yes, therapy helps!
Intelligenz: Der G-Faktor und die Theorie des bifaktoriellen Speerträgers

Intelligenz: Der G-Faktor und die Theorie des bifaktoriellen Speerträgers

April 22, 2024

Das Studium der Intelligenz ist eines der Themen, das das meiste Interesse auf sich zieht, und es ist leicht, die Gründe dafür anzunehmen. Einerseits Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Situationen Es ist etwas, das in einem zunehmend anspruchsvolleren Arbeitsmarkt viel beachtet wird und das immer die maximale Produktivität des Arbeitnehmers anstrebt.

Andererseits ist die Intelligenz auf einer viel subjektiveren Ebene ein Frage der eigenen Identität definieren und das beeinflusst das Selbstbild und das Selbstwertgefühl. Nun mag Intelligenz ein zu abstraktes und allgemeines Konzept erscheinen, um von der Wissenschaft verstanden zu werden. Wie wird dieses Problem aus der Psychometrie ?


Die zwei Faktoren der Intelligenz

Bei der Erforschung der Intelligenz gibt es verschiedene Paradigmen, wie beispielsweise flüssige Intelligenz und kristallisierte Intelligenz. Es ist jedoch die bifaktorielle Theorie des englischen Psychologen Charles Spearman (1863 - 1945) derjenige, der historisch vielleicht mehr Bekanntheit erlangt hat.

Spearman stellte fest, dass die Noten, die Schüler in jedem der Fächer hatten, eine direkte Beziehung zeigten, so dass ein Schüler, der in einem Fach sehr gut abschneidet, auch in den übrigen Fächern tendenziell gute Ergebnisse erzielt. Daraus entwickelte er ein erklärendes Modell zur Intelligenz, das als Ausgangspunkt für die Messung von IQ (CI ). Dieses erklärende Modell wird aufgerufen Bifaktorielle Intelligenztheorie .


Nach dieser Theorie hat Intelligenz, das theoretische Konstrukt, das durch Tests in Form von IC gemessen wird, zwei Faktoren:

Faktor G

A allgemeiner Faktor der Intelligenz , der Anruf Faktor GDies ist die wesentliche Grundlage für intelligentes Verhalten in einer bestimmten Situation.

S-Faktoren

Eine Reihe spezifischer Faktoren, die als Fähigkeiten und Fähigkeiten verstanden werden können, die nur in bestimmten Lebensbereichen vorhanden sind und deren Ergebnisse nicht auf andere Bereiche verallgemeinert werden können.

Ein gutes Beispiel zur Erklärung der Bifactor-Theorie finden Sie bei Brain Training-Videospielen. Diese Spiele scheinen unseren G-Faktor durch das Spiel zu verbessern. Das heißt, ein paar Spielstunden pro Woche müssten das Ergebnis in einer Person erzeugen, die sie in jeder Situation intelligenter spielt. Es scheint jedoch, dass sie nur auf die S-Faktoren einwirken: Man sieht eine Steigerung ihrer Spielfähigkeit, aber diese Verbesserung wird nicht auf andere Bereiche verallgemeinert. Es handelt sich dabei um ein spezifisches Wissen, dessen Ergebnisse nicht über das Videospiel selbst hinausgehen .


Von der Zusammenfassung zu den konkreten Daten

Das können wir Spearman zustimmen Wenn etwas die Intelligenz kennzeichnet, ist es seine abstrakte Natur . Beim Studium der Intelligenz gibt es das Paradox, zu versuchen, etwas zu erklären, das definiert wird, indem sich die Anpassung an die verschiedenen Probleme, die wir leben, ständig ändert: unsere Fähigkeit, die unendlich vielfältigen Problemreihen mit knappen Ressourcen (unter ihnen) erfolgreich zu lösen Zeit). In diesem Sinne scheint es notwendig, etwas Ähnliches zu berücksichtigen Faktor G.

Indem nun ein abstraktes Konzept als allgemeiner Faktor der Intelligenz verwendet wird, wird dieses theoretische Modell unpraktisch, wenn es nicht auf den konkreten Daten basiert, was wir durch IQ-Messungen empirisch feststellen. Deshalb neben dem Begriff prägen Faktor GSpearman entwickelte parallel eine Strategie, um empirisch bestimmte Werte zu ermitteln, die sie definierten. Auf diese Weise zum Zeitpunkt operationalisieren Konzepte zur Erstellung von Intelligenzmesswerkzeugen (IQ-Test), die Faktor G es ist definiert als die Darstellung der Varianz, die allen durch den Test gemessenen kognitiven Aufgaben gemeinsam ist. Diese interne Struktur der Beziehungen zwischen den Daten wird durch die Faktorenanalyse ermittelt.

Speraman glaubte, dass Intelligenz darin bestand zu wissen, wie eine Reihe von Aufgaben ausgeführt werden musste, und dass die klügsten Leute alle Aufgaben gut erledigten. Die verschiedenen im IQ-Test vorgeschlagenen Aufgaben könnten in drei Gruppen (visuell, numerisch und verbal) unterteilt werden, die jedoch alle miteinander korrelierten. Dieser letzte Faktor, der sich aus der Untersuchung dieser Korrelationen ergibt, wäre der entscheidende.

Daher ist der G-Faktor, der sich in den Tests widerspiegelt, tatsächlich ein quantifizierbares Maß dafür kann nur durch statistische Operationen gefunden werden aus den Rohdaten, die bei jeder Testaufgabe gesammelt wurden. Im Gegensatz zu Aufrufen beobachtbare Variablen, die Faktor G Spearman zeigt uns eine Matrix von Korrelationen zwischen Variablen, die nur mit der statistischen Technik gefunden werden können.Das heißt, es macht die Struktur der Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen sichtbar, um einen allgemeinen Wert zu erstellen, der verborgen wurde, der Wert von Faktor G.

Der G-Faktor heute

Heute Jeder Intelligenztest kann auf verschiedenen theoretischen Rahmenbedingungen und Auffassungen von Intelligenz basieren gerade wegen der Zusammenfassung dieses letzten Begriffs. Es ist jedoch üblich, dass diese Messinstrumente Bewertungen auf bestimmten Kompetenzbereichen (Sprache, räumliche Intelligenz usw.) auf verschiedenen Abstraktionsebenen enthalten und dass sie auch einen G-Faktor als Wert bieten, der die allgemeine Intelligenz des Einzelnen zusammenfasst. Man kann davon ausgehen, dass viele Modalitäten der Intelligenzmessung direkte Nachkommen von Spearmans Theorie sind.

Die IQ-Tests haben den Anspruch, die Intelligenz psychometrisch in Abhängigkeit von den genetischen Variablen oder "g" zu messen. Es ist ein Indikator, der normalerweise in akademischen Umgebungen oder zur Erkennung möglicher Entwicklungsstörungen (wie Verzögerungen bei der Reifung) verwendet wird, und wird auch verwendet, um Korrelationsbeziehungen zwischen der Umgebung und den genetischen Komponenten der Intelligenz herzustellen. die Faktor G wurde mit der Lebenserwartung korreliert, die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden und andere relevante Konstrukte .

Kritik und Diskussion

Grundsätzlich gibt es zwei Kritikpunkte. Der erste ist, dass der allgemeine Intelligenzfaktor offenbar von der beeinflusst wird kulturelle Vorurteile : Die wirtschaftliche Lage, das Bildungsniveau und die geografische Verteilung von Wohnungen scheinen die Ergebnisse der Intelligenz zu beeinflussen, und dies ist eine Frage, die nicht nur durch genetische Variation erklärt werden kann. Der zweite ist, dass der G-Faktor, so praktisch er auch sein mag, ist unempfindlich gegenüber den verschiedenen Formen der Manifestation von Intelligenz die Besonderheiten, durch die jeder Mensch auf seine Weise intelligentes Verhalten entwickelt (etwas, das versucht wurde, sich beispielsweise anhand des Modells von Howard Gardner mit mehreren Intelligenzen zu korrigieren).

Wie dem auch sei, es ist klar, dass der G-Faktor angesichts der Forschung in Psychologie und Sozialwissenschaften ein sehr interessantes Konzept ist.


Was ist Intelligenz? (Binet, Spearman, Carroll, Cattell, Thurstone, Gardner, Goleman...) (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel