yes, therapy helps!
Die 8 Schritte der wissenschaftlichen Methode

Die 8 Schritte der wissenschaftlichen Methode

April 10, 2024

Stellen Sie sich vor, wir sehen einen Apfel von einem Baum fallen, und am nächsten Tag sehen wir jemanden stolpern und fallen, und der nächste als Kind schießt einen Ball, der unvermeidlich auch auf dem Boden endet. Vielleicht fällt uns plötzlich ein, dass es vielleicht eine Kraft gibt, die die Körper zum Boden zieht und anzieht, und dass dies erklären kann, warum die verschiedenen Massen dazu neigen, mit der Oberfläche in Kontakt zu treten und ein gewisses Gewicht haben.

Während wir die Existenz der Schwerkraft vermuten, können wir solche Gedanken nicht als bloße Wissenschaftler betrachten. Es ist notwendig, eine Reihe wissenschaftlich gültiger Verfahren durchzuführen Um seine Existenz als Theorie vorschlagen zu können, müssen wir die wissenschaftliche Methode anwenden. Und diese Methode erfordert eine Reihe von Schritten, um Wissen entwickeln zu können.


In diesem Artikel Wir werden sehen, was die verschiedenen Schritte der wissenschaftlichen Methode sind , um zu sehen, wie wissenschaftliches Wissen und verschiedene Theorien eine Reihe grundlegender Verfahren durchlaufen mussten, um als solche betrachtet zu werden.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Die 15 Arten der Forschung (und der Eigenschaften)"

Die wissenschaftliche Methode: allgemeines Konzept

Bevor Sie eintreten, sprechen Sie zunächst über die einzelnen Schritte Es ist notwendig, kurz festzustellen, was die wissenschaftliche Methode ist . Darunter versteht man die Menge von Methoden und Schritten, durch die die Wissenschaft nach Wissen sucht, und die Formulierung experimentell kontrastierender Hypothesen.


Diese Methode ist ein theoretischer Prozess, der in einer bestimmten Reihenfolge systematisch angewendet wird, um auf der Grundlage empirischer Beobachtungen gültiges und objektives Wissen zu generieren und nach jenen Wissen zu suchen, die widerlegt oder verfälscht werden können und die gegebenenfalls repliziert werden können Sie erfüllen die gleichen Bedingungen.

Die in der wissenschaftlichen Methode verwendete Methodik kann jedoch variabel sein Das hypothetisch-deduktive Verfahren wird normalerweise angewendet . Diese Methode hat den Vorteil, dass bei Fortschritten im Wissen so korrigiert wird, dass nicht validierte Hypothesen und Überzeugungen unter Verwendung der Logik und Objektivität des Experimentierens und der Replikation zurückgewiesen werden.

Durch diesen Prozess wird das, was wir zunächst zu beobachten scheinen, zu einer Reihe von Hypothesen führen, die durch Forschung, Beobachtung und Experimentieren kontrastiert werden und ein zunehmend kontrastierendes Wissen erzeugen durch die kontrollierte Nachbildung von Ereignissen Etwas, das nach und nach Theorien produziert, und auf lange Sicht und wenn unsere Hypothese unter allen bekannten Bedingungen auf universelle Weise aufrechterhalten wird, Gesetze.


Daher muss die wissenschaftliche Methode die Grundlage für jede Forschung sein, die als wissenschaftlich bezeichnet werden will, da sie uns ein relativ objektives Wissen über die Realität vermittelt, das dazu dient, zahlreiche Fragen über sie und die darin auftretenden Phänomene zu beantworten und Theorien zu generieren und Gesetze in der Angelegenheit und in der Lage zu sein, sie sowohl auf der Ebene des Wissens als auch auf der Ebene der praktischen Anwendung der erworbenen.

Die Schritte der wissenschaftlichen Methode

Wie bereits erwähnt, ist die wissenschaftliche Methode das Hauptverfahren, das als Grundlage für die Erstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf der Grundlage von Beweisen dient, vorausgesetzt, ihre Anwendung setzt das Follow-up einer Reihe von Schritten voraus Erlaube Fortschritt im Verständnis der Phänomene . Die Schritte, denen die wissenschaftliche Methode folgt, sind folgende.

1. Definition des Problems oder der zu untersuchenden Frage

Der erste Schritt der wissenschaftlichen Methode ist logischerweise die Festlegung eines Problems oder einer Frage, die analysiert werden soll. Es kann ein Phänomen sein, das wir beobachtet haben und das wir beabsichtigen, Wissen zu erlangen, oder die Wahrnehmung, dass ein Zusammenhang mit anderen Phänomenen besteht.

Aber es muss nicht auf einer direkten Beobachtung basieren , kann aber auch auf einer spontan aufgeworfenen Frage oder dem Versuch beruhen zu sehen, ob ein Glaube begründet ist.

2. Bewertung und Überprüfung früherer Experimente und Vorläufer

Es ist möglich, dass das Phänomen, das wir beobachtet haben, oder der Zusammenhang, der für uns praktikabel erschien, bereits von anderen Forschern nachgewiesen wurde. Es ist notwendig, die vorhandene wissenschaftliche Literatur zu überprüfen zum Thema

3. Erzeugung von Hypothesen

Die Beobachtung bzw. die Frage stellt in dieser Hinsicht eine Reihe von Eindrücken, wobei der Forscher mögliche Lösungen für seine Fragen ausarbeitet. Diese möglichen Lösungen werden vorerst nur Hypothesen sein, da es sich um Lösungsvorschläge für die ursprüngliche Frage handelt, die noch nicht gegeneinander gestellt wurden.

In diesem Schritt ist es wichtig, überprüfbare Hypothesen zu erstellen ansonsten könnten sie nicht über bloße Überzeugungen hinausgehen und so weit wie möglich operationalisiert werden. Diese Hypothesen erlauben Vorhersagen über das Verhalten und die Interaktion der verschiedenen Variablen, die mit der ursprünglichen Frage oder dem ursprünglichen Problem verknüpft sind.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Karl Poppers Philosophie und psychologische Theorien"

4. Suche / Design und Verwendung einer empirischen Fälschungsmethode

Der nächste Schritt, sobald die Hypothese erlangt wird, ist die Auswahl und Entwicklung einer Methodik oder eines Experiments, mit der systematisch und kontrolliert überprüft werden kann, ob unsere vorgeschlagene Lösung erhalten bleibt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Hypothese in einer möglichst kontrollierten Situation unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von Variablen über die beabsichtigten hinaus bewertet werden muss.

Im Allgemeinen wird für diesen Schritt ein Experiment verwendet, da es die Kontrolle der Situation und der Variablen ermöglicht so dass beobachtet werden kann, ob die vorgeschlagenen Variablen eine Beziehung haben . Es ist wichtig zu bedenken, dass wir große Proben oder die Wiederholung des Experiments benötigen, damit das Ergebnis nicht nur zufällig ist.

Es ist wichtig, die Art der Variablen, die wir zur Überprüfung unserer Hypothese verwenden werden, sowie die Eigenschaften der zu verwendenden Probe oder der zu verwendenden Stimuli und die Kontrolle möglicher fremder Variablen zu bewerten. Es wird notwendig sein, diese Variablen als operativ zu definieren, indem sie die möglichen Werte definieren, um sie später zu erfassen.

5. Experimentieren oder Testen der Hypothese

Der nächste Schritt ist, sobald das zu verwendende Experiment oder die zu verwendende Methode entworfen wurde, das Experiment selbst durchzuführen. Es ist wichtig, die Daten systematisch zu sammeln, immer auf dieselbe Art und Weise, so dass es keine Abweichungen gibt, die die mögliche Interpretation der Daten ungültig machen.

Ebenso Das Experiment wird durch Manipulieren der Variablen durchgeführt , ohne jedoch das Ergebnis, das unsere Hypothese begünstigt, aktiv zu begünstigen, würden wir ansonsten eine Voreingenommenheit in die nachfolgende Interpretation einführen. In der Tat sollten wir stattdessen versuchen, unsere Hypothese zu widerlegen, anstatt sie zu bestätigen

  • In Verbindung stehender Artikel: "Arten von Hypothesen in der wissenschaftlichen Forschung (und Beispiele)"

6. Umfassende Analyse der Ergebnisse

Die durchgeführten Experimente werden eine Reihe von Ergebnissen liefern, die analysiert werden sollten, damit wir später beurteilen können, ob sie mit unserer Hypothese übereinstimmen oder nicht.

Es ist wichtig zu bedenken, dass ein einziges Experiment bei einer einzigen Gelegenheit nicht ausreicht in der Lage sein zu bestimmen, dass eine Hypothese wahr ist oder nicht , muss aber bei zahlreichen Gelegenheiten oder mit verschiedenen Themen wiederholt werden.

Der mögliche Einfluss von anderen Faktoren als denen unserer Hypothese, die das eine oder andere Ergebnis beeinflussen könnten, unabhängig davon, ob die von uns angenommene Beziehung zwischen Variablen wahr ist oder nicht, sollte ebenfalls bewertet werden. All dies muss anhand statistischer Methoden bewertet werden, um zu beurteilen, ob unsere Ergebnisse zuverlässig und gültig sind.

7. Interpretation

Sobald die Ergebnisse analysiert wurden, müssen wir beurteilen, was sie in Bezug auf unsere Hypothese implizieren, und zwar basierend darauf, ob die Vorhersagen bezüglich des Verhaltens der Variablen, die hätten eintreten sollen, wenn unsere Hypothese richtig war, erfüllt wurden oder nicht. Kurz gesagt, dieser Schritt zielt darauf ab, eine Antwort auf die ursprünglich aufgeworfene Frage oder Problem zu geben . Wenn die Daten übereinstimmen, wird das Experiment die Hypothese stützen, andernfalls wird es widerlegt.

Natürlich müssen wir bedenken, dass uns nur positive oder negative Daten eines Experiments gegenüberstehen: Es ist notwendig, diese zu replizieren, um festzustellen, ob unsere Hypothese unter anderen experimentellen Bedingungen oder in anderen Experimenten erfüllt ist.

8. Neuformulierung oder Generierung neuer Hypothesen

Wenn also die Hypothese, die wir aufgestellt haben, empirisch so verifiziert wurde, als wäre sie nicht, kann sie neu definiert werden oder es wurde gezeigt, dass sie verwendet wurde als Basis, um neues Wissen und neue Fragen zu generieren etwas, das uns die untersuchten Phänomene und Probleme immer tiefer verstehen lässt.

Literaturhinweise:

  • Barboza, M. (2015). Anwendung der wissenschaftlichen Methode bei der Durchführung von rechtsmedizinischen Berichten. Legal Medicine of Costa Rica - Virtuelle Ausgabe, 32 (1). Costa Rica
  • Otzen, T., Manterola, C. Rodríguez-Núñez, I. & García-Domínguez, M. (2017). Die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Methode in der klinischen Forschung anzuwenden. Probleme, Nutzen und Durchführbarkeit der Entwicklung von Forschungsprotokollen. International Journal of Morphology, 35 (3): 1031-1036.
  • Quintero, G.A. (1956). Kurze Geschichte der wissenschaftlichen Methode. Abteilung für Bildende Kunst und Veröffentlichungen des Bildungsministeriums. Panama
  • N. Sotelo und J. Pachamé (2014). Modul I: Wissenschaftliche Methode, wissenschaftliche Methode für strafrechtliche Ermittlungen. Nationale Universität von La Plata, Argentinien.

Wissenschaftliches Arbeiten 04: Die Methoden (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel