Xilophobie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Die Xilofobie, auch Hilofobie genannt , ist die anhaltende und intensive Angst vor den aus Holz hergestellten Gegenständen oder den Materialien, die sie simulieren, sowie zu den bewaldeten Flächen. Obwohl es selten vorkommt, handelt es sich um eine spezifische Phobie in Bezug auf eine natürliche Umgebung, die mit den mit Wald verbundenen Gefahren in Zusammenhang stehen kann.
Was ist Xylophobie sowie die Hauptsymptome und einige Strategien, um dem entgegenzuwirken?
- In Verbindung stehender Artikel: "Arten von Phobien: Erforschung der Angststörung"
Xilophobie: Angst vor Holz
Der Begriff Xilofobia setzt sich aus der griechischen Stimme "Xilo" (Xylon), die Holz bedeutet, und "Fobos", die Angst bedeutet, zusammen. Es geht um eine anhaltende und übermäßige Angst vor Holz , seine Eigenschaften (Geruch, Textur) und die daraus abgeleiteten Objekte. Es ist auch gekennzeichnet durch eine Angst vor den Wäldern und den Materialien, die Holz nachahmen.
Als Phobie, deren Auslöser ein Naturelement ist, kann Xylophobie als eine spezifische Phobie für die natürliche Umgebung definiert werden. Als solche hat es seitdem wenig oder keine Untersuchungen gegeben es manifestiert sich in niedriger Frequenz .
Was häufiger passieren kann, ist, dass es sich um eine Angst handelt, die sich auf andere bezieht, zum Beispiel situativer Art. Letztere sind Ängste, die unter bestimmten Umständen oder an Orten wie Wäldern oder offenen Flächen bestehen bleiben. In diesem Fall kann Xylophobie nicht nur auf Holz bezogen sein, sondern auch auf Dunkelheit, Weite, Ungewissheit, Tiere, das sich verirrt und so weiter.
Merkmale und Hauptsymptome
Wenn wir mit Situationen konfrontiert werden, die repräsentieren eine Gefahr, ob real oder wahrgenommen , unser Körper warnt uns auf unterschiedliche Weise. Aktiviert gezielt einen Teil unserer Nervenzellen, der als autonomes Nervensystem bezeichnet wird, der die unwillkürlichen Funktionen unseres Körpers reguliert.
Diese Funktionen umfassen beispielsweise viszerale Aktivität, Atemfrequenz, Schwitzen oder Herzklopfen. All diese Reaktionen, die mit der Angst zusammenhängen, ermöglichen es uns, eine Reihe adaptiver Verhaltensweisen in Gang zu setzen, das heißt, sie erlauben uns, proportional auf mögliche Schäden zu reagieren.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass die vorherigen Reaktionen überproportional dargestellt werden, so dass wir keine anpassungsfähigen Reaktionen generieren und unsere Erfahrungen mit dem Stimulus erheblich beeinflussen können.
Genau gesagt, bestimmte Phobien wie Xylophobie zeichnen sich durch eine Reaktion aus Angst, ausgelöst durch die Einwirkung des als schädlich empfundenen Stimulus . Daher kann sich Xylophobie hauptsächlich durch die folgenden Symptome manifestieren: Tachykardie, erhöhter Blutdruck, Schwitzen, verminderte Magenaktivität, Herzklopfen, Hyperventilation.
Auf die gleiche Weise und im Fall der Aktivierung des als "Parasympathikus" bekannten Teils des autonomen Nervensystems kann Xylophobie entstehen die physiologischen Reaktionen, die mit Abscheu verbunden sind wie Herz-Kreislauf-Verlangsamung, trockener Mund, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel und verringerte Temperatur.
Die vorherige Symptomatologie hängt davon ab, ob es sich bei der spezifischen Phobie um eine Situation, um ein Umweltelement, um Tiere, Wunden oder um einen anderen Typ handelt. Je nach Fall ist eine der möglichen Manifestationen das Vorhandensein einer Panikattacke.
Auf der anderen Seite ist es üblich, dass sekundäre Verhaltensweisen vorhanden sind, die die Person ausführt, um sich vor dem schädlichen Reiz zu schützen und die Angstreaktion zu verhindern. Es geht um defensives und vermeidendes Verhalten (tun Sie alles, um sich nicht dem schädlichen Reiz auszusetzen) und Hypervigilanz über Situationen oder verwandte Elemente. Hinzu kommt die Wahrnehmung, dass es an Ressourcen mangelt, um den gefürchteten Stimulus zu überwinden, was die Angstreaktion verschlimmern und das Vermeidungsverhalten verstärken kann.
Ursachen
Wie bei anderen spezifischen Phobien kann Xylophobie durch eine Reihe von Assoziationen über den Reiz und mögliche Schäden verursacht werden. In diesem Fall geht es um Verbände auf Waldgebieten und die Elemente, aus denen sie bestehen (insbesondere Holz) und die damit verbundenen Gefahren.
Diese Assoziationen können auf realen und direkten Gefahrenerfahrungen beruhen oder durch indirekte Erfahrungen festgelegt worden sein. Im speziellen Fall der Xylophobie kann die Medienexposition in bewaldeten Räumen einen wichtigen Einfluss haben, wenn sie normalerweise in einem engen Zusammenhang mit drohenden Gefahren stehen, beispielsweise verloren gehen oder von einem Tier oder von jemandem angegriffen werden.
Wann entsteht eine Phobie?
Im Allgemeinen beginnen Naturphobien im Kindesalter (vor dem Alter von 12 Jahren) und situative Phobien kann sowohl in der Kindheit als auch nach 20 Jahren beginnen . In ähnlicher Weise kann es vorkommen, dass sich eine bestimmte Phobie bis zum Erwachsenenalter entwickelt, selbst wenn die nicht persistente Angst seit der Kindheit beginnt.
Letzteres wurde nicht bei Xylophobie untersucht, sondern bei Tierphobie, Blut und Injektionen, Fahren und Höhen. Wenn die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter erfolgt, nehmen phobische Ängste auch ohne Behandlung ab. Problem, das schwieriger ist, im Erwachsenenalter aufzutreten. Es kommt häufiger vor, dass bestimmte Phobien bei Frauen auftreten als bei Männern.
Hauptbehandlungen
Am Anfang ist es wichtig, die Situation und den gefürchteten Stimulus zu bewerten, um die Ursachen zu ermitteln. Von dort ist es wichtig problematische Verhaltensweisen auf kognitiver, physiologischer und sozialer Ebene erkennen sowie die Intensität der Angstreaktionen. Später ist es wichtig, die emotionalen Ressourcen und Bewältigungsstile der Person zu analysieren, um zu wissen, was zur Verstärkung oder Veränderung notwendig ist.
Um direkt auf Xilophobie einzugreifen und andere Arten spezifischer Phobien zu behandeln, werden häufig Strategien wie die folgenden verwendet:
- Live-Ausstellung
- Teilnehmermodell.
- Entspannungsstrategien .
- Kognitive Umstrukturierung.
- Imaginäre Belichtungstechniken .
- Systematische Desensibilisierung.
- Wiederaufbereitung durch Augenbewegungen.
Die Wirksamkeit eines jeden hängt von der spezifischen Art der Phobie und den jeweiligen Symptomen derjenigen ab, die sie haben.
Literaturhinweise:
- Fritscher, L. (2018). Xylophobie oder die irrationale Angst vor Waldgebieten verstehen. Abgerufen am 10. September 2018. Verfügbar unter //www.verywellmind.com/what-isthe-fear-of-the-woods-2671899.
- Bados, A. (2005). Spezifische Phobien. Fakultät für Psychologie, Universität Barcelona.