yes, therapy helps!
Nelophobie (Angst vor Glas): Symptome, Ursachen und Behandlung

Nelophobie (Angst vor Glas): Symptome, Ursachen und Behandlung

April 7, 2024

Die Nelophobie ist die anhaltende und intensive Angst vor Glas. Es kann als eine bestimmte Art von Phobie beschrieben werden, und als solche gibt es viele Elemente, die es verursachen können. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die Angstreaktionen der Person zu reduzieren.

In diesem Artikel werden wir sehen, was die Nelofobie ist In welcher anderen Form werden die Hauptursachen sowie einige Strategien für deren Bewertung und Behandlung genannt?

  • In Verbindung stehender Artikel: "Arten von Phobien: Erforschung der Angststörung"

Nelophobie: Angst vor Glas

Die Nelophobie ist die anhaltende und intensive Angst vor Glas. Diese Angst wird als Phobie auf irrationale Weise dargestellt, das heißt, sie ist nicht durch die kulturellen Codes der Person gerechtfertigt. Ein anderer Begriff, der verwendet wird, um sich auf die Phobie von Glas zu beziehen, ist "Hieloofobie" oder "Hyalofobie" und "Cristalofobie".


Der Begriff "Hyalophobie" ist eine der Synonyme der am häufigsten verwendeten Nelophobie. Es besteht aus dem griechischen "Alos", was "Kristall" bedeutet, und "Fobos", was "Angst" oder "Angst" bedeutet. Es ist zwar eher eine generalisierte Angst, aber eher es manifestiert sich vor einem bestimmten Reiz (Glas) könnte dies als eine bestimmte Art von Phobie betrachtet werden.

Daher wird diese Angst als spezifische Phobie betrachtet, wenn die mit dem Reiz verbundenen Antizipation, Vermeidung oder Unannehmlichkeit den Alltag der Person (ihren akademischen, beruflichen, persönlichen usw.) in einer wichtigen Weise beeinträchtigt, und dies ist nicht der Fall. kann andere Diagnosen wie Zwangsstörung, posttraumatischer Stress oder soziale Phobie erklären.


Schließlich weiß die Person möglicherweise, dass ihre Angst übertrieben ist, wenn auch nicht unbedingt.

Symptome

Im Allgemeinen sind die Hauptsymptome spezifischer Phobien diejenigen, die mit einer intensiven Angstreaktion zusammenhängen. Sie werden durch die Aktivierung des autonomen Nervensystems verursacht, sobald die Person dem Stimulus ausgesetzt wurde, und umfasst Manifestationen wie Schwitzen, Hyperventilation, erhöhte Herzfrequenz, verminderte gastrointestinale Aktivität In einigen Fällen kann ein Panikangriff ausgelöst werden. Dies ist häufiger, wenn der Stimulus, der die Phobie verursacht, keine zu vermeidenden Chancen bietet.

In demselben Sinne verursachen bestimmte Phobien einige Erscheinungsformen des sekundären Typs, die nicht leicht zu beobachten sind, jedoch die Funktionalität der Person negativ beeinflussen können. Es ist zum Beispiel konstantes defensives und defensives Verhalten .


Ebenso wird die Angst durch das Erkennen der Möglichkeit von Schäden verursacht, die im Falle der Nelophobie möglicherweise durch das Glas verursachte Verletzungen erleiden. Eine andere Art spezifischer Phobien kann jedoch durch ein anderes Anliegen hervorgerufen werden, das heißt, dass Sie sich zum Narren halten, die Kontrolle verlieren, unangenehme körperliche Empfindungen erleben oder eine Panikattacke erleiden.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Arten von Angststörungen und ihre Merkmale"

Mögliche Ursachen

Eine der am meisten akzeptierten erklärenden Theorien über die Entwicklung von Phobien ist die Theorie der Vorbereitung, die besagt, dass es ausreicht, eine direkte oder indirekte aversive Erfahrung mit dem Stimulus zu haben, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eine Angst zur Phobie wird. Mit anderen Worten, eine der Ursachen für bestimmte Phobien ist gewesen eine direkte negative Erfahrung mit dem Reiz oder haben diese Erfahrung miterlebt.

Im Falle der Nelofobie wäre es zum Beispiel, eine Wunde oder einen Unfall gehabt zu haben, wo das Glas beteiligt war, oder jemanden leiden zu sehen.

Ein weiteres Element, das die Wahrscheinlichkeit einer phobischen Angst erhöhen kann, ist der Schweregrad und die Häufigkeit negativer Erfahrungen, d. H. Wie viel Schaden der Reiz verursacht hat und wie oft dies geschehen ist. Also ist es wahrscheinlicher Angst vor Reizen entwickeln, die eine erhebliche Bedrohung darstellen für körperliche Unversehrtheit und biologische Stabilität.

Einige Studien haben jedoch berichtet, dass dieses Kriterium nicht immer erfüllt ist. Es gibt Befürchtungen, die nicht der Geschichte der direkten und indirekten negativen Erfahrungen entsprechen. Daher ist es wichtig, die Art und Weise, in der die bedrohlichen Informationen übermittelt, beschafft und konsolidiert wurden, eingehend zu bewerten.

Bewertung

Die klinische Bewertung sollte zunächst mit den gefürchteten und umstrittenen Situationen sowie den Verhaltensweisen, die zu Funktionsproblemen führen, untersucht werden.Zum Beispiel die Erwartung der Gefahr (das kognitive Niveau), das Vermeidungs- oder Verteidigungsverhalten (die motorische Dimension), der Grad der Angstreaktion (physiologische Dimension) und die Erfahrung der Angst (das emotionale Niveau).

Anschließend ist es wichtig zu erkennen, welche Elemente des Problems sich verschlechtern oder verringern, insbesondere im Hinblick auf den Reiz. Dies bezieht sich beispielsweise auf bewerten Sie die Häufigkeit der Reizbelastung und den Grad der Gefahr, die es darstellt, sowie die entsprechenden Fluchtalternativen. Im Falle dieser Phobie würde es darum gehen, die Exposition der Person gegenüber der Umgebung mit Glas zu bestimmen, wie riskant sie sein kann und welche Alternativen zur Risikominderung bestehen.

Es ist auch wichtig, die Lebensgeschichte der Person und die Assoziationen hinsichtlich des Stimulus zu kennen, den er als schädlich empfindet. Ermitteln Sie von dort aus die Ressourcen und Bewältigungsstrategien, um zu bestimmen, welche Faktoren verstärkt, verringert oder begleitet werden müssen.

Behandlung

Bei der Behandlung hat die Theorie der nichtassoziativen Erklärung, die besagt, dass Phobien ohne assoziatives Lernen erzeugt werden können, postuliert, dass die Angstreaktion abnehmen kann wenn die Person den gefürchteten Reizen auf negative und wiederholte Weise ausgesetzt ist .

In dem gleichen Sinne sind einige der am häufigsten verwendeten Techniken Entspannungstechniken, systematische Desensibilisierung, Imaginationstechniken, Exposition durch virtuelle Realität, das Modell der stellvertretenden Exposition und viele andere.

Die Wirksamkeit eines jeden hängt stark von der Intensität der Angstreaktion ab sowie die persönliche Geschichte und den Risikograd, der durch den phobischen Stimulus dargestellt wird.

Literaturhinweise:

  • Bados, A. (2005). Spezifische Phobien Factultat der Psychologie. Departament de Personalitat, Abteilung für Ausbildung Psicològics. Universität von Barcelona. Abgerufen am 24. September 2018. Verfügbar unter //diposit.ub.edu/dspace/bitstream/2445/360/1/113.pdf.
  • Hyelophobie (2017). Common-phobias.com. Abgerufen am 24. September 2018. Verfügbar unter //common-phobias.com/Hyelo/phobia.htm.
  • Nelophobie (S / A). Phobia-Wiki. Abgerufen am 24. September 2018. Verfügbar unter //phobia.wikia.com/wiki/Nelophobia.

Les phobies #Nélophobie (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel