yes, therapy helps!
Die physiologischen und psychologischen Grundlagen der Angst

Die physiologischen und psychologischen Grundlagen der Angst

April 13, 2024

Wenn wir in bestimmten Situationen von Angst überwältigt werden, erleben wir Empfindungen und Reaktionen, die gleichzeitig alarmierend und unangenehm sind.

Diese Antwort bieten wir natürlich an es ist stark genug, um Körper und Geist desjenigen zu durchdringen, der es erlebt . Die autonome Antwort der Angst entsteht, lange bevor unsere Vernunft etwas darüber entscheiden konnte. In einer Art chemischen Gipfel wurde unser Organismus bereits in Betrieb genommen, um sich auf die Flucht oder den bevorstehenden Angriff vorzubereiten.

Angst ist eine der primitivsten Emotionen, für die es verantwortlich ist maximieren Sie die Überlebenschancen unserer Vorfahren, seit es ihnen erlaubt wurde, auf Bedrohungen zu reagieren, aber ...


... wissen wir es Welche Mechanismen werden in Betrieb genommen eine solche Lawine von Reaktionen in unserem Körper verursachen?

Physiologische Reaktionen auf Angst

Die sympathisches Nervensystem Es ist für die maximale Leistungsfähigkeit des Körpers für kurze Zeit verantwortlich, gerade wenn die Person in Panik gerät. In der Zwischenzeit fallen andere Funktionen, die in dieser Situation weniger wichtig sind, zeitlich ab.

Die wichtigsten physiologische Wirkungen vor der Angst, die das sympathische Nervensystem ausübt, sind sie:

  • Die Muskeln ziehen sich zusammen in einem Versuch, sich auf den Flug vorzubereiten, während er einige Zittern und allgemeine Krämpfe verursacht.
  • Die Anzahl der Enzyme im Magen nimmt ab beträchtlich, um Energieeinsparungen zu gewährleisten, während uns übel wird.
  • Unser Herz schlägt hastig und der Blutdruck steigt. Dies führt dazu, dass die Sauerstoffverteilung zwischen den Muskeln schneller verläuft. Diese Aktion kann zu einem Gefühl von Tachykardie, Kribbeln in Armen und Beinen und einem nervenden Summen in den Ohren führen.
  • Lungenatmung wird beschleunigt den Austausch zwischen Kohlendioxid und Sauerstoff erheblich zu erhöhen; Diese Aktion ist es, die dieses nervige Gefühl der Engegefühl in der Brust verursacht.
  • Unser Immunsystem zerfällt mit der Absicht, Energie zu sparen, weshalb wir Infektionen mehr ausgesetzt sind.
  • Die Pupillen der Augen erweitern sich und die Tränenflüssigkeit nimmt ab, um die visuelle Wahrnehmung zu erhöhen.

Sobald die Gefahr vorüber ist ...

Wenn diese Zeit abgelaufen ist und wir eine Lösung für die Situation erkennen, wird das parasympathische Nervensystem reaktiviert, was den von Ihrem Vertrauten unternommenen Maßnahmen entgegenwirkt:


  • Die Augen erhöhen Ihre Tränenflüssigkeit , was einen unausweichlichen Schrei auslösen wird
  • Das Herz wird langsamer schlagen und der Blutdruck sinkt, was zu Schwindel und Ohnmacht führen kann.
  • Lungenatmung verlangsamt sich in einem Versuch, es zu normalisieren, was zu einem unangenehmen Gefühl der Erstickung führt.
  • Darm und Blase leer falls dies der Fall ist, einen beschleunigten Flug zu fördern, der zu einem unkontrollierten Wasserlassen führen kann.
  • Schließlich lMuskelspannung geht plötzlich verloren Deshalb entstehen Steifheit und Faulheit in den Knien.

Wenn das parasympathische Nervensystem die Kontrolle über unseren Körper übernimmt, kann dies zu einer Situation oder einem Schockzustand führen. Diese biochemischen Antworten antworten unter dem Namen "Kämpfen oder fliegen"oder besser auf Englisch als bekannt "Kampf oder Flucht".


Sicher hat mehr als einer in unserem eigenen Fleisch gelitten, was als Panikattacke bekannt ist. Nun, wir kennen jetzt die physiologische Funktion, durch die der Organismus wirkt, und die funktionellen Antworten, die er auslöst.

Angstmodulierende Faktoren

Wenn wir uns entscheiden, uns etwas näher in dieses Konstrukt einzuführen, das wir als "Angst" bezeichnen, werden wir feststellen, dass seine wissenschaftliche Studie umfangreich ist.

Es hat sich ausgezeichnet normale Angst und die pathologische angst basierend auf bestimmten Kriterien, wie z. B. der Zeitdauer oder dem Grad der Störung des täglichen Betriebs, unter anderem (Miller, Barrett und Hampe, 1974). Um es richtig zu klassifizieren, Wir müssen zuerst die wichtigsten vorhandenen Angstfaktoren kennen das heißt, seine Wurzeln und die Ursachen, die es erzeugen.

Die Ursachen und die Initiatoren der Angst

Die konsistentesten Faktoren für die Klassifizierung der Medientypen scheinen laut der von Gullon (2000) angebotenen Klassifizierung folgende zu sein:

  • Soziale Ablehnung
  • Tod und Gefahr
  • Die Tiere
  • Die medizinische Behandlung
  • Psychiatrischer Stress
  • Angst vor dem Unbekannten

Arten von Angst

Wenn wir diese Faktoren einschätzen, könnten wir eine Klassifizierung vornehmen, die das Ausmaß der Auswirkungen von Angst in jeder Person und in einer bestimmten Situation unterscheidet, wobei die Arten der Angst, die bis heute am meisten untersucht und behandelt wurden, hervorgehoben werden.

  • Körperliche Angst
  • Soziale Angst
  • Metaphysische Angst

Wie begegnen wir der Angst?

Zuerst müssen wir Lernen Sie, dieses Gefühl zu naturalisieren ansonsten gelingt es uns, unser Leben so zu manipulieren, dass es zu einer pathologischen Störung wird. Wir müssen die Angst vor der Gefahr akzeptieren und ihre strengsten Konnotationen verstehen. Auf diese Weise können wir lernen, sie zu regulieren.

Wir müssen über ihre Hauptfunktion nachdenken, da es ein entscheidender Impuls ist, uns nur vor einer Gefahr zu schützen Wir müssen abschätzen, ob wir bei einer solchen Empfindung einer wirklichen Gefahr oder einer unwirklichen Bedrohung ausgesetzt sind prätentiös von unserem eigenen Geist ausgearbeitet.

Das mag aber einfach erscheinen Es ist sehr schwierig, bei vielen Gelegenheiten zu verwalten , da die Angst uns tendenziell lähmt und es keinen Sinn macht, sie zu rationalisieren. Glücklicherweise gibt es psychologische Therapien, mit denen wir die psychologischen Mechanismen beeinflussen können, die Angst in unserem Geist erzeugen.

"Angst ist mein treuester Begleiter, hat mich nie betrogen, um mit einem anderen zu gehen"

-Woody Allen

Literaturhinweise:

  • Ekman, P. und Davidson, R. J. (1994). Die Natur der Gefühle. New York: Oxford University Press.
  • Gullone, E. (1996). Entwicklungspsychopathologie und normale Angst. Verhaltensänderung, 13, 143-155.

Gruber: "Gedächtnis - psychologische und physiologische Grundlagen" (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel