yes, therapy helps!
Die 7 Folgen der Opfer von Gewalt gegen Frauen

Die 7 Folgen der Opfer von Gewalt gegen Frauen

April 8, 2024

In den letzten Tagen wurde anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen viel über geschlechtsspezifische Gewalt diskutiert , am 25. November gefeiert. Mit diesem Artikel möchten wir auf einfache Art und Weise einige der psychologischen Folgen von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt weitergeben, ohne zu behaupten, dass es ein psychologisches Profil einer missbrauchten Frau gibt, jedoch unter Berücksichtigung einer Reihe von Folgen oder psychologische Konsequenzen, die sich bei vielen Frauen wiederholen, die unter dieser Gewalt leiden.

Frauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt sind, erleiden spezifische Schäden durch Missbrauch, die normalerweise bei allen Opfern vorkommen, aber wir müssen die Heterogenität der Menschen hervorheben und betonen, dass jede Situation unterschiedliche Nuancen beinhaltet und daher Die Fortsetzungen, die wir im Folgenden erklären werden, werden nicht allen Opfern mit derselben Intensität oder auf dieselbe Weise präsentiert.


Die 4 Arten von Fortsetzungen bei Opfern von Gewalt gegen Frauen

Wir werden die Folgen der Opfer von Gewalt gegen Frauen in vier Blöcke einteilen:

  • Emotionale und affektive Folgen : beziehen sich auf das Selbstwertgefühl, die Gefühle und Gefühle des Opfers.
  • Kognitive Fortsetzungen : Sie neigen dazu, Probleme der Konzentration, des Gedächtnisverlusts, der Schwierigkeit, über die Zukunft nachzudenken und die Zukunft zu planen oder sich vorzustellen, Verwirrung aufzuzeigen.
  • Verhaltensfolgen : Verringerung des Verhaltens sozialer Interaktion (Geben und Empfangen), Kommunikationsschwierigkeiten, Verhandlungsprobleme usw.
  • Körperliche Fortsetzungen : Prellungen und Verletzungen, körperliche Erschöpfung, allgemeine Schmerzen im Körper usw.

In diesem Artikel widmen wir uns jedoch der Erklärung der emotionalen und affektiven Folgen, die weibliche Opfer sexistischer Gewalt erleiden, da diese häufig am schwersten zu erkennen sind und eines der vielfältigen Ziele einer grundlegenden Intervention im Gesicht darstellen psychologische Behandlung.


Emotionale und affektive Folgeschäden bei Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt

Obwohl auf psychologisch-affektiver Ebene mehrere Symptome auftreten können, werden wir uns auf die 7 häufigsten emotionalen Fortsetzungen konzentrieren.

1. Geringes Selbstwertgefühl, Identitätsprobleme und verzerrtes Selbstbild

Die Vision, die sie von sich selbst haben, ist zum Negativen völlig verzerrt. Sie bezweifeln oft ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten und weisen darauf hin, dass sie eine völlig andere Person sind als zu Beginn der toxischen Beziehung. Im Allgemeinen werden sie ohne Hilfsmittel wahrgenommen, hilflos und ohne die notwendigen Fähigkeiten, um Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Sie minimieren ihre Fähigkeiten und Fähigkeiten und maximieren die Chance, falsch zu sein und zu "versagen".

Es fällt ihnen schwer, ihrer Intuition zu vertrauen (denken Sie, dass sie seit einiger Zeit dazu gezwungen werden, sich permanent zu zweifeln) Ich denke, dass sie nicht richtig sind oder dass das, was sie denken oder sagen, absurd ist und dass sie falsch sind), so dass sie sich sehr auf externe Meinungen verlassen können.


2. Gefühle von Schuld und Angst

Diese Gefühle entstehen als Ergebnis der ständigen Schuld, die sie vom Angreifer erhalten haben . Sie fühlen sich über alles schuldig, obwohl es offenbar nichts mit ihnen zu tun hat. Sie denken, dass sie als Person nicht gut sind (wenn sie Kinder haben, können sie denken, dass sie eine schlechte Mutter sind). Ihre Schuld lähmt sie normalerweise und erlaubt ihnen nicht, nach vorne zu schauen und vorwärts zu gehen. Als Folge der Bedrohungen des Angreifers entwickeln sie ständige Anspannung, Hypervigilanz und Angst.

3. Emotionale Isolation

Infolge der sozialen Isolation, die der Angreifer verursacht hat, hat das Opfer das Gefühl, dass es völlig alleine ist und niemand verstehen kann, was mit ihm geschieht . Sie glauben, dass sie niemandem vertrauen können und dass ihnen deshalb niemand helfen kann. Gleichzeitig hängen sie immer mehr vom Angreifer ab. Sie glauben vielleicht auch, dass das, was sie erleben, nur ihnen passiert und dass niemand sie verstehen würde.

4. Schwierigkeiten, Emotionen zu erkennen und auszudrücken

Aufgrund der Situation der absoluten Kontrolle durch den Angreifer werden Gefühle und Emotionen des Opfers abgelehnt . Sie denken, dass ihre Gefühle keine Rolle spielen, dass sie übertreiben oder dass sie falsch liegen (sie misstrauen ihren eigenen Gefühlen). Auf diese Weise beschließen sie normalerweise, ihre Emotionen zu verbergen.

Sie können oft schlecht kanalisierte Wut zeigen: Denken Sie, dass das Opfer in der Lage sein muss, alle seine Emotionen zu kontrollieren, um den Angreifer nicht zu "reizen". Dies schafft einen perfekten Nährboden für die Frau, um ihre Gefühle später unkontrollierter auszudrücken. Manchmal ist der Zorn gegen sich selbst gerichtet.

5Posttraumatische Belastungsstörung oder verwandte Symptome

Diese Frauen leben oder haben sehr schwierige und anstrengende Situationen erlebt, in vielen Fällen wiederkehrende Traumata, so dass typische Symptome einer PTBS auftreten können (Angstzustände, Albträume, Depressionen, Hypervigilanz, emotionale Dummheit, Reizbarkeit, Suizidvorstellungen, Schlaflosigkeit, übertriebene emotionale Reaktionen ...).

6. Gefühle, den Angreifer verraten zu haben

Denunziert zu haben, sich zu trennen oder einer anderen Person zu erklären . Sie haben das Gefühl, ihren Partner zu betrügen. Dies wäre eines der Elemente, das viele weibliche Opfer von Gewalt gegen Frauen dazu bringen würde, ihre Beschwerden zurückzuziehen. Sie fühlen sich schuldig, weil sie schlecht über ihn gesprochen haben, auch wenn sie letztendlich erklären, was passiert ist. Außerdem können Frauen, die seit langem Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt wurden, Ideen und Botschaften integrieren, die vom Angreifer erhalten wurden. Sie werden zu dem, was der Angreifer möchte, dass sie es ist.

7. Bindungsstörungen

Es ist üblich, anderen zu vertrauen, sie fühlen sich nicht geliebt oder geachtet zu werden , sie halten sich aus Angst vor dem Leiden wieder mit der Umwelt auseinander, sie nehmen die Umwelt als Bedrohung wahr ...


Es entsteht vor allem die affektive Ambivalenz: Man kann sich nicht "den Luxus" geben, sich den Menschen, die Zuneigung zeigen, völlig aufrichtig und offen zu geben, da sie dies in der Vergangenheit getan haben und die Folgen düster waren. In gewisser Weise versuchen sie sich vor zukünftigen Gewaltsituationen zu schützen. Diese Ambivalenzsituation tritt auch bei dem Angreifer auf, da der Angreifer in einem Teil des Gewaltzyklus nach Vergebung bittet (Flitterwochen: Sie kümmern sich um ihn und nehmen ihn als jemanden wahr, der es wert ist, geliebt zu werden) und In den folgenden Phasen kehren die Phasen der Anhäufung von Spannung und Explosion zurück (sie empfinden ihn als Hass).

Literaturhinweise:

  • Lorente Acosta, Miguel. (2009). Mein Mann schlägt mir normal vor: Aggression gegen Frauen. Realitäten und Mythen. Planet: Barcelona.


  • Echeburúa, E. und De Corral, P. (1998). Handbuch der Gewalt in der Familie. 21. Jahrhundert von Spanien: Madrid.

  • Offizielles Kolleg für Psychologie in Gipuzkoa (2016). Handbuch zur psychologischen Betreuung von Opfern von Misshandlungen durch Machos.


Horror-Liebe: Freund prügelt Freundin in Klinik! | Klinik am Südring | SAT.1 TV (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel