yes, therapy helps!
Stimmt es, dass eine positive Einstellung Krebs verhindert?

Stimmt es, dass eine positive Einstellung Krebs verhindert?

April 2, 2024

In den letzten Jahrzehnten ist der Glaube daran Eine positive Einstellung kann das Auftreten von Krebs verhindern und dazu beitragen, diese Krankheit zu überwinden. Diese Ideen basieren auf einer sehr geringen Anzahl von Untersuchungen; Dennoch zeigt die globale Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass sie fehlerhaft sind.

Die Hauptursachen für Krebs hängen mit Umweltrisikofaktoren zusammen. Sie betonen den Tabakkonsum, die Fettleibigkeit, die Infektionen, die Strahlung, den Sedentarismo und die Ausstellung umweltbelastender Substanzen. Zwar können psychologische Faktoren bei dieser Erkrankung durch den Grad der Belastung bis zu einem gewissen Grad beeinflussen, ihr Gewicht ist jedoch im Allgemeinen knapp.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Krebsarten: Definition, Risiken und wie sie eingestuft werden"

Die Beziehung zwischen positiver Einstellung und Krebs

Es wurden mehrere Meta-Analysen der Forschung zum möglichen Zusammenhang zwischen psychologischen Faktoren und der Entwicklung oder dem Fortschreiten von Krebserkrankungen durchgeführt. Auf synthetische Weise können wir bestätigen, dass ein Zusammenhang zwischen der positiven Einstellung und der Vorbeugung oder Wiederherstellung dieser Krankheiten nicht gefunden wurde.

Der Fall von Brustkrebs wurde besonders untersucht Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass einige der Studien, die die Hypothese stützten, dass die positive Einstellung diese Krankheit verhindert, bei Frauen durchgeführt wurden, die an dieser Krebsart leiden.


Es wurden keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Vorbeugung oder dem Überleben von Brustkrebs und psychologischen Faktoren wie dem Grad des psychosozialen Stress, der sozialen Unterstützung oder dem Bewältigungsstil von Stress gefunden. Es gibt jedoch einen Persönlichkeitsfaktor, der mit Krebs in Verbindung zu stehen scheint, wie wir später erklären werden.

Eine andere Studie analysierte eine Stichprobe von mehr als 1000 Patienten mit Nacken- und Kopfkrebs. Es wurde keine Beziehung zwischen emotionalem Wohlbefinden und Überlebenszeit gefunden auf die Krankheit noch mit der Rate des Krebswachstums.

  • Sie könnten interessiert sein: "Die Unterschiede zwischen Syndrom, Störung und Krankheit"

Psychologische Faktoren, die Krebs beeinflussen

Eysenck und Grossarth-Maticek haben unter anderem einen mit der Entstehung von Krebs assoziierten Persönlichkeitsfaktor beschrieben: die Rationalität-Anti-Emotionalität , was als die Tendenz zur emotionalen Unterdrückung definiert wird mit vorherrschender Rationalisierung. Diese Funktion wird als negative Reaktion auf Situationen verstanden, die Stress verursachen.


Während diese beiden Autoren Krebs in größerem Maße mit Menschen verbunden hatten, die zur Verzweiflung neigten, hat die wissenschaftliche Forschung diese Hypothese nicht gestützt. Auf der anderen Seite gibt es Hinweise darauf, dass Rationalität-Anti-Emotionalität das Auftreten von Krebs beeinflussen kann.

Wenn dieser Ansatz bestätigt wird, hätte die wahrscheinlichste Erklärung zwei Ursachen: Krebs ist eine Reihe von Erkrankungen, die mit dem Immunsystem (dh der Abwehr des Körpers) in Zusammenhang stehen, und chronischer Stress wirkt immunsuppressiv. Stress begünstigt die Entstehung von Krebs obwohl weniger als Tabak, Fettleibigkeit oder Infektionen.

Es ist richtig, dass psychologische Faktoren das Auftreten oder den Fortschritt von Krebs begünstigen können, aber es scheint, dass sie dies nur indirekt tun. Dies wird beispielhaft in den Daten zur Bewältigung von Stress dargestellt, insbesondere aber in Verhaltensgewohnheiten, die den Körper negativ beeinflussen wie man raucht oder ungenügend isst.

Die Psychotherapie konzentrierte sich auf diese Krankheit

In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene psychologische Therapien zur Behandlung von Krebs entwickelt. Andere konzentrieren sich auf die Vorbeugung dieser Krankheiten und sogar auf die Veränderung von Persönlichkeitsfaktoren, die angeblich mit Krebs zusammenhängen.

Ein besonders auffälliger Fall ist der von die von Simonton entwickelte Visualisierungstherapie in den 80er Jahren: Dieses Programm besteht darin, die Abwehrkräfte des Körpers, die Krebszellen zerstören, zu visualisieren und allgemein eine positive Einstellung zu fördern. Wir haben keine unabhängigen Studien zur Wirksamkeit dieser "Behandlung" gefunden.

Es gibt auch die kreative Innovationsverhaltenstherapie , von Eysenck und Grossarth-Maticek basierend auf ihrer eigenen Hypothese entwickelt. Es konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Verhaltensmuster, die die Einstellungen ersetzen, die Autoren mit dem Auftreten und dem Fortschritt von Krebs in Verbindung bringen. Wieder wurde es im Wesentlichen von seinen eigenen Schöpfern untersucht.

Wenn wir uns von den verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen, können wir schlussfolgern, dass der psychologische Eingriff bei Krebs auf das Krebsgeschehen ausgerichtet sein sollte Prävention der Hauptrisikofaktoren (Tabak- und Alkoholkonsum, unzureichende Ernährung, sitzende Lebensweise usw.) sowie die Einhaltung medizinischer Behandlungen mehr als in der berühmten "positiven Einstellung".

  • In Verbindung stehender Artikel: "Psychoonkologie: die Rolle des Psychologen bei Krebs"

Literaturhinweise:

  • Butow, P. N., Hiller, J. E., Price, M. A., Thackway, S. V., Kricker, A. & Tennant, C. C. (2000). Epidemiologischer Nachweis für einen Zusammenhang zwischen Lebensereignissen, Bewältigungsstil und Persönlichkeitsfaktoren bei der Entstehung von Brustkrebs. Journal of Psychosomatic Research, 49 (3): 169–81.
  • Coyne, J. C., Stefanek, M. & Palmer, S. C. (2007). Psychotherapie und Überleben bei Krebs: der Konflikt zwischen Hoffnung und Beweisen. Psychological Bulletin, 133 (3): 367-94.
  • Philips, K. A., Osborne, R. H., Giles, G. G., Dite, G. S., Apicella, C., Hopper, J. L. & Mine, R. L. (2008). Psychosoziale Faktoren und Überlebenschancen junger Frauen mit Brustkrebs. Journal of Clinical Oncology, 26 (29): 4666-71.

Leben mit der Schuld | SWR Nachtcafé (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel