yes, therapy helps!
Die Philosophie von Karl Popper und psychologische Theorien

Die Philosophie von Karl Popper und psychologische Theorien

April 23, 2024

Es ist üblich, Philosophie mit einer Welt der Spekulationen ohne Verbindung zur Wissenschaft in Verbindung zu bringen, aber die Wahrheit ist, dass dies nicht der Fall ist. Diese Disziplin ist nicht nur die Mutter aller Wissenschaften aus historischer Sicht; es ist auch das, was es erlaubt, die Robustheit oder Schwäche wissenschaftlicher Theorien zu verteidigen.

Tatsächlich gibt es seit der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Aufkommen einer Gruppe von Denkern, die als Wiener Kreis bekannt ist, sogar ein Zweig der Philosophie, der dafür verantwortlich ist, nicht nur das wissenschaftliche Wissen zu überwachen, sondern auch, was damit gemeint ist Wissenschaft

Es geht um die Wissenschaftsphilosophie und einen ihrer frühesten Vertreter, Karl Popper hat sich viel mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Psychologie wissenschaftlich fundiertes Wissen generiert . Tatsächlich war seine Konfrontation mit der Psychoanalyse eine der Hauptursachen für den Eintritt der Krise in diese Krise.


Wer war Karl Popper?

Karl Popper wurde im Sommer 19002 in Wien geboren, als die Psychoanalyse in Europa an Stärke gewann. In derselben Stadt studierte er Philosophie, die er sich bis zu seinem Tod 1994 widmete.

Popper war einer der einflussreichsten Wissenschaftsphilosophen der Generation des Wiener Kreises, und seine ersten Arbeiten wurden bei der Entwicklung eines Abgrenzungskriteriums, dh bei der Festlegung einer Abgrenzungsmöglichkeit, sehr berücksichtigt Was ist das, was wissenschaftliche Erkenntnisse von dem unterscheidet, was nicht ist?

Daher ist das Problem der Abgrenzung ein Thema Karl Popper versuchte zu reagieren, indem er Wege ausdachte, wie man wissen kann, welche Aussagen wissenschaftlich sind und welche nicht. .


Dies ist ein Unbekanntes, das die gesamte Wissenschaftsphilosophie durchdringt, unabhängig davon, ob es auf relativ genau definierte Untersuchungsobjekte (z. B. Chemie) oder auf andere Objekte angewendet wird, bei denen die zu untersuchenden Phänomene für Interpretationen (z. B. Paläontologie) offener sind. Und natürlich ist die Psychologie, die sich auf einer Brücke zwischen Neurologie und Sozialwissenschaften befindet, sehr stark davon abhängig, ob eine Abgrenzung oder ein anderes Kriterium angewandt wird.

So widmete Popper einen großen Teil seiner Arbeit als Philosoph, um einen Weg zu finden, wissenschaftliche Erkenntnisse von Metaphysik und einfachen, unbegründeten Spekulationen zu trennen. Dies führte ihn zu einer Reihe von Schlussfolgerungen, die vieles von dem, was zu seiner Zeit als Psychologie galt, und das als schlecht bezeichnete Sie betonten die Wichtigkeit der Fälschung in der wissenschaftlichen Forschung.


Der Falsifikationismus

Obwohl die Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert mit dem Erscheinen des Wiener Kreises geboren wurde, zeigten sich die Hauptversuche, zu wissen, wie man Zugang zu Wissen hat (im Allgemeinen nicht spezifisch "wissenschaftliches Wissen") und inwieweit dies wahr ist viele Jahrhunderte, mit der Geburt der Erkenntnistheorie.

Auguste Comte und induktives Denken

Der Positivismus oder die philosophische Lehre, nach der das einzig gültige Wissen wissenschaftlich ist, war eine der Folgen der Entwicklung dieses Zweigs der Philosophie. Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von dem französischen Denker Auguste Comte erschienen und brachte natürlich viele Probleme mit sich ; so viele, dass niemand in der Lage sein könnte, etwas damit in Einklang zu stehen.

Erstens ist die Vorstellung, dass die Schlussfolgerungen, die wir außerhalb der Wissenschaft durch Erfahrungen machen, irrelevant und nicht zu berücksichtigen verdient, für jeden, der aus dem Bett gehen und relevante Entscheidungen treffen möchte, verheerend in deinem Tag zu Tag.

Die Wahrheit ist das Der Alltag erfordert, dass wir schnell hunderte von Schlussfolgerungen machen ohne etwas Ähnliches durchlaufen zu müssen wie die empirischen Tests, die notwendig sind, um Wissenschaft zu betreiben, und die Früchte dieses Prozesses sind immer noch Wissen, mehr oder weniger erfolgreich, das uns auf die eine oder andere Weise handelt. Tatsächlich machen wir uns nicht einmal die Mühe, alle unsere Entscheidungen auf der Grundlage des logischen Denkens zu treffen: Wir nehmen ständig geistige Abkürzungen an.

Zweitens stellte der Positivismus das Problem der Abgrenzung in den Mittelpunkt der philosophischen Debatte, das bereits sehr kompliziert zu lösen ist. In welcher Weise wurde aus Comtes Positivismus verstanden, dass auf wahres Wissen zugegriffen werden sollte? Durch die Ansammlung einfacher Beobachtungen, die auf beobachtbaren und messbaren Fakten basieren. Ich meine Sie basiert im Wesentlichen auf Induktion .

Wenn wir zum Beispiel nach mehreren Beobachtungen über das Verhalten der Löwen feststellen, dass sie, wenn sie Nahrung brauchen, auf die Jagd nach anderen Tieren zurückgreifen, werden wir zu dem Schluss kommen, dass die Löwen Fleischfresser sind. Aus den einzelnen Fakten werden wir eine weit gefasste Schlussfolgerung ziehen, die viele andere Fälle abdeckt, die nicht beachtet werden .

Eine Sache besteht jedoch darin, zu erkennen, dass induktives Denken nützlich sein kann, und eine andere besteht darin, zu argumentieren, dass es einem allein erlaubt, zu einem echten Wissen darüber zu gelangen, wie die Realität strukturiert ist. An diesem Punkt betritt Karl Popper die Bühne, sein Prinzip der Verfälschbarkeit und seine Ablehnung positivistischer Prinzipien.

Popper, Hume und Falsifikationismus

Der Eckpfeiler des von Karl Popper entwickelten Abgrenzungskriteriums wird Falsifikationismus genannt. Der Falsacionismo ist eine epistemologische Strömung, nach der sich wissenschaftliche Erkenntnisse nicht so sehr auf die Anhäufung empirischer Erkenntnisse als auf die Versuche stützen sollten, Ideen und Theorien zu widerlegen, um Proben ihrer Robustheit zu finden.

Diese Idee beinhaltet bestimmte Elemente der Philosophie von David Hume , wonach ein notwendiger Zusammenhang zwischen einem Ereignis und einer daraus resultierenden Konsequenz nicht nachgewiesen werden kann. Es gibt keinen Grund für uns zuversichtlich zu sagen, dass eine Erklärung der Realität, die heute funktioniert, morgen funktionieren wird. Obwohl Löwen sehr oft Fleisch essen, stellt sich heraus, dass einige von ihnen in Ausnahmesituationen eine lange Zeit überleben können, wenn sie eine bestimmte Pflanzenart essen.

Eine der Implikationen des Falsifikationismus von Karl Popper ist außerdem, dass es unmöglich ist, die wissenschaftliche Theorie als endgültig zu beweisen und die Realität treu zu beschreiben. Wissenschaftliches Wissen wird dadurch definiert, wie gut es funktioniert, um Dinge zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Kontext zu erklären. n oder in dem Maße, in dem sie die Realität widerspiegelt, wie sie ist, da es unmöglich ist, diese zu kennen .

Karl Popper und Psychoanalyse

Obwohl Popper bestimmte Begegnungen mit dem Behaviorismus hatte (insbesondere mit der Idee, dass das Lernen auf Wiederholungen durch Konditionierung basiert, obwohl dies keine grundlegende Voraussetzung für diesen psychologischen Ansatz ist) Die Schule der Psychologie, die mit mehr Vehemenz angegriffen wurde, war die der Freudschen Psychoanalyse , das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa großen Einfluss hatte.

Grundsätzlich kritisierte Popper an der Psychoanalyse seine Unfähigkeit, sich an Erklärungen zu halten, die gefälscht werden könnten, etwas, das er für betrügerisch hielt. Eine Theorie, die nicht verfälscht werden kann kann sich verzerren und alle möglichen Formen annehmen, um nicht zu zeigen, dass die Realität nicht zu ihren Vorschlägen passt was bedeutet, dass es nicht nützlich ist, Phänomene zu erklären, und ist daher keine Wissenschaft.

Für den österreichischen Philosophen bestand der einzige Vorzug der Sigmund Freud-Theorien darin, dass sie über eine gute Fähigkeit verfügten, sich zu behaupten und ihre eigenen Zweideutigkeiten auszunutzen, um sich in jeden erklärenden Rahmen zu integrieren und sich uneingeschränkt an alle Eventualitäten anzupassen. Die Wirksamkeit der Psychoanalyse hatte nichts damit zu tun, inwieweit sie der Erklärung dienten, sondern mit die Wege, auf denen ich Wege fand, mich selbst zu rechtfertigen .

Zum Beispiel muss die Theorie des Ödipus-Komplexes nicht abgelehnt werden, wenn entdeckt wird, dass der Vater in der Kindheit als Quelle der Feindseligkeit identifiziert wurde, dass entdeckt wurde, dass die Beziehung zum Vater sehr gut war und dass nie Kontakt mit dem Vater bestand. Mutter über den Tag der Geburt hinaus: Sie identifiziert sich einfach als väterliche und mütterliche Figur gegenüber anderen Menschen, da die Psychoanalyse auf der Symbolik basiert und nicht zu "natürlichen" Kategorien wie biologischen Eltern passen muss.

Blinder Glaube und Zirkelschluss

Kurz gesagt, Karl Popper glaubte nicht, dass die Psychoanalyse keine Wissenschaft ist, weil sie nicht gut erklären konnte, was passiert, sondern für etwas noch grundlegenderes: weil nicht einmal die Möglichkeit in Betracht gezogen werden konnte, dass diese Theorien falsch sind .

Im Gegensatz zu Comte, der davon ausgegangen war, dass es möglich ist, treues und endgültiges Wissen über das Reale zu entschlüsseln, berücksichtigte Karl Popper den Einfluss, den die Vorurteile und Ausgangspunkte verschiedener Beobachter auf das haben, was sie studieren, und deshalb Er verstand, dass bestimmte Theorien eher eine historische Konstruktion als ein nützliches Werkzeug für die Wissenschaft waren.

Laut Popper war die Psychoanalyse eine Art Mischung aus dem Argument ad ignorantiam und dem Trugschluss einer Forderung nach einem Prinzip: Sie verlangt immer, Räumlichkeiten zu akzeptieren, um zu zeigen, dass Da es keine Beweise für das Gegenteil gibt, müssen sie wahr sein . Deshalb verstand er, dass die Psychoanalyse mit den Religionen vergleichbar ist: Beide waren selbstbestendend und beruhten auf Zirkularität, um aus der Konfrontation mit den Tatsachen herauszukommen.


Karl Popper - "Lasst Theorien sterben, nicht Menschen!" (1990) (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel