yes, therapy helps!
Die 5 grundlegenden pädagogischen Modelle

Die 5 grundlegenden pädagogischen Modelle

Februar 29, 2024

Bildung und Lernen sind gängige Konzepte, die relativ leicht zu identifizieren sind und die wir in unserem Alltag oft und in fast allem, was wir tun, widerspiegeln. Zu verstehen, was es heißt zu lernen und was sowohl mit der formalen als auch mit der informellen Bildung (insbesondere bei Kindern und Menschen in der Entwicklung) sowie mit deren Durchführung zu tun ist, ist komplexer als es scheint.

Die verschiedenen Arten, Bildung zu sehen, haben dazu geführt, dass sich im Laufe der Geschichte immer mehr entwickelte Anwendung verschiedener pädagogischer Modelle . In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Modelle in dieser Hinsicht betrachten.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Pädagogische Psychologie: Definition, Konzepte und Theorien"

Die wichtigsten pädagogischen Modelle

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Lernen zu konzeptualisieren, und jede hat unterschiedliche Auswirkungen, je nachdem, welche praktischen Auswirkungen diese Konzeption hat. Viele der Ideen, wie es funktioniert oder wie der Bildungsprozess durchgeführt werden soll Sie wurden entwickelt und als mehr oder weniger solides pädagogisches Modell konstituiert.


Diese Modelle stellen die Menge der Beziehungen dar, die ein bestimmtes Phänomen, in diesem Fall das Lernen, erklären. Wenn wir ein pädagogisches Modell haben, können wir nicht nur eine Erklärung dazu haben, sondern auch eine Reihe von Richtlinien ausarbeiten, die uns dazu bringen, bestimmte Aspekte abhängig von der gewählten Modellart zu erziehen und zu stärken. Es gibt viele pädagogische Modelle, unter denen sich die unten gezeigten hervorheben.

1. Traditionelles Modell

Das traditionelle pädagogische Modell, das in der Geschichte am häufigsten verwendet wurde, schlägt vor, dass Bildung die Aufgabe hat, Wissen zu vermitteln . In dieser Beziehung zwischen Schüler, Lehrer und Inhalt ist der Schüler nur ein passiver Empfänger und nimmt die Inhalte auf, die der Lehrer auf ihn gießt. Die Rolle des Protagonisten liegt beim Erzieher, der der aktive Agent sein wird.


Diese Art von Modell schlägt eine Methodik vor, die auf der Speicherung der Informationen im Gedächtnis basiert, auf der ständigen Wiederholung von Aufgaben und ohne eine Anpassung, die es ermöglicht, dem erlernten Material eine Bedeutung zu verleihen.

Ebenso wird der Leistungsstand des Lernens durch das Produkt des Bildungsprozesses bewertet, wobei der Schüler entsprechend der Fähigkeit, die übertragenen Informationen zu replizieren, qualifiziert wird. Dem Begriff der Disziplin wird eine hohe Bedeutung beigemessen. der Lehrer eine Autoritätsfigur sein und Wissen wird ohne kritischen Geist übertragen und akzeptiert, was als wahr übertragen wird. Es basiert auf Nachahmung und ethischer und moralischer Entwicklung.

2. Verhaltensmodell

Das verhaltenspädagogische Modell ist auch der Ansicht, dass die Rolle der Bildung die Weitergabe von Wissen ist und als eine Möglichkeit zur Erzeugung von Lernakkumulation angesehen wird. Es basiert auf dem Verhaltensparadigma in seinem operativen Aspekt und schlägt vor, dass auf jeden Stimulus die Antwort und das folgende folgt Die Wiederholung davon wird durch die möglichen Folgen dieser Antwort bestimmt . Auf der Bildungsebene besteht das Ziel darin, durch Modellieren des Verhaltens zu lernen und Informationen durch Verstärkung zu fixieren.


Die Rolle des Schülers unter diesem Paradigma ist auch passiv, obwohl er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Der Lehrer steht weiterhin über dem Schüler, in einer aktiven Rolle, in der er die Situationen und Informationen abgibt, die als Stimulus dienen. Die Verwendung von Gedächtnis- und Imamitiv-Beobachtungsmethoden ist zahlreich. Die technischen Verfahren und Fertigkeiten werden im Allgemeinen unter dieser Methodik auf verfahrenstechnischer Ebene gut erlernt. Lernen als Verhaltensänderung betrachten .

Wir arbeiten durch eine summative Bewertung, die das erwartete Verhalten und die Analyse der Produkte berücksichtigt, die während der Bewertung (z. B. Prüfungen) erzeugt wurden.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Behaviorismus: Geschichte, Konzepte und Hauptautoren"

3. Romantisches / naturalistisches / experimentelles Modell

Das romantische Modell basiert auf einer humanistischen Ideologie, die darauf abzielt, den Lernenden als Protagonist und aktiven Teil des Lernens zu berücksichtigen und zentral in der inneren Welt des Kindes zu zentralisieren. Es basiert auf der Prämisse der Richtungslosigkeit, der maximalen Authentizität und der Freiheit. Es wird davon ausgegangen, dass der Lernende ausreichende interne Fähigkeiten besitzt, um in seinem Leben funktionsfähig zu sein und nach einer natürlichen und spontanen Lernmethode zu suchen.

Unter diesem Modell wird befürwortet, dass die Entwicklung von Minderjährigen natürlich, spontan und frei sein muss. Fokussierung des Lernens auf die freie Erfahrung und Interessen des Kindes nur der Erzieher eine mögliche Hilfe für diesen Fall sein. Wichtig ist, dass der Minderjährige seine inneren Fähigkeiten flexibel entwickelt. Es ist nicht theoretisch, sondern erfahrbar: Sie lernen durch das Tun.

In diesem Modell wird vorgeschlagen, das Thema es sollte nicht bewertet, verglichen oder klassifiziert werden unter Hinweis darauf, wie wichtig es ist, ohne Störungen frei lernen zu können. Höchstens wird eine qualitative Bewertung vorgeschlagen, wobei die Quantifizierung außer Acht gelassen wird, um die Entwicklung des Themas zu beobachten.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Wie ist das finnische Bildungssystem in 14 Schlüsseln"

4. Kognitivistisches / entwicklungsorientiertes Modell

Basierend auf dem Piagetianischen Konzept der Entwicklung unterscheidet sich dieses Modell von früheren Modellen dahingehend, dass das Hauptziel nicht darin besteht, den Lehrplan einzuhalten, sondern das Thema beizutragen und zu trainieren so, dass es ausreichende kognitive Fähigkeiten besitzt, um autonom zu sein , unabhängig und lernfähig. Bildung wird als fortschreitender Prozess erlebt, in dem die kognitiven Strukturen des Menschen verändert werden, wobei Veränderungen das Verhalten indirekt beeinflussen können.

Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, das Niveau der kognitiven Entwicklung zu beurteilen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Fähigkeit zu erwerben, dem Gelernten einen Sinn zu geben. Es ist ein Vermittler bei der Stimulierung der Entwicklung des Lehrlings, wobei es sich um die bidirektionale Interaktion zwischen Studenten und Lehrern handelt. Es geht darum, Erfahrungen und Bereiche zu generieren, in denen man sich entwickeln kann Qualifizierung des Lehrlingsthemas.

5. Pädagogisch-konstruktivistisches Modell

Das konstruktivistische Bildungsmodell ist eines der am meisten verbreiteten und heute akzeptierten. Das Modell basiert auf Autoren wie Piaget, aber auch zusammen mit den Beiträgen anderer herausragender Autoren wie Vigotsky. Dieses Modell konzentriert sich auf den Schüler als Hauptakteur des Bildungsprozesses und ist ein wesentliches aktives Element beim Lernen.

In diesem Modell wird der Dreiklang der Lehrer-Schüler-Inhalte als eine Gruppe von Elementen gesehen, die bidirektional miteinander interagieren. Es wird angestrebt, dass der Student dies kann progressiv eine Reihe von Bedeutungen erstellen , geteilt mit dem Lehrer und dem Rest der Gesellschaft, basierend auf den Inhalten und der Orientierung des Lehrers.

Ein grundlegendes Element für diese Perspektive ist, dass der Lernende dem gelernten Material und auch dem Lernprozess selbst eine Bedeutung zuordnen kann, wobei der Lehrer als Leitfaden für das Lernen fungiert und dieses berücksichtigt Unterstützung bieten, die auf die Bedürfnisse des Auszubildenden zugeschnitten ist .

Ziel ist es, die Kapazitäten des letzteren so weit wie möglich zu optimieren, so dass es sich dem maximalen Potentialniveau nähert und nicht auf sein aktuelles Niveau begrenzt ist (dh das Niveau erreicht, auf dem es mit Hilfe erreicht werden kann). Die Kontrolle wird schrittweise an den Schüler abgetreten, da das Lernen dominiert, so dass eine größere Autonomie und Fähigkeit zur Selbstverwaltung erreicht wird.

Literaturhinweise:

  • Castells, N. & Solé, I. (2011). Psychopädagogische Bewertungsstrategien. In E. Martín und I. Solé (Coords). Bildungsorientierung. Modelle und Interventionsstrategien (Kapitel 4). Barcelona: Graó.
  • De Zubiría, J. (2006). Die pädagogischen Modelle. Auf dem Weg zu einer Dialogpädagogik. Bogotá, Unterricht.
  • Flórez Ochoa, R. (1999). Pädagogische Bewertung und Erkenntnis. McGraw-Hill Interamericana S.A. Bogotá
  • Vergara, G. und Cuentas, H. (2015). Derzeitige Gültigkeit pädagogischer Modelle im pädagogischen Kontext. Option, Jahr 31 (Spezial 6): 914-934.

Vorgehensweise bei einer Pädagogik-Klausur (Februar 2024).


In Verbindung Stehende Artikel