yes, therapy helps!
Positivismus und logischer Empirismus im 19. Jahrhundert

Positivismus und logischer Empirismus im 19. Jahrhundert

March 31, 2024

Der Begriff Positivismus abgeleitet von August Comte . Für seine kritische Arbeit kann es jedoch berücksichtigt werden Hume als erster großer Positivist. Es zeigte sich, dass es unmöglich ist, durch deduktive Argumentation Tatsachenbehauptungen zu erzeugen, da die Ableitung stattfindet und eine zweite Ebene betrifft, die der Konzepte.

Positivismus und logischer Empirismus

Die Entwicklung des Begriffs Positivismus Es war jedoch unaufhörlich. Die grundlegenden Aussagen des Positivismus sind:

1) Dass alles Wissen über die Fakten auf "positiven" Daten der Erfahrung beruht . Daß es eine Realität gibt, wird der entgegengesetzte Glaube als Solipsismus bezeichnet.


2) Das jenseits der Tatsachen Es gibt Logik und reine Mathematik , vom schottischen Empirismus und insbesondere von Hume als "der Beziehung der Ideen" anerkannt.

In einer späteren Phase des Positivismus erhalten die so definierten Wissenschaften einen rein formalen Charakter.

Mach (1838-1916)

Bekräftigt, dass alles sachliche Wissen aus dem besteht konzeptionelle Organisation und Erarbeitung der Daten der unmittelbaren Erfahrung. Theorien und theoretische Konzeptionen sind nur Vorhersagewerkzeuge.

Darüber hinaus können sich Theorien ändern, während beobachtende Fakten empirische Regelmäßigkeiten aufrechterhalten und ein festes (unveränderliches) Terrain bilden, auf dem wissenschaftliches Denken begründet werden kann. Positivistische Philosophen radikalisierten den empiristischen Anti-Intellektualismus und behielten eine radikale, utilitaristische Sicht auf Theorien bei.


Avenarius (1843-1896)

Er entwickelte eine biologisch orientierte Wissenstheorie, die einen großen Teil des amerikanischen Pragmatismus beeinflusste. So wie Anpassungsbedürfnisse Organe in Organismen entwickeln (Lamarckismo-), so entwickelt Wissen Theorien zur Vorhersage zukünftiger Bedingungen.

Das Konzept von Ursache es wird anhand der in der Ereignisfolge beobachteten Regelmäßigkeit oder als funktionale Abhängigkeit zwischen den beobachtbaren Variablen erklärt. Kausalzusammenhänge sind logisch nicht notwendig, sie sind nur bedingt und durch Beobachtung und insbesondere durch Experimente und induktive Verallgemeinerung bestimmt.

Viele Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts folgten dem von Mach eröffneten Weg, dem der Einfluss einiger "Mathematiker der Mathematik" wie Whithead, Russell, Wittgenstein, Frege usw. hinzugefügt wurde, um das positivistische Problem der Legitimität wissenschaftlicher Theorien.


Russell sagt: "Entweder wissen wir etwas unabhängig von der Erfahrung, oder die Wissenschaft ist eine Schimäre."

Einige Wissenschaftsphilosophen, bekannt als Gruppe von Wiener Umkreis, etablierte die Prinzipien des logischen Empirismus:

1. Zuerst glaubten sie das Die logische Struktur einiger Wissenschaften könnte spezifiziert werden, ohne ihren Inhalt zu berücksichtigen .

2. Sekunde den Grundsatz der Überprüfbarkeit eingeführt , wonach die Bedeutung eines Satzes durch Erfahrung und Beobachtung festgestellt werden muss. Ethik, Metaphysik, Religion und Ästhetik waren auf diese Weise wissenschaftlich unberücksichtigt.

3. Drittens Sie schlugen eine einheitliche Wissenschaftslehre vor in Anbetracht dessen, dass es keine grundlegenden Unterschiede zwischen Physik und Biowissenschaften oder zwischen Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften gibt. In der Zeit vor dem zweiten Krieg erreichte der Wiener Kreis seine maximale Aktivität.

Konventionalisten

Eine andere Gruppe von Induktivisten unterschiedlicher Orientierung, einschließlich der Einflussnahme Marxist , was als bekannt ist frankfurt schule - sind die Konventionalisten , die behaupten, dass die wichtigsten Entdeckungen der Wissenschaft grundsätzlich Erfindungen neuer und einfacherer Klassifikationssysteme sind.

Die grundlegenden Merkmale des klassischen Konventionalismus - Poincaré - sind daher Entscheidung und Einfachheit. Sie sind natürlich auch anti-realistisch. In Bezug auf Karl Popper (1959, Seite 79):

"Die Quelle der konventionellen Philosophie scheint über die strenge und schöne Einfachheit der Welt zu staunen, wie sie sich in den Gesetzen der Physik offenbart. Die Konventionalisten (...) behandeln diese Einfachheit als unsere eigene Schöpfung ... (Natur ist nicht einfach), nur die "Gesetze der Natur" sind; und diese, so die Konventionalisten, sind unsere Schöpfungen und Erfindungen, unsere willkürlichen Entscheidungen und Konventionen. "

Wittgenstein und Popper

Dieser Form des logischen Empirismus standen bald andere Formen des Denkens gegenüber: Wittgenstein , ebenfalls Positivist, steht jedoch den überprüfenden Positionen des Wiener Kreises gegenüber.

Wittgenstein argumentiert, dass die Überprüfung unbrauchbar ist. Welche Sprache kann kommunizieren, was "zeigt", ist ein Weltbild. Für Wittgensteins logisches Erbstück des Positivismus sagen logische Formeln nichts über die Bedeutung von Sätzen aus, sondern zeigen lediglich den Zusammenhang zwischen den Bedeutungen von Sätzen.

Die grundlegende Antwort wird von der falsifikationistischen Theorie von Popper , die die Unmöglichkeit einer induktiven Wahrscheinlichkeit mit folgendem Argument unterstützt:

"In einem Universum, das unendlich viele unterscheidbare Dinge oder raumzeitliche Regionen enthält, ist die Wahrscheinlichkeit eines universellen (nicht tautologischen) Gesetzes gleich Null." Dies bedeutet, dass die Zunahme des Inhalts einer Affirmation die Wahrscheinlichkeit verringert und umgekehrt. (+ content = - Wahrscheinlichkeit).

Um dieses Dilemma zu lösen, schlägt er vor, die Theorie zu verfälschen und die Widerlegung oder das Gegenbeispiel zu demonstrieren. Darüber hinaus wird eine rein deduktivistische Methode vorgeschlagen, in der Tat eine negative hypothetisch-deduktive oder falsifizierungsistische.

Als Reaktion auf diese Herangehensweise treten eine Reihe von Theoretikern auf, die den logischen Positivismus - Kuhn, Toulmin, Lakatos und sogar Feyerabend - kritisieren, obwohl sie sich hinsichtlich der Art der Rationalität, die der wissenschaftliche Wandel zeigt, unterscheiden. Sie verteidigen Vorstellungen wie die wissenschaftliche Revolution, im Gegensatz zum Fortschritt -Kuhn- oder zum Eingreifen irrationaler Prozesse in die Wissenschaft - der anarchistische Ansatz von Feyerabend.

Die Erben von Popper sind jetzt unter der Gruppe zusammengefasst Kritischer Rationalismus In einem letzten Versuch, die Wissenschaft, die Theorie und den Begriff des "wissenschaftlichen Fortschritts" zu retten, den sie nicht ohne Schwierigkeiten machen, schlägt sie als Alternative unter anderem die Einrichtung rivalisierender Forschungsprogramme vor, die durch ihre Heuristiken definiert werden, und die miteinander konkurrieren.

Die Schwierigkeiten der auf die Wissenschaftsmethodik angewandten logischen Modelle könnten daher wie folgt zusammengefasst werden:

Die Einführung der Theorie aus bestimmten Daten war bereits eindeutig nicht gerechtfertigt. Eine deduktivistische Theorie wird nichts erreichen, da es keine sicheren allgemeinen Prinzipien gibt, aus denen sich die Deduktion ableiten lässt. Eine falsifikationistische Vision ist unangemessen, weil sie keine wissenschaftliche Praxis widerspiegelt - Wissenschaftler arbeiten nicht so und verzichten auf Theorien, wenn sie Anomalien präsentieren.

Das Ergebnis scheint ein Skepsis verallgemeinert im Hinblick auf die Möglichkeit, zwischen gültigen Theorien und Ad-hoc-Theorien zu unterscheiden, so endet es normalerweise mit dem Ansprechen auf die Geschichte, d. h. dem Zeitablauf als einzig sicherer Methode oder zumindest mit bestimmten Garantien, um die Angemessenheit zu beurteilen der Modelle - eine andere Form des Konventionalismus.


M24 Positivismus (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel