yes, therapy helps!
Landau-Kleffner-Syndrom: Symptome, Ursachen und Behandlung

Landau-Kleffner-Syndrom: Symptome, Ursachen und Behandlung

April 14, 2024

Obwohl wir es im Allgemeinen nicht erkennen, führt jeder von uns eine Vielzahl hochkomplexer kognitiver Prozesse aus. Und ist es so, dass Aktivitäten und Fähigkeiten, die wir im Allgemeinen als selbstverständlich voraussetzen und sogar für einfache, viele Interaktionen zwischen verschiedenen Gehirnregionen erfordern, die verschiedene Arten von Informationen verarbeiten. Ein Beispiel dafür ist die Sprache, deren Entwicklung sehr nützlich ist, um zu kommunizieren und sich an das Leben in der Gesellschaft anzupassen.

Es gibt jedoch verschiedene Erkrankungen, Krankheiten und Verletzungen, die bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung dieser Fähigkeit zu erheblichen Komplikationen führen können. Dies ist der Fall des Landau-Kleffner-Syndroms , eine seltene Krankheit, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Die Unterschiede zwischen Syndrom, Störung und Krankheit"

Landau-Kleffner-Syndrom: Beschreibung und Symptome

Das Landau-Kleffner-Syndrom ist ein Zweig und seltene neurologische Erkrankung des Erscheinens bei Kindern , gekennzeichnet durch das Auftreten einer fortschreitenden Aphasie, die zumindest aufnahmefähig ist und normalerweise mit elektroenzephalographischen Veränderungen zusammenhängt, die normalerweise mit dem Leiden epileptischer Anfälle zusammenhängen. In der Tat wird es auch als epileptische Aphasie, erworbene epileptische Aphasie oder Aphasie mit Krampfstörung bezeichnet.

Eines der Symptome dieser Erkrankung ist das Auftreten der vorgenannten Aphasie, die nach einem bestimmten Zeitraum umfassend (dh es gibt Probleme beim Verstehen der Sprache), ausdrucksvoll (bei deren Herstellung) oder gemischt sein kann Die Entwicklung der Sprache war für das Alter des Kindes normativ. In der Tat Das Kind kann plötzlich oder schrittweise zuvor erworbene Fähigkeiten verlieren . Die häufigste ist, dass es Probleme von umfassender Art gibt, die die Fähigkeit verlieren, die Sprache zu verstehen und sogar zum Schweigen führen können.


Ein weiteres der häufigsten Symptome, das tatsächlich mit dem Auftreten einer Aphasie zusammenhängt (und die die Veränderungen, die sie verursacht, weitgehend erklärt), ist das Leiden von epileptischen Anfällen, die bei fast drei Viertel der Betroffenen vorkommen . Diese Krisen können von jeder Art sein und sowohl einseitig als auch bilateral in einem Bereich des Gehirns sowie auf allgemeiner Ebene auftreten.

Am häufigsten tritt ein epileptischer Anfall im Schläfenlappen auf oder betrifft ihn, Sie werden normalerweise im langsamen Schlaf aktiviert und verallgemeinern den Rest des Gehirns . Es gibt auch Fälle, in denen sie nicht oder zumindest nicht auf klinischem Niveau auftreten.

Sie können auch und in der Regel sekundär auftreten, obwohl dies nicht die Störung selbst definiert, Probleme auf der Verhaltensebene: Reizbarkeit, Ärger, Aggression und motorische Erregung sowie autistische Merkmale.


Die Symptome dieser Krankheit können in jedem Alter zwischen 18 Monaten und 13 Jahren auftreten, obwohl sie häufiger zwischen drei, vier und sieben Jahren auftreten.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Aphasien: die Hauptsprachenstörungen"

Ursachen dieser Störung

Die Ursachen dieser ungewöhnlichen Krankheit sind bis heute unklar, obwohl diesbezüglich verschiedene Hypothesen bestehen.

Einer von ihnen hält die Möglichkeit einer genetischen Veränderung konkret im Auge Produkt von GRIN2A-Genmutationen .

Andere Hypothesen, die der vorherigen nicht widersprechen müssen, weisen darauf hin, dass das Problem auf eine Reaktion oder Veränderung des Immunsystems von Minderjährigen und sogar auf Infektionen wie Herpes zurückzuführen ist.

Kurs und Prognose

Der Verlauf des Landau-Kleffner-Syndroms ist meist progressiv und schwankend. Ein Teil der Symptomatologie kann mit dem Alter verschwinden .

Die Prognose kann je nach Fall sehr unterschiedlich sein. In der Regel verschwindet ein Teil der Symptomatologie (speziell die Epilepsie verschwindet normalerweise in der Pubertät), obwohl aphasische Probleme während des gesamten Lebens des Patienten bestehen bleiben können.

Eine vollständige Genesung kann in etwa einem Viertel der Fälle auftreten, solange sie behandelt werden. Viel häufiger bleiben jedoch kleine Folgen und Sprachschwierigkeiten. Schließlich kann etwa ein Viertel der Patienten ernsthafte Folgen haben.

In der Regel gilt: Je früher Symptome auftreten, desto schlechter ist die Prognose und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Folgen, nicht nur aufgrund des Problems selbst, sondern auch aufgrund der mangelnden Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten während des Wachstums.

Behandlung

Die Behandlung dieser Krankheit erfordert einen multidisziplinären Ansatz müssen die gestellten Probleme aus verschiedenen Disziplinen behandelt werden.

Veränderungen des epileptischen Typs, die normalerweise mit zunehmendem Alter verschwinden, erfordern eine medizinische Behandlung. Im Allgemeinen werden für diesen Zweck Antiepileptika wie Lamotrigin verwendet. Auch Steroide und adrenocorticotropes Hormon sowie Immunglobuline waren wirksam. Gelegentlich wurde auch eine Vagusnervstimulation eingesetzt. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein .

Im Hinblick auf die Aphasie ist eine tiefe Arbeit auf der Ebene der Sprachtherapie und der Sprachtherapie erforderlich. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Lehrplananpassungen vorzunehmen oder sogar Sonderschulen zu verwenden. Verhaltensprobleme und psychologische Veränderungen sollten auch differenziert bearbeitet werden.

Schließlich kann die Psychoedukation sowohl des Kindes als auch seiner Eltern und der Umwelt eine bessere Entwicklung des Kindes und ein besseres Verständnis und die Fähigkeit zur Bewältigung der Krankheit und der damit verbundenen Komplikationen im Alltag fördern.

Literaturhinweise:

  • Aicardi, J. (1999). Das Landau-Kleffner-Syndrom. Rev Neurol., 29: 380-5.
  • Landau-Kleffner-Syndrom (s.f.). Was ist der SLK? [Online] Verfügbar unter: //www.landau-kleffner.org/sindrome-landau-kleffner/.
  • Landau, W.M. Kleffner, F.R. (1957): Syndrom der erworbenen Aphasie mit Krampfstörung bei Kindern. Neurology, 7: 523–30.
  • M. Nieto, M. I. López, R. Candau, L. Ruiz, L. Rufo, M. und Correa, A. (1997). Erworbene epileptische Aphasie (Landau-Kleffner-Syndrom). Beitrag von 10 Fällen. Spanische Annalen der Pädiatrie, 47 (6): 611-617.
  • Pozo, A. J., Pozo, D., Carrillo, B., Simon, N., Llanes, M. und Pozo, D. (2005). Das Landau-Kleffner-Syndrom. Darstellung von zwei Fällen. Kubanisches Journal für Pädiatrie, 77 (2).

praxis kompakt - Epilepsie bei Kindern (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel