yes, therapy helps!
Selbstregulierung: Was ist das und wie können wir es verbessern?

Selbstregulierung: Was ist das und wie können wir es verbessern?

March 29, 2024

Obwohl wir manchmal nicht wissen, dass wir bei fast allem, was wir tun, das verwalten, was wir tun.

Wir fühlen uns ärgerlich und wir drücken es aus oder nicht je nach Situation. Wir legen Wert darauf, ob wir jemandem etwas sagen oder nicht sagen, wir wählen die eine oder andere Weise, um ein Ziel zu erreichen. Wir sprechen von Selbstregulierung . In diesem Artikel werden wir kurz analysieren, was dieses Konzept vermuten lässt.

Empfohlener Artikel: "Die 8 Arten von Emotionen (Klassifizierung und Beschreibung)"

Das Konzept der Selbstregulierung

Als Selbstregulierung oder Selbstkontrolle können wir die Kapazität oder die Menge von Prozessen verstehen, die wir ausführen, um uns erfolgreich zu managen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, die Umgebung zu analysieren und entsprechend zu reagieren, um bei Bedarf unsere Leistung oder Perspektive ändern zu können. Kurz gesagt, Es erlaubt uns, unsere Gedanken, Emotionen und unser Verhalten auf die richtige Anpassung in der Mitte zu richten und die Erfüllung unserer Wünsche und Erwartungen aufgrund der Kontextbedingungen.


Selbstregulierung ist nicht nur auf der Verhaltensebene gegeben, sondern wir wenden sie auch an, wenn wir mit unseren Gedanken, Emotionen und unserer Fähigkeit, uns zu motivieren (Aspekt, mit dem sie weithin verbunden ist), umgehen.

Die durchgeführten Prozesse sind weitgehend bewusst und erfordern die Fähigkeit, das eigene Verhalten selbst zu überwachen oder zu lenken, die eigenen Handlungen, Gefühle oder Gedanken zu bewerten, sich selbst zu richten oder auf ein Ziel zu fokussieren und sich zu stärken oder zu erhalten interne Befriedigung vor der Erreichung oder der Durchführung des an sie gerichteten Verhaltens. Ohne diese Fähigkeiten könnten wir uns nicht adaptiv ansprechen.


Wo regulieren wir uns?

Es ist eine Fähigkeit, die nicht völlig angeboren ist, sondern sich auf der Grundlage unseres Lernens und der Umstände und Reize, die Teil unseres Lebens sind, entwickelt und stärkt. Auf biologischer Ebene entspricht dies weitgehend der Entwicklung des Frontallappens und insbesondere des Präfrontallappens.

Eine Änderung oder Verzögerung einer solchen Entwicklung führt zu größeren Schwierigkeiten bei der Regulierung des Verhaltens . Das Vorhandensein von Verbindungen zwischen diesem Bereich und anderen Strukturen wie dem limbischen System, den Basalganglien oder dem Kleinhirn ist jedoch auch von wesentlicher Bedeutung.

Hauptelemente, die die Selbstregulierung beeinflussen

Das Konzept der Selbstregulierung umfasst eine breite Kategorie verschiedener Fähigkeiten, zu denen die Fähigkeit zur Verhaltensinhibierung, die Überwachung der eigenen Aktivität, die geistige Flexibilität, die Selbstbewertung, die Motivation oder das Festlegen und Überwachen von Plänen als Teil davon gehören können eine Vielzahl von exekutiven Funktionen.


Die Fähigkeit, über das eigene Denken oder die Metakognition nachzudenken, beeinflusst auch die Fähigkeit zur Selbstregulierung die Wahrnehmung der Kontrolle über Situationen, Erwartungen und die Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit. Es wird erleichtert und hängt größtenteils von den Selbstanweisungen ab, die wir uns selbst geben und die es uns erlauben, uns zu benehmen. Die Erwartung von Belohnungen oder die Vermeidung von Strafen und die Merkmale von Strafen werden ebenfalls an dieser Selbstregulierung beteiligt sein

Störungen und verwandte Verletzungen

Die Selbstregulierung ermöglicht es uns, unsere eigenen Aktivitäten zu steuern und anpassungsfähig zu machen, was für unser reibungsloses Funktionieren in der Gesellschaft wesentlich ist. Die Tatsache, dass wir nicht richtig regulieren können, führt zu Problemen wie Schwierigkeiten beim Starten oder Stoppen bestimmter Verhaltensweisen, zum Erkennen von Faktoren wie die Notwendigkeit, Strategien zu ändern, allgemeine Langsamkeit, ein geringeres Maß an Effizienz und Produktivität sowie Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung fixiert oder erzwingt die Aufmerksamkeitsfokusänderung.

Ein Beispiel für eine Störung oder ein Problem, bei dem die Selbstregulierungskapazität abnimmt, ist ADHS , bei dem das Subjekt Schwierigkeiten bereitet, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit festzusetzen oder sein eigenes Verhalten zu kontrollieren. oder autistische Spektrumstörungen (bei denen es zusätzlich zu sozialen und kommunikativen Mängeln beim Umgang mit Emotionen und beim Umgang mit Veränderungen Schwierigkeiten gibt). Veränderungen in der Selbstregulation treten auch bei anderen psychischen Störungen auf, beispielsweise bei Impulskontrollstörungen, bei Angstzuständen oder bei affektiven Störungen. Auch bei Schizophrenie.

Probleme der Selbstregulierung finden sich auch bei Probanden, die Läsionen im Frontallappen aufweisen, insbesondere im Bereich des präfrontalen. Bei Demenz, traumatischen Hirnverletzungen, Gehirntumoren oder zerebrovaskulären Unfällen, die das präfrontale und / oder seine Verbindungen betreffen.

Wie man es erhöht

In den Fällen, in denen die Fähigkeit zur Selbstregulierung nicht sehr anpassungsfähig ist oder noch nicht vollständig entwickelt wurde, kann es sehr nützlich sein, verschiedene Praktiken anzuwenden, um sie zu verbessern.

In diesem Sinne hängt die Art der anzuwendenden Aktivitäten, Behandlungen und Therapien von den Gründen für die mangelnde Selbstregulierung, deren Folgen oder dem Hauptdefizit ab. Das Trainieren und Erleichtern des Einsatzes von Metakognition und Reflexion, die Verschiebung des Urteils und die Generierung von Alternativen oder emotionale Erziehung ist normalerweise ratsam. Auch das Modellieren und Verwenden von Selbstanweisungen ist sehr nützlich. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, angepasste Beihilfen vorzulegen, um bestehende Beschränkungen zu bekämpfen .

Ein Beispiel für eine darauf basierende Therapie ist die Rehm-Selbstmanagementtherapie, die typischerweise bei Depressionen eingesetzt wird. Andere therapeutische Elemente, die verwendet werden können, könnten Schulungen in Bezug auf soziale Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen oder Problemlösung sowie Ergotherapie sein.

Literaturhinweise:

  • Baker, E. & Alonso, J. (2014). Theorien der pädagogischen Selbstregulierung: Vergleich und theoretische Reflexion. Pädagogische Psychologie 20 (1); 11-22.
  • Zimmerman, B.J. Moylan, A.R. (2009). Selbstregulierung: Wo Metakognition und Motivation sich treffen. In D. J. Hacker, J. Dunlosky und A. C. Graesser (Hrsg.), Handbook of Metacognition in Education (S. 299-315). New York: Routledge.

Emotionale Intelligenz trainieren (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel