist das?

Immanuel Kants kategorischer Imperativ: Was ist das?

March 31, 2024

Ethik und Moral sind Elemente, die unser Verhalten nachhaltig beeinflussen und auf die die Philosophie und die verschiedenen Wissenschaften, die das menschliche Verhalten analysieren, zu reflektieren und zu untersuchen versucht haben. Wir beschränken unser Verhalten auf die Möglichkeit, mit anderen leben zu können. Warum handeln wir so, wie wir handeln?

Es gibt viele philosophische Gedankengänge, die Fragen zu diesen Fragen aufwerfen und die Konzepte erörtert haben, um sie zu erklären. Einer davon ist Immanuel Kants kategorischer Imperativ , über die wir in diesem Artikel sprechen werden.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Wie sind Psychologie und Philosophie gleich?"

Kantische Moral

Bevor man den kategorialen Imperativ betrachtet, muss man einige Aspekte von Kants Auffassung von Moral kurz kommentieren. Immanuel Kant war ein Theologe, der tief besorgt über dieses Thema war, in einer Zeit großer Kontraste zwischen ideologischen Strömungen mit unterschiedlichen Standpunkten bezüglich Verhalten und Verhalten.


Der Autor Moral als rationales Element betrachtet, weg von den empirischen Elementen und basiert auf einer universellen Ethik. Für Kant ist der sittliche Akt das, was als Pflicht, als Selbstzweck ausgeführt wird: Der moralische Akt ist ein Akt, in dem man auf der Grundlage der Vernunft handelt, nicht der Liebe zu sich selbst oder des Interesses. Im Gegenteil, sie werden nicht zufällig, mit Interesse oder als Mittel zur Erreichung oder Vermeidung anderer Elemente durchgeführt.

Die moralische Wertentwicklung basiert auf dem Goodwill. Die Tat muss an sich in ihrem subjektiven Sinn gesehen werden, um als moralisch oder unmoralisch bewertet zu werden. Der moralische Akt sucht das Glück anderer, was wiederum sein eigenes ermöglicht ein Teil der Menschheit zu sein, anstatt vorgeben zu wollen, seine eigenen Wünsche zu haben oder vor Schmerz und Leid zu fliehen. Um moralisch zu sein, muss man frei sein, in einem Sinn, in dem Kant die Möglichkeit in Betracht zieht, die eigenen Wünsche und Imperative zu transzendieren, um Transzendenz zu erreichen.


In Bezug auf Vorstellungen wie Gut und Böse, die in weitem Zusammenhang mit der Moral stehen, ist Kant der Ansicht, dass die Taten an sich gut oder schlecht sind, aber sie hängen von dem Thema ab, das sie ausführt. In der Tat ist die Moral nicht die Tat selbst, sondern der Zweck dahinter Es ist schlimm, wenn man von den Sittengesetzen, die es regiert, abweicht und seine universellen moralischen Beweggründe denen von persönlichem Interesse und Sensibilität unterordnet, während das Gute dasjenige ist, das der Moral als universelles Gesetz in seinem Leben und seiner Basis folgt Sie erfüllt und erfüllt ihre Wünsche auf der Grundlage dieser Moral. Ein Kernbegriff des Moralbegriffs ist die Idee eines kategorialen Imperativs.

  • Sie könnten interessiert sein: "Was ist Moral? Die Entwicklung der Ethik in der Kindheit entdecken"

Die Idee von Kants kategorialem Imperativ

Jeder hat irgendwann das Richtige getan oder gab vor, oder wir haben uns schlecht gefühlt, weil wir es nicht getan haben. Der Begriff des kategorialen Imperativs von Kant ist eng mit dieser Tatsache verbunden.


Unter einem kategorialen Imperativ wird die Handlung oder der Satz verstanden, die aufgrund der Tatsache, dass sie für notwendig erachtet wird, ausgeführt wird, ohne dass mehr Gründe als die genannte Gegenleistung ausgeführt werden müssen. Es wären die Konstruktionen, die in der Form von "Ich muss" gemacht werden, ohne durch andere Überlegungen bedingt zu sein Sie wären universell und jederzeit und in jeder Situation anwendbar . Der Imperativ ist ein Selbstzweck und kein Mittel, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel können wir im Allgemeinen sagen "Ich muss die Wahrheit sagen", "der Mensch muss unterstützend sein", "Ich muss einem anderen helfen, wenn es ihm schlecht geht" oder "Wir müssen andere respektieren".

Der kategoriale Imperativ muss nicht additiv sein, er kann jedoch auch restriktiv sein. Das heißt, es geht nicht nur darum, dass wir etwas tun, sondern es kann auch darauf beruhen, dass wir es nicht tun oder nicht. Zum Beispiel stehlen oder schädigen die meisten Menschen andere nicht, weil sie solche Aktionen per se für negativ halten.

Der kategorische Imperativ es ist ein ausgesprochen rationales Konstrukt , die darauf abzielt, die Menschheit (als Qualität verstanden) als ein Ziel zu betrachten und nicht als Mittel, um etwas zu erreichen. Dies sind jedoch im wirklichen Leben schwer zu ermittelnde Imperative in diesem Sinne, da wir auch sehr unseren Wünschen unterworfen sind und unser darauf basierendes Handeln leiten.

Kategorischer Imperativ und hypothetischer Imperativ

Der Begriff des kategorialen Imperativs beruht hauptsächlich auf der Tatsache, dass er etwas tut, indem er es tut, wobei die Tat selbst ein Ende und ohne Bedingungen ist.Obwohl wir einige Exponenten eines kategorialen Imperativs im wirklichen Leben finden können, werden die meisten unserer Handlungen von Aspekten motiviert, die sich von ihrer Tatsache unterscheiden.

Zum Beispiel lernen wir, eine Prüfung zu bestehen oder einkaufen zu gehen, um uns selbst zu ernähren. Ich gehe zum Unterricht, um zu lernen, arbeite, um meine Berufung zu befriedigen und / oder ein Gehalt oder eine Übung zu erhalten, um mich zu entspannen oder eine gute körperliche Form zu erlangen.

Wir sprechen über das, was der Autor selbst für hypothetischen Imperativ halten würde, eine bedingte Forderung, die als verwendet wird ein Mittel zum Zweck . Es ist ein Satz, der nicht universell ist, sondern relativ zu der Situation, der wir uns gegenüber sehen, und die die häufigste Art von Imperativ ist, selbst wenn wir glauben, dass wir es als Selbstzweck tun.

Wir müssen bedenken, dass viele der Imperative, die uns regieren, abhängig von ihrer Entstehung kategorisch oder hypothetisch sein können. Ich kann nicht stehlen, weil es falsch erscheint oder ich kann nicht stehlen, weil ich Angst habe, erwischt und ins Gefängnis gebracht zu werden. In diesem Sinne ist es nicht die Handlung selbst, sondern das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Motivs jenseits der Moral, das zu Handlung führt, das dazu führt, dass wir uns einer Art von Imperativ oder einer anderen Art gegenüber sehen.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die utilitaristische Theorie von John Stuart Mill"

Die Kantschen Formulierungen

Während seiner gesamten Arbeit Kant erzeugt verschiedene Formulierungen, die den moralischen Auftrag hinter dem kategorialen Imperativ zusammenfassen . Im Einzelnen stehen fünf komplementäre und verknüpfte Formeln zur Verfügung. Sie basieren auf der Existenz von Maximen, die unser Verhalten lenken, und sind diese subjektiv, wenn sie nur für den Willen desjenigen gelten, der sie besitzt, oder ob sie objektiv sind, wenn sie für einen wie für den anderen gültig sind und den gleichen Wert für alle haben, unabhängig davon, wer sie ist durchführen Es handelt sich um folgende Formulierungen.

  • Universelle Gesetzesformel : "Nur nach einer Maxime arbeiten, so dass Sie gleichzeitig wollen, dass es ein allgemeines Gesetz wird".
  • Formel des Naturgesetzes : "Arbeiten Sie so, als ob die Maxime Ihres Handelns durch Ihren Willen zum universellen Naturgesetz werden sollte.
  • Formel des Endes an sich : "Arbeiten Sie so, dass Sie die Menschheit sowohl in Ihrer Person als auch in der Person einer anderen Person einsetzen, immer mit dem Zweck zur gleichen Zeit und niemals nur als Mittel".
  • Formel der Autonomie : "Arbeiten Sie so, als ob Sie durch Ihre Maximen immer ein gesetzgebendes Mitglied eines universellen Reiches der Zwecke waren".

Zusammenfassend schlagen diese Formeln vor, dass wir auf der Grundlage universeller moralischer Werte handeln oder dass wir vernünftig denken, dass wir alle folgen sollten, sich selbst durch unsere eigene Vernunft auferlegt und diese Werte als Selbstzweck betrachten. Nach diesen Maximen würden wir auf der Grundlage unserer kategorialen Imperative handeln Wir suchen nach dem Glück anderer und handeln moralisch so, dass wir auch das Richtige leben und sich dieser Tatsache erfreuen.

Literaturhinweise

  • J. Echegoyen (1996). Geschichte der Philosophie Band 2: Mittelalterliche und moderne Philosophie. Editorial Edinumen
  • Kant, I. (2002). Grundlagen der Metaphysik des Zolls. Madrid Editorial Alliance (Original von 1785).
  • Paton, H.J. (1948). Kategorischer Imperativ: Eine Studie in Kants Moralphilosophie. Chicago Universität von Chicago Press.

Kant: Der KATEGORISCHE IMPERATIV einfach erklärt! AMODO, Philosophie begreifen! (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel