yes, therapy helps!
Die Theorie des Lernens von Jean Piaget

Die Theorie des Lernens von Jean Piaget

April 4, 2024

Jean Piaget (1896 - 1980) war ein Schweizer Psychologe, Biologe und Epistemologe. Er entwickelte seine Dissertation über das Studium der psychologischen Entwicklung in der Kindheit und die konstruktivistische Theorie der Entwicklung der Intelligenz. Dort wissen wir das als Piagets Theorie des Lernens .

Die Piaget-Theorie des Lernens

Jean Piaget ist einer der bekanntesten Psychologen des konstruktivistischen Ansatzes, einer Strömung, die sich direkt auf die Lerntheorien von Autoren wie Lev Vygotsky oder David Ausubel .

Was ist der konstruktivistische Ansatz?

Der konstruktivistische Ansatz ist in seiner pädagogischen Strömung ein entschlossener Weg, die Lernmethoden zu verstehen und zu erklären. Psychologen, die von diesem Ansatz ausgehen, betonen die Figur des Auszubildenden als Agenten, der letztlich der Motor für sich ist lernen .


Eltern, Lehrer und Mitglieder der Gemeinschaft sind den Autoren zufolge Erleichterungen für die Veränderung, die in den Gedanken des Mentees stattfindet, aber nicht das Hauptstück. Dies ist so, weil die Menschen für Konstruktivisten nicht buchstäblich interpretieren, was aus der Umgebung kommt, entweder durch ihre eigene Natur oder durch Erklärungen von Lehrern und Betreuern. Die konstruktivistische Erkenntnistheorie spricht für uns von einer Wahrnehmung eigener Erfahrungen, die immer den interpretativen Rahmenbedingungen des "Lehrlings" unterliegt.

Das heißt: Wir können die Erfahrungen, die wir in jedem Moment erleben, nicht objektiv analysieren, da wir sie immer im Licht unseres bisherigen Wissens interpretieren werden. Lernen ist nicht die einfache Assimilation von Informationspaketen, die von außen kommen, sondern wird durch eine Dynamik erklärt, in der neue Informationen mit unseren alten Ideenstrukturen zusammenpassen. Auf diese Weise Was wir wissen, wird permanent gebaut .


Lernen als Reorganisation

Warum heißt es, Piaget sei konstruktivistisch? Im Allgemeinen, weil dieser Autor das Lernen als eine Neuorganisation des Lernens versteht kognitive Strukturen in jedem Moment vorhanden. Das heißt: Für ihn werden die Veränderungen unseres Wissens, jene qualitativen Sprünge, die uns dazu bringen, neues Wissen aus unserer Erfahrung zu verinnerlichen, durch a erklärt Rekombination das wirkt auf die mentalen Pläne, die uns zur Verfügung stehen, wie uns Piagets Lerntheorie zeigt.

So wie ein Gebäude nicht durch die Umwandlung eines Ziegelsteines in eine größere Karosserie entsteht, sondern er auf einem Stein errichtet wird Struktur (oder, was ist das Gleiche, eine bestimmte Platzierung einiger Stücke mit anderen), Lernen, verstanden als ein Prozess der Veränderung, der sich im Aufbau befindet, lässt uns verschiedene Stadien durchlaufen, nicht weil unser Geist spontan seine Natur mit der ändert Zeit, aber weil bestimmte mentale Muster in ihren Beziehungen variieren, Sie sind anders organisiert wie wir wachsen und mit der Umwelt interagieren. Es sind die Beziehungen zwischen unseren Ideen und nicht der Inhalt dieser, die unseren Geist verändern. Umgekehrt ändern die zwischen unseren Ideen etablierten Beziehungen ihren Inhalt.


Nehmen wir ein Beispiel. Für ein elfjähriges Kind ist die Vorstellung von Familie vielleicht gleichbedeutend mit seiner Vorstellung von Vater und Mutter. Es gibt jedoch einen Punkt, an dem sich seine Eltern scheiden lassen und nach einer Weile sieht er sich bei seiner Mutter und einer anderen Person, die er nicht kennt. Die Tatsache, dass die Komponenten (Vater und Mutter des Kindes) ihre Beziehungen verändert haben, stellt die abstraktere Vorstellung in Frage, in der sie (Familie) zugeschrieben werden.

Im Laufe der Zeit ist es möglich, dass diese Neuorganisation den Inhalt der Idee "Familie" beeinflusst und zu einem noch abstrakteren Konzept macht, in dem das neue Paar der Mutter Platz finden könnte. Dank einer Erfahrung (Trennung der Eltern und Eingliederung in den Alltag einer neuen Person) im Licht der Ideen und verfügbaren kognitiven Strukturen (die Vorstellung, dass die Familie die biologischen Eltern ist, mit denen sie interagieren) viele andere Denkschemata) hat der "Lehrling" gesehen, wie sein Wissensstand in Bezug auf persönliche Beziehungen und die Vorstellung von Familie einen gegeben hat qualitativer Sprung .

Der Begriff "Schema"

Das Konzept des Schemas ist der Begriff, den Piaget verwendet, wenn er sich auf die Art der kognitiven Organisation bezieht, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen Kategorien vorhanden ist. Es ist so etwas wie die Art und Weise, in der einige Ideen geordnet und mit anderen in Beziehung gesetzt werden.

Jean Piaget argumentiert, dass a Umriss Es ist eine konkrete Denkstruktur, die transportiert und systematisiert werden kann.Ein Schema kann in vielen verschiedenen Abstraktionsgraden erzeugt werden. In den frühen Stadien der Kindheit ist eines der ersten SchemataDauerobjekt , wodurch das Kind auf Objekte Bezug nehmen kann, die sich zu diesem Zeitpunkt nicht in seinem Wahrnehmungsbereich befinden. Zeit später erreicht das Kind das Schema 'Objekttypen , durch die in der Lage ist, die verschiedenen Objekte basierend auf verschiedenen "Klassen" zu gruppieren und die Beziehung dieser Klassen zu anderen zu verstehen.

Die Idee des "Schemas" in Piaget ist der traditionellen Vorstellung von "Konzept" ziemlich ähnlich, mit der Ausnahme, dass sich die Schweizer auf kognitive Strukturen und mentale Operationen beziehen und nicht auf Klassifikationen der Wahrnehmungsordnung.

Piaget versteht nicht nur das Lernen als einen Prozess der ständigen Organisation der Systeme, sondern glaubt auch, dass dies das Ergebnis von ist Anpassung . Gemäß der Piaget-Lerntheorie ist Lernen ein Prozess, der nur in Änderungssituationen Sinn macht. Daher ist das Lernen zum Teil ein Wissen, wie man sich an diese neuen Funktionen anpassen kann. Dieser Psychologe erklärt die Dynamik der Anpassung durch zwei Prozesse, die wir als nächstes sehen werden: Assimilation und die Unterkunft .

Lernen als Anpassung

Eine der grundlegenden Ideen für Piagets Lerntheorie ist das Konzept von menschliche Intelligenz als Prozess der Natur biologisch . Die Schweizer behaupten, dass der Mensch ein lebender Organismus ist, der sich einer physischen Umgebung präsentiert, die bereits mit einem ausgestattet ist biologische und genetische Vererbung das beeinflusst die Verarbeitung von Informationen aus dem Ausland. Die biologischen Strukturen bestimmen, was wir wahrnehmen oder verstehen können, aber gleichzeitig ermöglichen sie unser Lernen.

Mit einem ausgeprägten Einfluss der mit dem Darwinismus verbundenen Ideen konstruiert Jean Piaget mit seiner Theorie des Lernens ein Modell, das stark umstritten wäre. So beschreibt es den Geist der menschlichen Organismen als Ergebnis zweier "stabiler Funktionen": der Organisation , deren Prinzipien wir bereits gesehen haben, und die Anpassung Dies ist der Anpassungsprozess, durch den sich das Wissen des Einzelnen und die Informationen, die aus der Umgebung stammen, aneinander anpassen. Im Rahmen der Anpassungsdynamik arbeiten wiederum zwei Prozesse: Assimilation und Akkomodation.

Assimilation

Die Assimilation es bezieht sich auf die Art und Weise, in der ein Organismus einem äußeren Stimulus ausgesetzt ist, der auf seinen gegenwärtigen Organisationsgesetzen basiert. Gemäß diesem Prinzip der Anpassung im Lernen werden Reize, Ideen oder äußere Objekte immer durch ein vorbestehendes mentales System im Individuum assimiliert.

Mit anderen Worten: Assimilation lässt eine Erfahrung im Licht einer zuvor organisierten "mentalen Struktur" wahrnehmen. Zum Beispiel kann eine Person mit niedrigem Selbstwert ihre Glückwünsche für ihre Arbeit damit erklären, Mitleid für sie auszudrücken.

Unterkunft

Die Unterkunft Im Gegenteil, es ist eine Änderung in der gegenwärtigen Organisation, um auf die Anforderungen der Umgebung einzugehen. Wo es neue Impulse gibt, die die interne Kohärenz des Systems zu sehr beeinträchtigen, gibt es Anpassungen. Es ist ein Prozess gegen die Assimilation.

Balance

Auf diese Weise können wir durch Assimilation und Anpassung kognitiv umstrukturieren unsere Erkenntnisse in jeder Entwicklungsphase. Diese beiden invarianten Mechanismen interagieren in dem sogenannten Prozess von Gleichgewicht . Balance kann als ein Prozess der Regulierung verstanden werden, der die Beziehung zwischen Assimilation und Anpassung regelt.

Der Prozess des Abgleichs

Obwohl Assimilation und Akkommodation stabile Funktionen sind, solange sie während des Evolutionsprozesses des Menschen auftreten, variiert die Beziehung zwischen ihnen. Auf diese Weise wird der kognitive Entwicklung und intellektuell hält eine enge Verbindung mit der Entwicklung der Beziehung aufrecht Assimilations-Unterkunft.

Piaget beschreibt den Prozess der Äquilibrierung zwischen Assimilation und Akkomodation aus drei Stufen zunehmender Komplexität:

  1. Das Gleichgewicht wird basierend auf den Schemata des Subjekts und den Reizen der Umgebung festgelegt.
  2. Das Gleichgewicht wird zwischen den eigenen Systemen der Person hergestellt.
  3. Die Waage wird zu einer hierarchischen Integration verschiedener Schemata.

Mit dem Konzept von Gleichgewicht Eine neue Frage wird der Piagetian Learning Theory hinzugefügt: Was passiert, wenn sich das zeitliche Gleichgewicht einer dieser drei Ebenen ändert? Das heißt, wenn es einen Widerspruch zwischen eigenen und externen Systemen oder zwischen eigenen Systemen gibt.

Wie Piaget in seiner Theorie des Lernens feststellt, gibt es in diesem Fall eine kognitiver Konflikt und dann bricht das vorherige kognitive Gleichgewicht zusammen. Der Mensch, der ständig das Erreichen eines Gleichgewichts anstrebt, versucht Antworten zu finden, immer mehr Fragen zu stellen und eigenständig Nachforschungen anzustellen. bis es den Punkt des Wissens erreicht, der es wiederherstellt .

Anmerkung des Autors:

  • Ein Artikel über die von Jean Piaget vorgeschlagenen Entwicklungsstadien ist bereits verfügbar, um diesen Artikel über das Internet zu ergänzen Piagets Theorie des Lernens .

Literaturhinweise:

  • Bringuier, J. C. (1977). Gespräche mit Piaget. Barcelona: Gedisa
  • Vidal, F. (1994). Piaget vor Piaget. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget #Psychologie (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel