yes, therapy helps!
Das Stanford-Gefängnis-Experiment von Philip Zimbardo

Das Stanford-Gefängnis-Experiment von Philip Zimbardo

April 2, 2024

Philip Zimbardo, der Psychologe, der die menschliche Freundlichkeit herausforderte

Das Motto von Stanford-Gefängnisexperiment vom Psychologen entwickelt Philip Zimbardo Könnte Folgendes sein: Betrachten Sie sich als einen guten Menschen? Es ist eine einfache Frage, aber die Beantwortung dieser Frage erfordert ein wenig Nachdenken. Wenn Sie denken, Sie seien ein Mensch wie viele andere Menschen, denken Sie wahrscheinlich auch, dass Sie sich nicht als 24-Stunden-Verstoß gegen die Regeln bezeichnen.

Mit unseren Tugenden und Mängeln scheinen die meisten von uns ein gewisses ethisches Gleichgewicht zu halten, indem sie mit dem Rest der Menschheit in Kontakt kommen. Teilweise dank der Einhaltung der Koexistenzregeln ist es uns gelungen, relativ stabile Umgebungen zu schaffen, in denen wir alle relativ gut leben können.


Vielleicht, weil unsere Zivilisation ein gewisses Maß an Stabilität bietet, ist es auch leicht, das ethische Verhalten anderer als ein sehr vorhersehbares Verhalten zu verstehen: Wenn wir uns auf die Moral der Menschen beziehen, ist es schwierig, nicht sehr kategorisch zu sein. Wir glauben an die Existenz von guten und schlechten Menschen und diejenigen, die weder sehr gut noch sehr schlecht sind (hier wahrscheinlich unter dem Bild, das wir von uns selbst haben), werden definiert, indem sie sich automatisch in Richtung Mäßigung bewegen, dem Punkt, an dem keiner den Rest sehr verletzen oder ernsthaft verletzen kann. Das Kennzeichnen von uns und anderen ist bequem, leicht verständlich und erlaubt uns darüber hinaus, uns von den anderen zu unterscheiden.


Heute wissen wir das aber Der Kontext hat eine wichtige Rolle Zur Zeit der moralischen Orientierung unseres Verhaltens an anderen: Um dies zu beweisen, müssen wir nur die Hülle der "Normalität" brechen, in der wir unsere Gewohnheiten und Bräuche aufgebaut haben. Eines der klarsten Beispiele dieses Prinzips findet sich in dieser berühmten Untersuchung, die Philip Zimbardo 1971 im Untergeschoss seiner Fakultät durchführte. Was dort geschah, ist als das Stanford-Gefängnisexperiment bekannt, eine umstrittene Studie, deren Bekanntheitsgrad sich zum Teil auf die katastrophalen Ergebnisse aller Beteiligten stützt.

Das Stanford-Gefängnis

Philip Zimbardo entwarf ein Experiment, um zu sehen, wie Menschen, die keine Beziehung zu der Gefängnisumgebung hatten, sich an a Anfälligkeitssituation vor anderen. Dafür wurden 24 gesunde junge Männer und die Mittelschicht als Teilnehmer gegen Bezahlung bezahlt.


Die Erfahrung sollte in einem der Keller der Stanford University entwickelt werden, die wie ein Gefängnis aussehen mussten. Die Freiwilligen wurden nach dem Los zwei Gruppen zugeordnet: den Wachen, die die Macht übernahmen, und den Gefangenen, die für die Dauer der Experimentierzeit, dh für mehrere Tage, im Keller bleiben mussten. Da sie ein Gefängnis auf möglichst realistische Weise simulieren wollten, durchliefen die Insassen so etwas wie einen Prozess der Festnahme, Identifizierung und Inhaftierung, und die Kostüme aller Freiwilligen enthielten Elemente der Anonymität: Uniformen und dunkle Brillen bei den Wachen und Insassenanzüge mit gestickten Zahlen für die übrigen Teilnehmer.

Auf diese Weise ein Element von Depersonalisierung Im Versuch: Die Freiwilligen waren keine bestimmten Personen mit einer einzigen Identität, sondern wurden formal einfache Gefängniswärter oder Gefangene.

Das subjektive

Natürlich waren alle diese ästhetischen Maßnahmen aus rationaler Sicht ohne Belang. Es war immer noch absolut richtig, dass zwischen den Wärtern und den Insassen keine wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Statur und Verfassung bestanden, und alle waren gleichermaßen den gesetzlichen Rahmenbedingungen unterworfen. Auch den Wachen wurde verboten, Schaden zuzufügen Die Insassen und ihre Funktion beschränkten sich darauf, ihr Verhalten zu kontrollieren, sie fühlten sich unwohl, wurden ihrer Privatsphäre beraubt und dem unsteten Verhalten ihrer Wachen unterworfen. Kurz gesagt, alles basierte auf dem subjektiven, was schwer mit Worten zu beschreiben ist, aber auch unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst.

Würden diese Änderungen ausreichen, um das moralische Verhalten der Teilnehmer erheblich zu verändern?

Erster Tag im Gefängnis: Anscheinend ruhig

Am Ende des ersten Tages gab es nichts zu vermuten, dass etwas Außergewöhnliches passieren würde. Sowohl die Insassen als auch die Wärter fühlten sich in gewisser Weise von der Rolle verdrängt, die sie erfüllen sollten Sie lehnten die Rollen ab dass sie zugewiesen worden waren. Komplikationen begannen jedoch bald. Am zweiten Tag hatten die Wachen bereits begonnen, die Linie zu verschwinden. trennte seine eigene Identität und Rolle das mussten sie erfüllen.

Die Gefangenen nahmen im Zustand der benachteiligten Menschen etwas länger in Anspruch, um ihre Rolle zu akzeptieren, und am zweiten Tag brach eine Rebellion aus: Sie stellten ihre Betten gegen die Tür, um zu verhindern, dass die Wachen eintreten, um die Matratzen zu entfernen. Diese nutzten als Unterdrückungskräfte das Gas der Feuerlöscher, um diese kleine Revolution zu beenden. Von diesem Moment an alle Freiwilligen des Experiments Sie hörten auf, einfache Schüler zu sein, die etwas anderes waren .

Zweiter Tag: Die Wachen werden gewalttätig

Was am zweiten Tag geschah, löste alle Arten von sadistischem Verhalten der Wachen aus. Der Ausbruch der Rebellion Es war das erste Symptom Die Beziehung zwischen Wärtern und Insassen war völlig asymmetrisch geworden Die Wächter wussten mit der Macht, den Rest zu beherrschen, und handelten dementsprechend, und die Insassen entsprachen ihren Entführern. Sie erkannten ihre Minderwertigkeit als Gefangene an, der weiß, dass er sich in vier Mauern eingeschlossen befindet. Dies erzeugte eine Dynamik der Dominanz und Unterwerfung, die ausschließlich auf der Fiktion des "Stanford-Gefängnisses" beruhte.

In dem Experiment gab es objektiv nur einen Raum, eine Reihe von Freiwilligen und ein Team von Beobachtern, und keiner der Beteiligten befand sich in einer nachteiligeren Situation als die anderen vor der eigentlichen Justiz und vor der Ausbildung der Polizei. Das imaginäre Gefängnis öffnete sich jedoch allmählich, um in der Welt der Realität aufzutauchen.

Die Erniedrigungen werden zum täglichen Brot

An einem Punkt der Ärger Das Leid der Insassen wurde völlig real, ebenso das Gefühl der Überlegenheit der falschen Wächter und der Rolle des Gefängnisaufsehers, die Philip Zimbardo übernahm, der die Verkleidung des Ermittlers ablegen und das seinem Schlafzimmer zugewiesene Büro machen musste um nahe an der Quelle der Probleme zu sein, die er bewältigen musste. Bestimmten Insassen wurde das Essen verweigert, sie mussten nackt bleiben oder sich zum Narren halten und durften nicht gut schlafen. In ähnlicher Weise Hämmern, Stolpern und Zittern kam häufig vor .

Die Fiktion des Stanford-Gefängnisses Es gewann so viel an Kraft, dass weder die Freiwilligen noch die Forscher für viele Tage erkennen konnten, dass das Experiment aufhören sollte. Jeder nahm an, dass das, was geschah, in gewisser Weise natürlich war. Am sechsten Tag war die Situation so außer Kontrolle, dass ein bemerkenswert geschocktes Forschungsteam es abrupt beenden musste.

Folgen

Der psychologische Eindruck dieser Erfahrung ist sehr wichtig. Es war eine traumatische Erfahrung für viele der Freiwilligen, und viele von ihnen finden es immer noch schwierig, ihr Verhalten während dieser Tage zu erklären: Es ist schwierig, das Bild der Wache oder des Insassen, der während des Stanford-Gefängnis-Experiments abgereist war, mit einem Gefolge in Einklang zu bringen positives Selbstbild

Für Philip Zimbardo war dies auch eine emotionale Herausforderung. Die Zuschauereffekt Er ließ die äußeren Beobachter viele Tage lang akzeptieren, was um ihn herum vor sich ging, und stimmte irgendwie zu. Die Umwandlung einer Gruppe "normaler" junger Menschen in Folterer und Straftäter war so selbstverständlich, dass niemand den moralischen Aspekt der Situation bemerkt hatte, obwohl die Probleme fast sofort aufgetaucht waren.

Die Informationen zu diesem Fall waren auch ein Schock für die amerikanische Gesellschaft. Erstens, weil diese Art von Simulation direkt auf die eigene anspielte Architektur des Strafvollzugs , eine der Grundlagen des Lebens in der Gesellschaft dieses Landes. Wichtiger ist jedoch, was dieses Experiment über die menschliche Natur sagt. Während es dauerte, war das Stanford Prison ein Ort, an dem jeder Vertreter der westlichen Mittelschicht eintreten und korrumpiert werden konnte. Einige oberflächliche Veränderungen im Rahmen von Beziehungen und bestimmte Dosen von Entpersönlichkeit und Anonymität haben das Modell des Zusammenlebens gestürzt, das als zivilisierte Wesen alle Bereiche unseres Lebens durchdringt.

Aus den Trümmern früherer Etikette und Gewohnheiten sind keine Menschen hervorgegangen, die sich einen gleichwertigen und gesunden Beziehungsrahmen schaffen könnten, sondern Personen, die fremde und mehrdeutige Regeln sadistisch interpretieren.

Die vernünftiger Automat gesehen von Philip Zimbardo

Es ist beruhigend zu glauben, dass Lügen, Grausamkeit und Diebstahl nur bei "schlechten Menschen" existieren. Personen, die wir auf diese Weise als "Markenzeichen" bezeichnen moralische Unterscheidung zwischen ihnen und dem Rest der Menschheit. Dieser Glaube hat jedoch seine Schwachpunkte. Niemand kennt Geschichten über ehrliche Menschen, die kurz nach ihrer Machtposition korrumpiert werden. Es gibt auch viele Charakterisierungen von "Antihelden" in Serien, Büchern und Filmen, Personen mit unklarer Moral, die gerade aufgrund ihrer Komplexität realistisch sind und, warum nicht sagen, interessanter und nahe bei uns sind: Vergleichen Sie Walter White mit Gandalf the White.

Angesichts von Beispielen für Missbrauch oder Korruption ist es außerdem üblich, Meinungen zu hören, die den Stil "Sie hätten das gleiche getan, wenn Sie an Ihrer Stelle wären". Letzteres ist eine unbegründete Behauptung, spiegelt jedoch einen interessanten Aspekt der moralischen Normen wider: Ihre Anwendung hängt vom Kontext ab . Das Böse ist nicht ausschließlich auf eine Reihe von Menschen geringer Natur zurückzuführen, sondern wird weitgehend durch den Kontext erklärt, den wir wahrnehmen.Jeder Mensch hat das Potenzial, ein Engel oder Dämon zu sein.

«Der Traum der Vernunft bringt Monster hervor»

Der Maler Francisco de Goya sagte, dass der Traum der Vernunft Monster hervorbringt. Während des Stanford-Experiments entstanden jedoch Monster durch die Anwendung vernünftiger Maßnahmen: die Durchführung eines Experiments mit einer Reihe von Freiwilligen.

Darüber hinaus haben die Freiwilligen die gegebenen Anweisungen so gut befolgt Viele von ihnen beklagen immer noch ihre Teilnahme an der Studie . Der große Fehler der Ermittlungen von Philip Zimbardo beruhte nicht auf technischen Fehlern, da sich alle Maßnahmen zur Entpersönlichung und Inszenierung eines Gefängnisses als wirksam erwiesen haben und alle anfangs den Regeln zu folgen schienen. Sein Urteil war das Es begann mit der Überbewertung der menschlichen Vernunft wenn Sie selbst entscheiden, was richtig ist und was in keinem Zusammenhang steht.

Bei diesem einfachen Erkundungstest zeigte Zimbardo unwillkürlich, dass unser Verhältnis zur Moral gewiss ist Quoten der Ungewissheit und das können wir nicht immer gut bewältigen. Es ist unsere subjektivste und emotionalste Seite, die in die Falle von Depersonalisierung und Sadismus gerät, aber es ist auch die einzige Möglichkeit, diese Fallen zu erkennen und emotional mit anderen in Verbindung zu treten. Als soziale und empathische Wesen müssen wir über die Vernunft hinausgehen, wenn wir entscheiden, welche Regeln für jede Situation gelten und wie sie interpretiert werden müssen.

Das Stanford-Gefängnisversuch von Philip Zimbardo lehrt uns, dass wir auf die Möglichkeit verzichten, die Mandate zu hinterfragen, wenn wir Diktatoren oder freiwillige Sklaven werden.

Literaturhinweise:

  • Zimbardo, P. G. (2011). Der Luzifer-Effekt: das Warum des Bösen. Barcelona: Espasa.

Wie hättest DU dich verhalten? Das Stanford Prison Experiment | MythenAkte (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel