yes, therapy helps!
Die Theorie des Gesichtsfeedbacks: Gesten, die Emotionen erzeugen

Die Theorie des Gesichtsfeedbacks: Gesten, die Emotionen erzeugen

April 5, 2024

Die Theorie des Feedbacks (des Feedbacks) im Gesicht schlägt das vor Die Gesichtsbewegungen, die mit einer bestimmten Emotion verbunden sind, können die affektiven Erfahrungen beeinflussen . Es ist eine der repräsentativsten Theorien der psychologischen Erforschung von Emotionen und Kognition und wird daher ständig diskutiert und erlebt.

In diesem Artikel Wir werden sehen, was die Theorie des Gesichtsfeedbacks ist , wie es definiert wurde und welche experimentellen Überprüfungen durchgeführt wurden.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Die 8 Arten von Emotionen (Klassifizierung und Beschreibung)"

Theorie der Gesichtsrückkopplung Erzeugt die Bewegung des Gesichts Emotionen?

Die Beziehung zwischen Kognition und affektiven Erfahrungen wurde von der Psychologie umfassend untersucht. Unter anderem wurde versucht zu erklären, wie Emotionen entstehen, wie wir sie bewusst machen und welche Funktion sie auf individueller und sozialer Ebene haben.


Ein Teil der Forschung in diesem Bereich legt nahe, dass affektive Erfahrungen auftreten, nachdem wir kognitiv einen mit einer Emotion verbundenen Stimulus verarbeitet haben. Letzteres wiederum erzeugt eine Reihe von Gesichtsreaktionen, zum Beispiel ein Lächeln, das die Emotion widerspiegelt, die wir erleben.

Die Theorie des Gesichtsfeedbacks oder die Theorie des Gesichtsfeedbacks legt jedoch nahe, dass auch das entgegengesetzte Phänomen auftreten kann: Bewegungen mit den Gesichtsmuskeln ausführen auf ein bestimmtes Gefühl bezogen, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir es erleben; auch ohne die Notwendigkeit einer kognitiven Zwischenverarbeitung.

Es wird Gesichts-Feedback-Theorie genannt, gerade weil es die Muskelaktivierung des Gesichts nahelegt kann ein sensorisches Feedback zum Gehirn erzeugen ; ein Thema, das uns endlich erlaubt, eine Emotion bewusst zu erleben und zu verarbeiten.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Emotionale Psychologie: Haupttheorien der Emotion"

Hintergrund und verwandte Forscher

Die Theorie der Gesichtsrückkopplung hat ihre Vorläufer in den Theorien des späten 19. Jahrhunderts, die der Rolle der Muskelaktivierung Priorität einräumen mit der subjektiven Erfahrung von Emotionen .

Diese Studien dauern bis heute an und wurden seit den 60er Jahren, als die Theorien über die Affektivität in den Sozial- und Kognitionswissenschaften eine besondere Bedeutung haben, in bedeutender Weise entwickelt.

Rojas (2016) berichtet in einer Zusammenstellung auf dem Hintergrund der Theorie der Gesichtsrückkopplung, dass im Jahr 1962 der amerikanische Psychologe Silvan Tomkins schlug vor, dass die sensorische Rückmeldung durch die Gesichtsmuskeln und die Hautempfindungen eine Erfahrung oder einen emotionalen Zustand erzeugen können, ohne dass eine kognitive Interaktion erforderlich ist. Dies war der erste große Vorläufer der Theorie des Gesichtsfeedbacks.


Später kamen die Theorien von Tournages und Ellsworth im Jahr 1979 hinzu, die von der Hypothese der durch Propriozeption vermittelten emotionalen Modulation sprachen, die ein weiteres der großen Vorläufer der Definition dieser Theorie darstellt. Vom selben Jahrzehnt Die Werke von Paul Ekman und Harrieh Oster sind ebenfalls anerkannt über Emotionen und Mimik.

Zwischen den Jahrzehnten der 80er und 90er Jahre folgten viele andere Forscher, die zahlreiche Experimente durchgeführt haben, um zu überprüfen, ob muskuläre Bewegungen bestimmte affektive Erfahrungen aktivieren können. Wir werden einige der neuesten und theoretischen Updates entwickeln, die sich daraus ergeben.

Das Paradigma des scharfen Kugelschreibers

1988 führten Fritz Strack, Leonard L. Martin und Sabine Stepper eine Studie durch, in der die Teilnehmer gebeten wurden, eine Serie von lustigen Cartoons anzuschauen. Inzwischen wurde ein Teil von ihnen gebeten, einen Stift mit den Lippen zu halten. Die anderen wurden genauso gefragt, aber mit den Zähnen.

Die vorherige Anfrage hatte einen Grund: die Gesichtshaltung, die durch einen Kugelschreiber zwischen den Zähnen ausgeführt wird zieht den größeren Jochbeinmuskel zusammen, mit dem wir lächeln , die einen lächelnden Gesichtsausdruck bevorzugt. Im Gegenteil, die Gesichtsbewegung, die mit dem Kugelschreiber zwischen den Lippen ausgeführt wird, zieht den Augenmuskel zusammen, wodurch die zum Lächeln notwendige Muskelaktivität gehemmt wird.

Auf diese Weise haben die Forscher die mit dem Lächeln verbundene Gesichtsaktivität gemessen und wollten sehen, ob die subjektive Erfahrung von Freude mit dieser Aktivität zusammenhängt. Das Ergebnis war, dass die Leute, die den Stift mit den Zähnen hielten Sie berichteten, dass die Cartoons mehr Spaß machten als die Leute, die den Stift mit den Lippen hielten.

Die Schlussfolgerung war, dass Gesichtsausdrücke, die mit einer bestimmten Emotion verbunden sind, die subjektive Erfahrung dieser Emotion effektiv verändern können; Selbst wenn Menschen sich der Gesichtsgesten, die sie ausführen, nicht voll bewusst sind.

Ist das Feedback im Gesicht bei der Beobachtung gehemmt?

Im Jahr 2016, fast drei Jahrzehnte nach Stracks Experiment, replizierten Martin und Stepper, der Psychologe und Mathematiker Eric-Jan Wagenmakers, zusammen mit seinen Mitarbeitern das nachhaltige Kugelschreiber-Experiment.

Zu aller Überraschung fanden sie nicht genügend Beweise, um die Wirkung des Gesichtsfeedbacks aufrechtzuerhalten. Fritz Strack erklärte daraufhin, dass das Wagenmakers-Experiment mit einer Variablen durchgeführt wurde, die in der ursprünglichen Studie nicht vorhanden war, was die neuen Ergebnisse sicherlich beeinflusst und bestimmt hatte.

Diese Variable war eine Videokamera, die die Aktivität jedes Teilnehmers aufzeichnete . Laut Strack hätte die Erfahrung, von der Videokamera beobachtet zu werden, die Wirkung des Gesichtsfeedbacks erheblich verändert.

Die Auswirkung der äußeren Beobachtung auf die affektive Erfahrung

Vor der vorangegangenen Kontroverse haben Tom Noah, Yaacov Schul und Ruth Mayo (2018) die Studie erneut repliziert, zuerst mit einer Kamera und dann ohne Verwendung. Als Teil ihrer Schlussfolgerungen schlagen sie vor, dass die Studien von Strack und Wagenmacher keineswegs exklusiv sind stimmen mit Theorien überein, die erklären, wie sich das Gefühl der Beeinflussung auf interne Signale auswirkt im Zusammenhang mit der grundlegendsten Tätigkeit; in diesem Fall mit Gesichtsrückmeldung.

In ihrer Forschung stellten sie fest, dass die Wirkung des Gesichtsfeedbacks notorisch ist wenn keine Aufnahme von elektronischen Geräten erfolgt (bei dem sich die Teilnehmer nicht um die Überwachung ihrer Aktivität sorgen).

Im Gegenteil, der Effekt nimmt ab, wenn die Teilnehmer wissen, dass sie von der Videokamera überwacht werden. Die Hemmung der Wirkung wird wie folgt erklärt: die Erfahrung des Gefühls beobachtet erzeugt die Notwendigkeit, sich an externe Erwartungen anzupassen , für die interne Informationen nicht verfügbar sind oder nicht bereit sind.

So gelangten Noah, Schul und Mayo (2018) zu dem Schluss, dass die Anwesenheit der Kamera die Teilnehmer dazu veranlasste, die Position einer dritten Perspektive einzunehmen und folglich weniger Melodie zu erzeugen als die Rückkopplung der eigenen Muskeln.

Literaturhinweise:

  • Noah, T., Schul, Y. und Mayo, R. (2018). Wenn sowohl die ursprüngliche Studie als auch die fehlgeschlagene Replikation korrekt sind: Wenn Sie das Gefühl beobachten, wird der Effekt der Gesichtsrückkopplung beseitigt. Journal of Personality and Social Psychology, (114) 5: 657–664.
  • Rojas, S. (2016). Gesichts-Feedback und seine Auswirkungen auf die Bewertung von Humorwerbung. Abschlussprojekt. Psychologieprogramm, Universidad del Rosario, Bogotá, Kolumbien.
  • Wagenmakers, E-J., Beek, T., Dijkhoff, L., Gronau, Q. F., Acosta, A., Adams, R.B., Jr., ... Zwaan, R.A. (2016). Registrierter Replikationsbericht: Strack, Martin & Stepper (1988). Perspektiven auf die psychologische Wissenschaft, 11, 917-928.
  • Strack, F., Martin, LL. und Stepper, S. (1988). Verhinderung und Erleichterung der Bedingungen des menschlichen Lächelns: ein unauffälliger Test der Rückkopplungshypothese im Gesicht. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. 54 (5): 7688-777.
  • Ekman, P. und Oster, H. (1979). Gesichtsausdrücke von Emotionen. Annual Review of Psychology, 30: 527–554.

Die Theorie des fallenden Toasts (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel