yes, therapy helps!
Die Theorie der Informationsverarbeitung und Psychologie

Die Theorie der Informationsverarbeitung und Psychologie

April 25, 2024

Ein besonders einflussreicher Strom innerhalb des Kognitivismus war die Theorie der Informationsverarbeitung, bei der der menschliche Verstand mit einem Computer verglichen wird, um Modelle zu entwickeln, die die Funktionsweise kognitiver Prozesse erklären und wie sie das Verhalten bestimmen.

In diesem Artikel werden die Ansätze und beschrieben führende Modelle der Informationsverarbeitungstheorie . Wir werden auch eine kurze historische Reise durch die Konzeption des Menschen als Maschine unternehmen, die seit Jahrhunderten von allen Arten von Theoretikern vorgeschlagen wurde, deren Höhe jedoch mit dem Anschein dieser Annäherung ihren Höhepunkt erreichte.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Kognitive Psychologie: Definition, Theorien und Hauptautoren"

Die Theorie der Informationsverarbeitung

Die Theorie der Informationsverarbeitung ist eine Reihe von psychologischen Modellen Sie begreifen den Menschen als aktiven Stimulusprozessor (Informationen oder "Eingaben"), die Sie von Ihrer Umgebung erhalten. Diese Sichtweise widerspricht der passiven Vorstellung von Menschen, die andere Orientierungen wie Verhaltenslehre und Psychoanalyse auszeichnet.


Diese Modelle sind im Kognitivismus enthalten, ein Paradigma, das verteidigt, dass Gedanken und andere geistige Inhalte das Verhalten beeinflussen und von diesem unterschieden werden müssen. Sie wurden in den 1950er Jahren als Reaktion auf die damals vorherrschende Verhaltensposition populär, die mentale Prozesse als Verhaltensformen auffasste.

Die im Rahmen dieser Perspektive entwickelten Untersuchungen und theoretischen Modelle wurden auf eine Vielzahl mentaler Prozesse angewendet. Es sollte beachtet werden der besondere Schwerpunkt liegt auf der kognitiven Entwicklung ; Aus der Theorie der Informationsverarbeitung werden Gehirnstrukturen sowohl an sich als auch in Bezug auf Reifung und Sozialisation analysiert.


Theoretiker dieser Orientierung verteidigen eine grundlegend progressive Konzeption der kognitiven Entwicklung, die kognitiv-evolutionären Modellen wie Jean Piaget, die sich auf die qualitativen Veränderungen konzentrieren, die mit dem Wachstum von Kindern (und auch von Kindern) auftreten sie werden von der Informationsverarbeitung erkannt).

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die kognitive Theorie von Jerome Bruner"

Der Mensch als Computer

Die Modelle, die aus diesem Ansatz hervorgehen, basieren auf die Metapher des Geistes als Computer ; In diesem Sinne wird das Gehirn als die physische Unterstützung oder Hardware von kognitiven Funktionen (Gedächtnis, Sprache usw.) verstanden, die Programmen oder Software entsprechen würden. Ein solcher Ansatz dient als Skelett für diese theoretischen Vorschläge.

Computer sind Informationsprozessoren, die auf den Einfluss von "internen Zuständen" reagieren, der Software, die daher als Instrument zur Operationalisierung der Inhalte und der mentalen Prozesse von Menschen verwendet werden kann. Auf diese Weise versuchen wir, Hypothesen über die Wahrnehmung des Menschen aus seinen nicht beobachtbaren Manifestationen zu extrahieren.


Die Verarbeitung von Informationen beginnt mit dem Empfang von Reizen (Eingaben in der Computersprache) durch die Sinne. Weiter Wir kodieren die Informationen aktiv, um ihr eine Bedeutung zu geben und in der Lage sein, es mit dem zu kombinieren, das wir im Langzeitgedächtnis speichern. Schließlich wird eine Antwort (Ausgabe) ausgeführt.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Künstliche Intelligenz vs. menschliche Intelligenz: 7 Unterschiede"

Entwicklung dieser Metapher

Verschiedene Autoren haben auf die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Maschine im Laufe der Geschichte hingewiesen. Die Ideen von Thomas Hobbes zum Beispiel zeigen eine Vision von Menschen als "Maschinentiere", die auch den Vater von Behaviorismus, John Watson, und andere Vertreter dieser Orientierung, wie Clark L. Hull, aufgegriffen haben.

Alan Turing, Mathematiker und Informatiker veröffentlichte 1950 den Artikel "Computational Machinery and Intelligence", in dem er beschrieb, was später als künstliche Intelligenz bezeichnet werden würde. Seine Arbeiten hatten einen großen Einfluss auf die wissenschaftliche Psychologie und begünstigten die Entstehung von Modellen, die auf der Metapher des Computers basieren.

Die psychologischen Vorschläge eines rechnerischen Typs wurden nie in sich selbst hegemonial; jedoch gab der "kognitiven Revolution" nach Dies war eher eine natürliche Weiterentwicklung des amerikanischen Mediational Behaviorismus, mit dem die mentalen Prozesse bereits zu den grundlegenden Ausführungen der Verhaltenstradition hinzugefügt worden waren.

Hauptmodelle und Autoren

Als nächstes erklären wir auf synthetische Weise vier der einflussreichsten Modelle, die im Rahmen der Theorie der Informationsverarbeitung entstanden sind.

Zusammen erklären diese Vorschläge viele Phasen der Informationsverarbeitung, in denen das Gedächtnis eine besonders wichtige Rolle spielt.

1. Das Multi-Warehouse-Modell von Atkinson und Shiffrin

1968 schlugen Richard Atkinson und Richard Shiffrin ein Modell vor Speicher in drei Komponenten aufgeteilt ("Programme", aus der Metapher des Computers): das sensorische Register, in dem Informationen eingegeben werden können, ein Kurzzeitspeicher, der als "Kurzzeitspeicher" bezeichnet wird, und ein weiterer Langzeitspeicher, der Langzeitspeicher .

2. Die Verarbeitungsstufen von Craik und Lockhart

Bald darauf, 1972, fügten Fergus Craik und Robert Lockhart dem Multi-Warehouse-Modell die Idee hinzu, dass Informationen in zunehmendem Maße verarbeitet werden können, je nachdem, ob wir sie nur wahrnehmen oder darauf achten, sie kategorisieren und / oder ihnen Bedeutung geben. . Im Gegensatz zur oberflächlichen Verarbeitung fördert tiefe Verarbeitung das Lernen .

3. Das Connectionist-Modell von Rumelhart und McClelland

1986 veröffentlichten diese Autoren "Distributed Processing parallel: Erforschung der Mikrostruktur der Kognition", das nach wie vor ein grundlegendes Nachschlagewerk dieses Ansatzes ist. In dieser Arbeit präsentierten sie ihr Modell von neuronale Netze der Informationsspeicherung , unterstützt durch wissenschaftliche Forschung.

4. Das Mehrkomponentenmodell von Baddeley

Der Vorschlag von Alan Baddeley (1974, 2000) beherrscht derzeit die kognitivistische Perspektive auf das operative Gedächtnis. Baddeley beschreibt ein zentrales ausführendes System, das die Eingänge überwacht erhalten durch rezeptive Sprache (phonologische Schleife), Bilder und Alphabetisierung (visospatial agenda). Der episodische Puffer würde dem Kurzzeitgedächtnis entsprechen.

Literaturhinweise:

  • Leahey, T.H. (2004). Geschichte der Psychologie, 6. Auflage. Madrid: Pearson Prentice Hall.
  • Atkinson, R. C. & Shiffrin, R. M. (1968). "Menschliches Gedächtnis: Ein vorgeschlagenes System und seine Steuerungsprozesse". In Spence, K.W. & Spence, J.T. (Hrsg.), Die Psychologie des Lernens und der Motivation (Vol. 2). New York: Akademische Presse.
  • Baddeley, A. D. & Hitch, G. (1974). "Arbeitsgedächtnis". In G. H. Bower (Hrsg.), Die Psychologie des Lernens und der Motivation: Fortschritte in Forschung und Theorie (Bd. 8). New York: Akademische Presse.
  • Baddeley, A. D. (2000). Der Episodenpuffer: eine neue Komponente des Arbeitsgedächtnisses? Trends in Cognitive Science, 4: 417–423.
  • Craik, F.I.M. & Lockhart, R.S. (1972). Verarbeitungsstufen: Ein Rahmen für die Speicherforschung. Journal of Verbal Learning & Verbal Behavior, 11 (6): 671-84.
  • Rumelhart, D. E., McClelland, J. L. & PDP Research Group (1987). Parallele verteilte Verarbeitung: Erkundungen in der Mikrostruktur der Kognition. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Gedächtnis – Wie funktioniert's?! ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel