yes, therapy helps!
Der Eingriff in Psychomotorik: Was ist das für eine Disziplin?

Der Eingriff in Psychomotorik: Was ist das für eine Disziplin?

April 8, 2024

Psychomotorik ist die Disziplin, die die Beziehung zwischen Psyche und motorischer Fähigkeit untersucht des Menschen

Geboren im zwanzigsten Jahrhundert von Autoren wie dem Neurologen Ernest Dupré oder dem Psychologen Henry Wallon, schauen wir uns an, woraus sich dieser Studienbereich eigentlich ergibt und wie Interventionen in der Kinderpopulation konkret gemacht werden. Wir werden auch andere Konzepte im Zusammenhang mit Psychomotricity überprüfen, wie die Grundlagen der motorischen Entwicklung und die Definition dessen, was als "Körperschema" bezeichnet wird.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Psychologie der Entwicklung: Haupttheorien und Autoren"

Grundprinzipien der Psychomotorik

Die Disziplin der Psychomotorik basiert auf theoretischen Voraussetzungen, um die verschiedenen Arten der Entwicklung im Menschen zu verstehen. Wie für die Perspektive der psychologischen Entwicklung wird davon ausgegangen, dass das Subjekt in ständiger Interaktion mit der Umgebung steht, in der es sich entwickelt; Im Hinblick auf die motorische Entwicklung wird bestätigt, dass es eine Beziehung zwischen den motorischen und psychologischen Funktionen (kognitiven, emotionalen, sozialen) jeder Person gibt; Auf der Seite der sensorischen Entwicklung versteht man, dass es einen Zusammenhang zwischen den Sinnen und der ganzheitlichen Reifung des Individuums gibt.


Ein weiteres theoretisches Grundprinzip basiert auf der Erkenntnis, dass der Körper korrekt aufgebaut ist begünstigt die Entwicklung psycho-kognitiver Fähigkeiten . Darüber hinaus wird bestätigt, dass der Körper der Schlüsselaspekt des Kontakts mit der äußeren Realität ist, die durch die Bewegung dieser entsteht.

Andererseits wird als untrennbares Element das motorische Verhalten in Bezug auf das Verhalten des gleichen Individuums angenommen, das mit der Umgebung interagiert, wodurch die Entwicklung komplexer Kapazitäten ermöglicht wird. Schließlich würde eine letzte Grundidee der Sprache eine entscheidende Rolle bei der psychischen Entwicklung jedes Themas einräumen.

  • Das interessiert Sie vielleicht: "Die Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit"

Bestimmende Faktoren in der Motorentwicklung

Die motorische Entwicklung besteht aus einem kontinuierlichen Prozess, der bereits in der embryonalen Phase beginnt und nicht bis zur Reife des Individuums aufhört. Dabei werden je nach Subjekt sehr unterschiedliche Rhythmen angenommen, obwohl in allen Phasen, aus denen er besteht, dieselbe Sequenz verwendet wird. Auf eine der ersten Proben, die darin stattfinden, wird Bezug genommen der Ausdruck angeborener Reflexe, die nach und nach verschwinden später in freiwillige und kontrollierte Bewegungen anderer Art umzuwandeln.


Dies ist möglich, weil der Myelinisierungsprozess in den Schichten der Großhirnrinde (die diese freiwilligen Aktionen regulieren) durchgeführt wird und abgeschlossen wird und festgelegt wird, so dass die Bewegung jedes Mal verfeinert und verfeinert wird. in all ihren koordinierten Aspekten.

Unter den Faktoren, die die Motorentwicklung bestimmen, können drei Typen unterschieden werden: pränatal, perinatal und postnatal . Unter den ersten Aspekten sind Aspekte wie Merkmale und mütterliche Gewohnheiten (Alter, Ernährung, Vorhandensein von Krankheiten, erbliche Merkmale usw.) relevant, die den Fötus während der Schwangerschaft negativ beeinflussen können. Zum Zeitpunkt der Entbindung können Komplikationen während der Extraktion auftreten, die zu Anoxie oder Gehirnverletzung (perinatale Faktoren) führen können.

In Bezug auf die postnatalen Faktoren sind sie vielfältig, obwohl hauptsächlich folgende Aspekte berücksichtigt werden: körperliche und neurologische Reifung , die Art der Stimulation und die Erfahrungen, denen sie ausgesetzt ist, die Art der Nahrung, die Umwelt, die Arten der Pflege und Hygiene, das Vorhandensein affektiver Verhaltensweisen anhand bedeutender Personen usw. Wie bereits erwähnt, ist die körperliche Entwicklung sehr eng mit psychologischen, emotionalen, verhaltens- und sozialpolitischen Faktoren verbunden, bei denen das Ergebnis, das sich aus der Kombination aller ergibt, für das Kind entscheidend ist.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Die 6 Stadien der Kindheit (körperliche und psychische Entwicklung)"

Was ist mit Körperschema gemeint?

Das Konzept des Körperschemas ist definiert als das Wissen, das ein Individuum über seinen eigenen Körper besitzt Dies beinhaltet ein umfassendes Bewusstsein sowohl in Ruhe als auch in Bewegung, in Bezug auf die Beziehung zwischen der Menge der Elemente, aus denen es besteht, und der Verbindung all dessen mit dem Raum oder Kontext, der es umgibt (physisch) und sozial). Auf diese Weise sind sowohl die emotionale Selbstwahrnehmung (Stimmung oder eigene Einstellungen) als auch die Heteroperzeption, die andere gegenüber einem Subjekt aufrechterhalten, ebenfalls relevante Aspekte bei der Konfiguration des Körperschemas.

Als äquivalente Ausdrücke oder alternative Formen der Bezeichnung des Körperschemas gibt es auch Binomien wie Körperbild, Körperbewusstsein, Haltungsschema, Selbstbild oder Abbild des Körperselbst. Verschiedene Autoren wie Wallon, Le Boülch, Acaen und Ajuriaguerra oder Frostig haben ihren eigenen Beitrag zur Definition des Konzeptes des Körperschemas geleistet, obwohl sie sich alle einig sind die bidirektionale Beeinflussung der Subjektumgebung (physisch und sozial) und das individuelle Gewissen des eigenen Körpers.

Einer der relevantesten Vorschläge ist der von Bryan J. Cratty, dessen Klassifizierung der Determinanten des Körperschemas neuartig und interessant ist, um den Einfluss kognitiver Aspekte auf die Konfiguration dieses Körpers zu beeinflussen. Also für Cratty, die Komponenten des Körpersystems wäre:

  • Kenntnis und Anerkennung der Körperpläne.
  • Kenntnis und Anerkennung der Körperteile.
  • Kenntnis und Anerkennung der Körperbewegungen.
  • Kenntnis und Anerkennung der Lateralität.
  • Kenntnis und Anerkennung von Richtungsbewegungen.

Lernen integrieren

In Bezug auf die Entwicklung des Körpersystems wird davon ausgegangen, dass es das Lernen des Kindes ist, das eine größere kognitiv-affektive-soziale Kompetenz von sich selbst und der Umgebung ermöglicht, wenn die Konformation dieses Körperbildes stattfindet von sich selbst unterscheidet sich von dem anderer und dem Kontext, der es umgibt. Deshalb heißt es in den ersten Lebensjahren wenn die individuelle Persönlichkeit strukturiert ist und von diesem Punkt aus ermöglicht es die Wahrnehmung des Selbst in Raum und Zeit in Bezug auf alles, was ihm fremd ist.

Insbesondere beginnt die Entwicklung der Ausbildung des Körpersystems in den ersten Lebensmonaten auf der Ebene von Reflexreaktionen, die sich verändern in anderen Arten von komplizierteren Bewegungen, da das Baby im zweiten Lebensjahr die Umwelt erforscht und kennt. Dies wird durch ihre wachsende Fähigkeit zur autonomen Bewegung erleichtert.

Nach drei Jahren und bis zum Ende der Kindheit finden Veränderungen auf der kognitiven Ebene statt, so dass das Kind die Subjektivität des Verständnisses der Außenwelt durch eine ausgefeiltere analytisch-rationale Kapazität ersetzt. In etwa 12 Jahren sind die Einrichtung und das Bewusstsein für das Körperschaftsprogramm abgeschlossen.

  • Sie könnten interessiert sein: "Wie erfolgt die emotionale Entwicklung in der Kindheit?"

Psychomotorische Fähigkeiten im Stadium der frühkindlichen Bildung

In den letzten Jahrzehnten hat das spanische Bildungssystem einige Inhalte von Disziplinen als relevant aufgenommen, die traditionell unbemerkt geblieben waren (oder einfach noch nicht untersucht worden sind), wie dies bei Psychomotorik der Fall ist.

Es ist jedoch noch ein weiter Weg, um dieses Interesse in allen gegenwärtigen Bereichen und in der Gesellschaft auf universelle Weise zu erreichen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die historisch begründete Idee, dass das einzige für das Lehren relevante Lernen instrumentell oder produktiv ist, übersieht, dass diese oft von anderen ausdrucksstarken beeinflusst werden.

So kann das Defizit in Bereichen wie perzeptiver, kognitiver, emotionaler Organisation usw., die ein psychologisches Gleichgewicht und eine angemessene Anpassungsfähigkeit an das sich verändernde Umfeld ermöglichen, zu einem Schulversagen führen, wenn es nicht rechtzeitig korrigiert wird. Im speziellen Fall der Psychomotorik gibt es Untersuchungen, die das Vorhandensein von Manifestem betreffen Lernschwierigkeiten B. Dyslexie, Dysgraphie, Ausdrucksstörungen oder arithmetischer Kalkül, die auf problematische sensorische Integration oder Defizite in der visuellen oder auditiven Wahrnehmungsorganisation (und auf indirektem Körper) des Individuums zurückzuführen sind.

Globaler, die Konformation von Persönlichkeit und Intelligenz Sie gehen auch von einer angemessenen Strukturierung des von der "Außenwelt" differenzierten Ich aus, was eine korrekte Anpassung der Inhalte an die psychomotorischen Fähigkeiten erfordert, die dies ermöglichen. Dies ist auch vergleichbar mit dem Erreichen einer zufriedenstellenden psychophysiologischen Entwicklung, da die Koordination und erfolgreiche Ausführung der körperlichen Bewegungen eines Individuums eines der Ziele ist, an denen in der Psychomotorik gearbeitet wird.

Die Bedeutung der globalen Entwicklung bei Kindern

Alles in allem und zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Notwendigkeit, psychomotorische Inhalte in der frühen Kindheit zu vermitteln, in der Erleichterung in der Umfang einer globalen und ganzheitlichen Entwicklung des Kindes (körperlich-motorische Koordination, affektive, soziale, intellektuelle), bei der Etablierung der eigenen Identität, bei der Förderung des Selbstbewusstseins, bei der Förderung des Erwerbs von schulischem Lernen und beim Erreichen zufriedenstellender sozialer Beziehungen (gesteigerte sprachliche Kompetenz), beim Erwerb einer ausreichenden Kompetenz für Autonomie, Selbstwirksamkeit, Selbstverständnis usw. und bei der Entwicklung affektiver und emotionaler Fähigkeiten.

Literaturhinweise:

  • Lázaro, A. (2010). Neue Erfahrungen in der psychomotorischen Erziehung (2. Auflage überarbeitet und erweitert). Hrsg. Miras: Zaragoza.
  • Llorca Llinares, M. (2002). Ein Bildungsvorschlag durch Körper und Bewegung. Ed Aljibe: Málaga.

Faktencheck Gesundheit - Wie sich die Krankenhausversorgung verbessern lässt (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel