yes, therapy helps!
Die wichtigsten Theorien der Persönlichkeit

Die wichtigsten Theorien der Persönlichkeit

Dezember 4, 2024

Die Persönlichkeit, verstanden als relativ stabile Gruppe von Trends und Denkmustern, Informationsverarbeitung und Verhalten, die jeder von uns im Laufe des Lebens, durch Zeit und verschiedene Situationen manifestiert, ist einer der Hauptaspekte die von der Psychologie untersucht und analysiert wurden. Verschiedene Strömungen und Autoren haben unterschiedliche Theorien und Persönlichkeitsmodelle aufgestellt.

Im Folgenden erläutern wir kurz einige der wichtigsten Persönlichkeitstheorien , die von verschiedenen Ansätzen wie dem Internalisten, dem Situationisten und dem Interaktionisten oder dem Korrelatorischen, dem Experimentellen oder dem Klinischen ausgehen.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Unterschiede zwischen Persönlichkeit, Temperament und Charakter"

Die wichtigsten Persönlichkeitstheorien der Psychologie

Dies sind die Beiträge zum Studium der Persönlichkeit, die in der Geschichte der Psychologie traditionell mehr Gewicht hatten. Allerdings sind nicht alle heute noch gültig.

1. Freuds Persönlichkeitstheorie

Der psychodynamische Strom hat verschiedene Theorien und Persönlichkeitsmodelle beigesteuert Als der bekannteste Vater des Psychoanalytikers Sigmund Freud. Für ihn sind Verhalten und Persönlichkeit mit der Existenz von Impulsen verbunden, die wir in die Praxis umsetzen müssen, und dem Konflikt, den dieses Bedürfnis impliziert, und der Einschränkung, die die Realität für ihre Erfüllung impliziert. Es ist ein klinisches und internalistisches Modell.


In seinem ersten Thema schlug Freud das vor Die menschliche Psyche war in drei Systeme gegliedert Ein unbewusster, der von der Suche nach dem Abbau von Spannungen beherrscht wird und arbeitet durch das Lustprinzip, ein bewusster, der von der Wahrnehmung der Außenwelt und der Logik und des Realitätsprinzips und eines Vorbewusstseins beherrscht wird, in dem der unbewusste Inhalt kann Werde bewusst und umgekehrt.

Im zweiten Thema bestimmt Freud eine zweite große Struktur der Persönlichkeit, die mit der vorherigen kompatibel ist, in der die Psyche aus drei psychischen Instanzen, dem Id oder Ello, dem Ich und dem Über-Ich, besteht. Das Es ist unser instinktivster Teil, der die innere Energie in Form von Impulsen regelt und leitet und von dem alle anderen Strukturen ausgehen.

Das Ich wäre das Ergebnis der Konfrontation von Impulsen und Impulsen mit der Realität Sie ist eine vermittelnde Struktur und befindet sich in einem ständigen Konflikt, in dem verschiedene Mechanismen verwendet werden, um die aus Impulsen stammenden Energien zu sublimieren oder umzuleiten. Der dritte Fall ist schließlich das Über-Ich oder ein Teil der Persönlichkeit, die von der Gesellschaft gegeben wird und deren Hauptfunktion darin besteht, Verhaltensweisen und Wünsche zu beurteilen und zu tadeln, die nicht sozial akzeptabel sind.


Die Persönlichkeit wird während der gesamten Entwicklung in verschiedenen Phasen aufgebaut, basierend auf den bestehenden Konflikten zwischen den verschiedenen Instanzen und Strukturen sowie den Abwehrmechanismen, mit denen versucht wird, diese zu lösen.

2. Jungs Persönlichkeitstheorie

Neben Freud Viele andere Komponenten des psychodynamischen Stroms haben eigene Persönlichkeitsstrukturen vorgeschlagen . Zum Beispiel schlug Carl Jung vor, dass die Persönlichkeit von der Person oder einem Teil unserer Persönlichkeit geformt wurde, die sich an die Umgebung anpasst und sich auf das bezieht, was andere beobachten können, und auf den Schatten oder den Teil, in dem diese Teile des Selbst enthalten sind. das sind für das Thema nicht zulässig.

Ebenso werden aus den vom kollektiven Unbewussten erworbenen Archetypen und den verschiedenen Komplexen, die wir in unserer Entwicklung zur Identität übernehmen, unterschiedliche Persönlichkeitstypen erzeugt, abhängig davon, ob die Anliegen nach innen oder außen gerichtet sind. wenn sie empfindlicher oder intuitiver sind und sich eher auf das Denken oder Fühlen konzentrieren Die wichtigsten psychologischen Funktionen zu denken, zu fühlen, zu verstehen und wahrzunehmen.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Die 8 Persönlichkeitstypen nach Carl Gustav Jung"

3. Die phänomenologische Theorie von Carl Rogers

Aus einer humanistisch-phänomenologischen Perspektive des klinischen Ansatzes schlägt Carl Rogers vor, dass jeder Mensch sein phänomenologisches Feld oder seine Sichtweise auf die Welt hat. abhängig vom Verhalten dieser Wahrnehmung .

Die Persönlichkeit leitet sich aus dem Selbstverständnis oder der Symbolisierung der Erfahrung des eigenen Daseins ab, das sich aus der Integration der Tendenz zur Aktualisierung oder der Tendenz, sich mit den Bedürfnissen des Gefühls der Liebe aus der Umwelt und des Selbstwertgefühls zu verbessern, ergibt der Unterschied zwischen ihrem Verhalten und der Rücksichtnahme oder Reaktion, die diese von der Umgebung erhält. Bei Widersprüchen werden Abwehrmaßnahmen ergriffen mit denen die Unvereinbarkeit zu verbergen ist.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die phänomenologische Theorie von Carl Rogers"

4. Theorie von Kellys persönlichen Konstrukten

Als Beispiel für Persönlichkeitstheorie, abgeleitet von Kognitivismus und Konstruktivismus Wir können die Theorie von Kellys persönlichen Konstrukten finden, auch den klinischen Ansatz. Für diesen Autor hat jeder Mensch seine eigene Vorstellung von der Realität und handelt auf wissenschaftliche Weise, indem er versucht, das, was ihn umgibt, zu erklären.

Es wird angenommen, dass die Persönlichkeit als konstituiert ist ein hierarchisches System von dichotome persönliche Konstrukte Sie beeinflussen sich gegenseitig, bilden ein Netzwerk mit nuklearen und peripheren Elementen, durch das wir versuchen, zu reagieren und Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Was das Verhalten und die Schaffung des Konstruktsystems motiviert, ist der Versuch, die Umgebung dank der daraus abgeleiteten Vorhersagekapazität und die Verbesserung des Vorhersagemodells durch Erfahrung zu kontrollieren.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George Kelly"

5. Theorie der ideographischen Persönlichkeit von Allport

Allport ist der Ansicht, dass jedes Individuum in dem Sinne einzigartig ist, dass es die unterschiedlichen Merkmale, die sich vom Rest der Menschen unterscheiden, einbindet (es beruht auf dem Ideografischen, was uns einzigartig macht) und auch Wir sind aktive Einheiten, die sich auf das Erreichen von Zielen konzentrieren .

Es ist einer der Autoren, der die Persönlichkeit betrachtet, die die Persönlichkeit aus strukturellen und stabilen Elementen, den Merkmalen, herausarbeitet. Für ihn versuchen wir, unser Verhalten konsistent zu gestalten und so zu handeln, dass wir ein System schaffen, aus dem wir verschiedene Stimulansätze äquivalent machen können, so dass wir auf verschiedene Stimulationen in ähnlicher Weise reagieren können.

Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten, Verhalten zu formulieren oder auszudrücken, um uns an die Umgebung anzupassen. Diese Funktionen sind je nach ihrem Einfluss auf unser Verhalten von unterschiedlicher Bedeutung , kardinal, zentral oder sekundär sein zu können.

Der Satz von Merkmalen würde in das Propium selbst integriert werden, das sich aus der Selbstwahrnehmung und dem Selbstbewusstsein zusammensetzt, das aus der Erfahrung von Identität, Wahrnehmung, Körperlichkeit, Interessen und Selbstwertgefühl, Rationalität und Intentionalität besteht.

6. Cattells Persönlichkeitstheorie

Die Persönlichkeitstheorie von Raymond Cattell ist eine der bekanntesten und bekanntesten faktoriellen Persönlichkeitstheorien. Strukturalistisch, korrelational und internalistisch als Allport und ausgehend von der Analyse des Lexikons, kann die Persönlichkeit als eine Funktion einer Reihe von Merkmalen verstanden werden, die als das Tendenz, auf eine bestimmte Weise auf die Realität zu reagieren .

Diese Merkmale können in temperamentvolle Elemente (die Elemente, die uns sagen, wie wir handeln sollen), dynamische Eigenschaften (die Motivation des Verhaltens oder der Haltung) oder die Fitness (die Fähigkeiten des Subjekts zur Durchführung des Verhaltens) unterteilt werden.

Die wichtigsten sind Temperamente, von denen Cattell die 16 primären Faktoren der Persönlichkeit, die in der 16 PF gemessen werden, extrahieren würde (die sich auf Affektivität, Intelligenz, Stabilität des Selbst, Dominanz, Impulsivität, Mut, Sensibilität, Verdacht, Konventionalismus beziehen) , Phantasie, List, Rebellion, Selbstversorgung, Besessenheit, Selbstkontrolle und Anspannung).

Die Dynamik der Persönlichkeit hängt auch von der Motivation ab Finden verschiedener Komponenten in Form von dynamischen Merkmalen oder Einstellungen, darunter Ergos (Art, auf bestimmte Stimulationen wie Sex oder Aggression zu reagieren) und Gefühle.

7. Eysencks Persönlichkeitstheorie

Aus einer internalistischen und faktoriellen Position, die auf dem biologischen, Eysenck generiert aus einem Korrelationsansatz eine der wichtigsten erklärenden Persönlichkeitshypothesen . Dieser Autor erstellt das PEN-Modell, das vorsieht, dass Persönlichkeitsunterschiede auf biologischen Elementen basieren, die Prozesse wie Motivation oder Emotion ermöglichen.

Die Persönlichkeit ist eine relativ stabile Struktur von Charakter, Intellekt, Temperament und Körperbau, von denen jede den Willen, die Intelligenz, die Emotionen und die biologischen Elemente liefert, die sie zulassen.

Eysenck findet und isoliert drei Hauptfaktoren, in denen alle anderen gruppiert werden können. Dies sind der Psychotizismus oder die Tendenz, mit Härte zu handeln, der Neurotizismus oder die emotionale Stabilität und die Extraversion / Introversion oder Fokalisierung in der Außen- oder Innenwelt.

Der Autor würde das in Betracht ziehen Das Ausmaß der Extraversion hing von der Aktivierung des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems ab oder SARA, der Neurotizismus des limbischen Systems und des Psychotizismus, obwohl ein eindeutiger Korrelat nicht identifiziert wurde, neigt er dazu, mit dem Androgengehalt oder der Beziehung zwischen Dopamin und Serotonin in Verbindung zu stehen.

Die drei Faktoren des PEN-Modells Sie integrieren die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale und ermöglichen es dem Organismus, auf Umweltstimulation basierend auf mehr oder weniger spezifischen und häufigen Verhaltensreaktionen auf bestimmte Weise zu reagieren.

8. Die Big Five-Theorie von Costa und McCrae

Eine weitere der großen faktoriellen Theorien und basierend auf einem lexikalischen Ansatz (basierend auf der Idee, dass die Begriffe, mit denen wir unser Verhalten erklären, nach einer faktoriellen Analyse die Existenz von Gruppierungen von Merkmalen oder Persönlichkeitsmerkmalen zulassen), Die Big Five oder die Theorie der Big Five von Costa und McCrae ist eines der am meisten erweiterten Persönlichkeitsmodelle .

Durch die Faktorenanalyse zeigt dieses Modell die Existenz von fünf großen Persönlichkeitsfaktoren an, die wir alle mehr oder weniger haben. Es geht darum Neurotizismus oder emotionale Anpassung Extraversion als Menge und Intensität persönlicher Beziehungen, Herzlichkeit als Qualitäten, die in der Interaktion ausgedrückt werden, Verantwortung oder Bewusstsein, Organisation, Kontrolle und Motivation für Ziele und Offenheit für Erfahrungen oder Interesse am Experimentieren.

Jeder dieser großen Faktoren setzt sich aus Merkmalen oder Facetten zusammen. Die verschiedenen Merkmale sind aufeinander bezogen und zusammen erklären sie, wie die Welt wahrgenommen und darauf reagiert wird.

9. Das Modell BIS AND BAS von Grey

Gray schlägt ein faktorielles und biologisches Modell vor, in dem er der Ansicht ist, dass es zwei Dimensionen gibt, die Elemente wie Emotion und Lernen ermöglichen. basierend auf der Kombination der Extraversions- und Neurotizitätsfaktoren von Eysenck .

In diesem Fall wird vorgeschlagen, dass Angst als eine Kombination aus Introversion und Neurotizismus als Verhaltenshemmungsmechanismus (BIS oder Behavior Inhibition System) fungiert, während Impulsivität (die einer Kombination aus Extraversion und Neurotizismus entspricht) als Mechanismus wirken würde Ansatz und Motivation zum Handeln (BAS oder Behavior Approximation System). Beide Systeme wirken zusammen, um unser Verhalten zu regulieren.

10. Cloninger-Modell

Dieses Modell betrachtet die Existenz temperamentvoller Elemente, dies sind die Vermeidung von Schmerzen, das Vertrauen auf Belohnung, die Suche nach Neuheiten und Beharrlichkeit. Diese Elemente der biologischen und erworbenen Natur würden das Verhaltensmuster erklären das wir in unserem Leben anwenden und in hohem Maße vom neurochemischen Gleichgewicht des Gehirns in Bezug auf Neurotransmitter abhängen.

Es enthält auch Elemente des Charakters, die dabei helfen, sich selbst in die Realität zu bringen, dh Kooperation als soziales Verhalten, Selbststeuerung oder Autonomie und Selbsttranszendenz als Element, das uns integriert und uns eine Rolle in der Welt gibt.

11. Rotter's Theorie des sozialen Lernens

Dieser Autor ist der Ansicht, dass das Verhaltensmuster, das wir normalerweise verwenden, ist ein Element, das vom Lernen und der sozialen Interaktion abgeleitet ist . Sie betrachtet den Menschen als aktives Element und geht den Verhaltenswissenschaft nahe heran. Wir handeln basierend auf der Existenz von Bedürfnissen und der Visualisierung und Bewertung dieser und der möglichen Verhaltensweisen, die wir gelernt haben. Obwohl es dem Interaktionismus nahe steht, befindet es sich in einer situationistischen Perspektive

Das Verhaltenspotenzial ist die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Verhalten in einer bestimmten Situation auszuführen. Dieses Potenzial hängt von Elementen wie Erwartungen ab (sowohl die Fähigkeit, die Ergebnisse zu beeinflussen, als auch das Ergebnis selbst und die möglichen Vorteile, die nach dem Verhalten erzielt werden) und die Berücksichtigung oder den Wert, der den Konsequenzen der Durchführung des fraglichen Verhaltens zugesprochen wird, sowie die Art und Weise, in der die Person handelt die Situation verarbeiten und bewerten (als psychologische Situation bezeichnet).

  • In Verbindung stehender Artikel: "Rotter's Theorie des sozialen Lernens"

12. Der interaktionistische Ansatz

Im Laufe der Geschichte gab es viele Autoren, die eine von zwei Positionen haben: dass die Persönlichkeit etwas angeboren ist oder dass sie vom Lernen abgeleitet wird. Jedoch Es gibt eine dritte Option, die von Autoren wie Mischel verteidigt wird , in dem die Persönlichkeit durch die Wechselwirkung zwischen angeborenen Elementen und den Phänomenen, die wir leben, gebildet wird.

Diese Position untersucht Persönlichkeitsmerkmale durch das Studium der Beständigkeit von Verhalten durch Situationen, zeitliche Stabilität und prädiktive Gültigkeit von Merkmalen. Die Schlussfolgerungen zeigten, dass Es sollten andere Arten unterschiedlicher Kategorisierungen von Funktionen verwendet werden , weil diese kein völlig gültiges Vorhersagemodell widerspiegeln, da sie eher naturalistisch sind. Verteidigen Sie, dass es effizienter ist, über Kompetenzen, Werte, Erwartungen, Konstrukte und Selbstkontrolle zu sprechen.

Andere Autoren wie Allen zeigen, dass die Konsistenz je nach Person sowie den Hauptwerten und Aspekten variieren kann, die das Verhalten am besten vorhersagen. Auf diese Weise wären die Merkmale jedoch nur dann konsistent, wenn diejenigen berücksichtigt werden, die für jede Person am relevantesten sind.

Literaturhinweise:

  • Bermúdez, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. Theorie und Forschung. (Bd. I und II). Didaktische Einheit der UNED. Madrid
  • Hermangómez, L. & Fernández, C. (2012). Psychologie der Persönlichkeit und des Differentials. CEDE-Vorbereitungshandbuch PIR, 07. CEDE: Madrid.

Psychologie - Vodcast 07: Persönlichkeitstheorien (Dezember 2024).


In Verbindung Stehende Artikel