yes, therapy helps!
Myelin: Definition, Funktionen und Eigenschaften

Myelin: Definition, Funktionen und Eigenschaften

March 28, 2024

Wenn wir an die Zellen der denken menschliches Gehirn und die Nervensystem Im Allgemeinen denken wir normalerweise an das Bild von Neuronen. Diese Nervenzellen können jedoch selbst kein funktionierendes Gehirn bilden: Sie brauchen die Hilfe vieler anderer "Teile", mit denen unser Körper gebaut wird.

Die Myelin Zum Beispiel ist es ein Teil dieser Materialien, ohne die unser Gehirn seine Operationen nicht effektiv ausführen könnte.

Was ist Myelin?

Wenn wir ein Neuron grafisch darstellen, entweder durch eine Zeichnung oder ein 3D-Modell, zeichnen wir normalerweise den Bereich des Kerns, die Äste, mit denen es sich mit anderen Zellen verbindet, und eine Erweiterung, die als Axon bezeichnet wird, um entfernte Bereiche zu erreichen. In vielen Fällen wäre dieses Bild jedoch unvollständig. Viele Neuronen haben um ihre Axone ein weißliches Material, das es von der extrazellulären Flüssigkeit isoliert. Diese Substanz ist Myelin.


Myelin ist eine dicke Lipoproteinschicht (bestehend aus Fettstoffen und Proteinen), die die Axone einiger Neuronen umgibt, die wurstförmige oder rollenförmige Hüllen bilden. Diese Myelinscheiden haben eine sehr wichtige Funktion in unserem Nervensystem: ermöglichen die schnelle und effiziente Übertragung von Nervenimpulsen zwischen den Nervenzellen der Gehirn und das Rückenmark .

Die Rolle von Myelin

Der elektrische Strom, der durch die Neuronen fließt, ist die Art des Signals, mit dem diese Nervenzellen arbeiten. Myelin ermöglicht, dass sich diese elektrischen Signale sehr schnell durch die Axone ausbreiten , so dass dieser Reiz rechtzeitig in die Räume gelangt, in denen die Neuronen miteinander kommunizieren. Mit anderen Worten, der wichtigste Mehrwert, den diese Pods für das Neuron bringen, ist die Geschwindigkeit der Ausbreitung elektrischer Signale.


Wenn wir ihre Myelinscheiden zu einem Axon entfernen würden, würden die elektrischen Signale, die sich durch sie hindurchbewegen, viel langsamer gehen oder könnten auf dem Weg verloren gehen. Das Myelin wirkt als Isolator, so dass der Strom nicht außerhalb des Pfads abfließt und nur innerhalb des Neurons fließt.

Ranvier Knötchen

Die Myelinschicht, die das Axon bedeckt, wird als Myelinscheide bezeichnet. Sie ist jedoch entlang des Axons nicht vollständig durchgängig, es werden jedoch Bereiche zwischen den myelinisierten Segmenten entdeckt. Diese Bereiche des Axons, die mit der extrazellulären Flüssigkeit in Kontakt bleiben, werden genannt Ranvier-Knoten .

Die Existenz von Ranviers Knötchen ist wichtig, denn ohne sie würde die Anwesenheit von Myelin nicht helfen. In diesen Räumen gewinnt der elektrische Strom, der sich durch das Neuron ausbreitet, an Stärke, da sich in den Knoten von Ranvier die Ionenkanäle befinden, die als Regulatoren dessen, was in das Neuron eintritt und dieses verlässt, das Signal nicht verlieren lassen Stärke


Das Aktionspotential (Nervenimpuls) springt von einem Knoten zum anderen, da diese im Gegensatz zum Rest des Neurons mit Gruppen von Natrium- und Kaliumkanälen ausgestattet sind, so dass die Übertragung von Nervenimpulsen mehr ist schnell Die Wechselwirkung zwischen der Myelinscheide und den Ranvierknoten p ermöglicht es dem Nervenimpuls, sich salzend schneller zu bewegen (von einem Knoten von Ranvier zum nächsten) und mit weniger Irrtum.

Wo ist Myelin?

Es gibt Myelin in den Axonen vieler Arten von Neuronen, sowohl im zentralen Nervensystem (also im Gehirn und im Rückenmark) als auch außerhalb. In einigen Gebieten ist die Konzentration jedoch höher als in anderen. Wo Myelin reichlich vorhanden ist, kann es ohne die Hilfe eines Mikroskops gesehen werden.

Wenn wir ein Gehirn beschreiben, ist es üblich, von grauer Substanz zu sprechen, aber auch, und obwohl diese Tatsache etwas weniger bekannt ist, gibt es das weiße Substanz . Die Bereiche, in denen sich die weiße Substanz befindet, sind diejenigen, in denen die myelinisierten neuronalen Körper so zahlreich sind, dass sie die Farbe der mit bloßem Auge gesehenen Bereiche verändern. Daher haben die Bereiche, in denen die Kerne der Neuronen konzentriert sind, eine graue Farbe, während die Bereiche, durch die die Axone im Wesentlichen laufen, weiß sind.

Zwei Arten von Myelinscheiden

Myelin ist im Wesentlichen ein Material, das einer Funktion dient, aber es gibt verschiedene Zellen, die Myelinscheiden bilden. Die Neuronen, die zum Zentralnervensystem gehören, haben Myelinschichten, die von einer Art von Zellen gebildet werden, die als Oligodendrozyten bezeichnet werden, während der Rest der Neuronen sogenannte Körper verwendet Schwann-Zellen . Die Oligodendrozyten sind wie eine Wurst geformt, die von einer Schnur (dem Axon) von einem Ende zum anderen durchlaufen wird, während die Zellen von Scwann die spiralförmigen Axone umwickeln und eine zylindrische Form annehmen.

Obwohl diese Zellen sich geringfügig unterscheiden, handelt es sich bei beiden um Gliazellen mit einer fast identischen Funktion: um Myelinscheiden zu bilden.

Erkrankungen aufgrund einer Myelinveränderung

Es gibt zwei Arten von Krankheiten, die mit Anomalien der Myelinscheiden zusammenhängen: demyelinisierende Krankheiten und demyelinisierende Krankheiten .

Demyelinisierende Krankheiten sind durch einen pathologischen Prozess gekennzeichnet, der gegen gesundes Myelin gerichtet ist, im Gegensatz zu demyelinisierenden Erkrankungen, bei denen eine unzureichende Bildung von Myelin auftritt oder die molekularen Mechanismen beeinträchtigt werden, um es unter normalen Bedingungen zu erhalten. Die verschiedenen Pathologien jeder Art von Krankheit, die mit der Myelinveränderung zusammenhängen, sind:

Demyelinisierende Krankheiten

  • Isoliertes klinisches Syndrom
  • Akute disseminierte Enzephalomyelitis
  • Akute hämorrhagische Leukoenzephalitis
  • Konzentrische Sklerose von Balo
  • Marburg-Krankheit
  • Akute Myelitis isoliert
  • Polyphasenkrankheiten
  • Multiple Sklerose
  • Optische Neuromyelitis
  • Multiple optische Wirbelsäulen-Sklerose
  • Wiederkehrende isolierte Optikusneuritis
  • Chronisch wiederkehrende entzündungsoptische Neuropathie
  • Rezidivierende akute Myelitis
  • Späte postanoxische Enzephalopathie
  • Osmotische Myelolyse

Demyelinisierende Krankheiten

  • Metachromatische Leukodystrophie
  • Adrenoleukodystrophie
  • Refsum-Krankheit
  • Canavan-Krankheit
  • Alexander-Krankheit oder Fibrinoid-Leukodystrophie
  • Krabbe-Krankheit
  • Tay-Sachs-Krankheit
  • Zerebrotendinöse Xanthomatose
  • Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit
  • Orthochrome Leukodystrophie
  • Leukoenzephalopathie mit Verschwinden der weißen Substanz
  • Leukoenzephalopathie mit neuroaxonalen Sphäroiden

Erfahren Sie mehr über Myelin und die damit verbundenen Pathologien

Dann hinterlassen wir ein interessantes Video über Multiple Sklerose. was erklärt, wie Myelin im Verlauf dieser Pathologie zerstört wird :


Ruhepotential - Aktionspotential - einfach erklärt! ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel