yes, therapy helps!
Die faktorielle biologische Theorie der Persönlichkeit von Jeffrey Gray

Die faktorielle biologische Theorie der Persönlichkeit von Jeffrey Gray

April 3, 2024

Die Persönlichkeitstheorie von Gray ist im biologischen und faktoriellen Paradigma umrahmt ; Dies bedeutet, dass es die Unterschiede zwischen Individuen basierend auf Variablen des Nervensystems erklärt und auf der Gruppierung verschiedener Persönlichkeitsmerkmale in höheren Dimensionen durch statistische Analysetechniken basiert.

In diesem Artikel werden die Hauptaspekte von Gray's Modell analysiert. Im Einzelnen konzentrieren wir uns auf die zwei grundlegenden Persönlichkeitsfaktoren und die zwei damit verbundenen physiologischen Mechanismen, die der Autor beschrieben hat: Angst und der Mechanismus der Verhaltenshemmung und Impulsivität und der Verhaltensansatz.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Die Haupttheorien der Persönlichkeit"

Die Persönlichkeitstheorie von Jeffrey Gray

Der britische Psychologe Jeffrey Alan Gray (1934-2004) stellte 1970 seine faktorielle biologische Theorie über Struktur und Grundlagen interindividueller Persönlichkeitsunterschiede vor. Dem Modell zufolge sind diese auf biologische Mechanismen zurückzuführen beziehen sich auf Reaktionen auf Verstärkung, auf Bestrafung oder auf Reize und neuartige Situationen.

In diesem Sinne beschrieb Grey zwei hauptsächliche biologische Mechanismen, die Verhaltenstrends bestimmen. Er nannte einen von ihnen "Verhaltensmechanismus" und den anderen "Mechanismus der Verhaltensinhibition"; Diese wären den grundlegenden Faktoren der Persönlichkeit äquivalent, die eine physiologische Grundlage hätten.


Die Persönlichkeitstheorie von Gray basiert weitgehend auf dem Pys-Modell von Eysenck , die drei wesentlichen biologisch bestimmten Persönlichkeitsfaktoren definiert: Neurotizismus, Extraversion und Psychotizismus. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Theorien, die es wert sind, kommentiert zu werden. Wir werden später bei ihnen anhalten.

Also schlägt Gray vor Zwei grundlegende Dimensionen der Persönlichkeit: Angst und Impulsivität . Im ersten Fall werden Introversion und Neurotizismus des Eysenck-Modells kombiniert. Auf der anderen Seite würde ein hohes Maß an Impulsivität auch einen hohen Neurotizismus implizieren, aber in diesem Fall wäre dies mit einer Extraversion verbunden. Jede Dimension entspricht einem Verhaltensmechanismus.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die Eysenck-Persönlichkeitstheorie: Das PEN-Modell"

Angst und der Mechanismus der Verhaltenshemmung

Laut Gray's Beschreibung ist Angst eine Kombination aus Neurotizismus (oder emotionaler Instabilität) und Introversion. Im Eysenck-Modell ist Extraversion durch Persönlichkeitsmerkmale wie Aktivität, Dominanz, Durchsetzungsvermögen, Geselligkeit und die Suche nach Empfindungen gekennzeichnet, und Introversion wäre das Gegenteil.


Der Mechanismus der Verhaltensinhibition, der mit dieser primären Dimension der Persönlichkeit verbunden ist, ist hauptsächlich in der Vermeidung unangenehmer Situationen und Reize das ist die Strafe. Da er durch Variablen des biologischen Typs bestimmt wird, würde der Mechanismus in jeder Person unterschiedlich aktiviert.

Unter den Hauptfunktionen des Mechanismus der Verhaltenshemmung und damit der Angstzustände können wir die Reaktion auf Strafen, die Hemmung des Erhaltens von Verstärkern unter bestimmten Umständen (zum Beispiel in der Verzögerung der Verstärkung) und die Vermeidung neuer Reize hervorheben. und möglicherweise aversiv.

Ein hohes Maß an Angstzuständen veranlasst die Person, häufig zu experimentieren Frustration, Angst, Trauer und andere unangenehme Gefühle . Daher ist dieses Merkmal mit der Vermeidung von Reizen verbunden, die vom Individuum als ängstlich empfunden werden.

Impulsivität und Verhaltensmechanismus

Der Impulsfaktor des Gray-Modells kombiniert hohe Werte in den Dimensionen Neurotik und Extraversion von Eysenck. In diesem Fall wäre das relevante biologische System der Mechanismus der Verhaltensnäherung, der bei Aktivierung zu einem Verhalten führen würde, das dem Mechanismus der Hemmung entgegengesetzt ist.

Also in diesem Fall die Erlangung von Belohnungen der Strafe vorzuziehen . Dieses Verhaltenssystem begünstigt die Annäherung an Reize und neuartige Situationen und wird im Wesentlichen durch die Möglichkeit einer Verstärkung aktiviert, im Gegensatz zu dem Mechanismus der Verhaltenshemmung, der von der Bestrafung abhängt.

Laut Gray tendieren Menschen mit einem hohen Aktivitätsgrad des Mechanismus des Verhaltensansatzes (oder impulsiv, wenn Sie es auf diese Weise sagen wollen) eher zu positiven Emotionen wie Freude. Es könnte mit der Wirkung des Neurotransmitters Dopamin zusammenhängen , am Gehirnverstärkungssystem und der Motivation beteiligt.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Theorie von Eysenck

Die Theorien der Persönlichkeit von Eysenck und Gray haben offensichtliche Ähnlichkeiten; Der zweite Autor stützte sich bei der Entwicklung seines eigenen Modells hauptsächlich auf die Arbeit des ersten. Beide werden in zwei Hauptparadigmen der Persönlichkeitsstudie eingeteilt: faktorielle und biologische Theorien.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Persönlichkeitstheorie von Gray und der von Eysenck besteht darin, dass erstere den physiologischen Reaktionen auf verschiedene Arten von Reizen größere Bedeutung beimisst Das PEN-Modell basiert hauptsächlich auf der klassischen Konditionierung in den Ebenen der zerebralen Aktivierung und in der Funktion von Neurotransmittern.

In jedem Fall handelt es sich dabei um zwei komplementäre Theorien: Seit Gray mit dem Eysenck-Modell begann, können seine Faktoren zu den von diesem Autor beschriebenen Faktoren hinzugefügt werden. Jeder von ihnen erklärt verschiedene Aspekte der Persönlichkeit und die Merkmale, die sie beschreiben, könnten durch erklärt werden verschiedene, aber miteinander verbundene biologische Variablen .

Literaturhinweise:

  • Gray, J. A. (1970). Die psychophysiologischen Grundlagen der Introversion-Extraversion. Verhaltensforschung und Therapie, 8 (3): 249-266.
  • Gray, J. A. (1981). Eine Kritik der Persönlichkeitstheorie von Eysenck. In H. J. Eysenck (Hrsg.), "Ein Modell für die Persönlichkeit": 246-276.

Why Big Oil Conquered The World (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel