yes, therapy helps!
Die 5 Unterschiede zwischen Magersucht und Bulimie

Die 5 Unterschiede zwischen Magersucht und Bulimie

April 26, 2024

In der heutigen Gesellschaft wird dem physischen Aspekt große Bedeutung beigemessen. Von den Medien bis zu den privatesten Formen der Interaktion erlauben uns wenige Lebensbereiche, von der allgemeinen Konzeption abzuweichen, die Dünnheit und körperliche Attraktivität mit Perfektion und Erfolg gleichsetzt.

Anorexie und Bulimie sind zwei Essstörungen In deren Entwicklung spielt der soziale Druck, einen idealen Körper zu erreichen, eine grundlegende Rolle. Die Nähe zwischen diesen beiden Diagnosen verursacht manchmal Verwirrung hinsichtlich ihrer Definition.

  • Verwandter Artikel: "Essstörungen: Anorexie und Bulimie"

Definition von Anorexie und Bulimie

Anorexia nervosa ist durch die Einschränkung gekennzeichnet freiwilliger Verzehr von Lebensmitteln und die fortschreitende Ausdünnung nach unten. Ebenso gibt es eine Verzerrung des Körperbildes; Dies bedeutet, dass Menschen mit Magersucht dicker aussehen als sie sind.


Anorexia hat zwei Untertypen: den einschränkenden, bei dem das Gewicht hauptsächlich durch Fasten und körperliche Bewegung abgenommen wird, und der Zwang / Abführmittel, bei dem Gelenke und Spülungen auftreten.

Auf der anderen Seite bei Bulimie die emotionale Beschwerden oder Stress lösen Essattacken aus Im Allgemeinen von Lebensmitteln mit einem hohen Kaloriengehalt, gefolgt von abführendem Verhalten (Erbrechen, Abführmittel) oder kompensatorischen (Fasten, intensives Training), die auf Schuldgefühle oder Schamgefühle zurückzuführen sind. Während des Essens verspüren Sie das Gefühl, die Kontrolle über Ihre Aufnahme zu verlieren.

Bulimie wird auch in zwei Kategorien eingeteilt, eine abführende und eine nichtpurgative, was eher einem kompensatorischen Verhalten wie Fasten entspricht.


Andere psychologische Probleme mit einem ähnlichen Profil Sie sind Orthorexia nervosa, die durch die Obsession gekennzeichnet ist, nur gesunde Nahrung zu sich zu nehmen, körperdysmorphe Störungen, die aus übermäßiger Sorge um einen körperlichen Defekt bestehen, und Vigorexie oder Muskeldysmorphie, einen Untertyp des ersteren.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Die 10 häufigsten Essstörungen"

5 Unterschiede zwischen Anorexie und Bulimie

Selbst wenn man bedenkt, dass die Diagnosen nur Orientierungshilfen sind und dass sich die Symptome von Anorexie und Bulimie überlappen können, ist es zweckmäßig, die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Erkrankungen zu untersuchen, wie sie in den Lehrbüchern der Psychologie verstanden werden.

1. Die Hauptsymptome: Einschränkung oder Essattacken

Die Verhaltenssymptome sind einer der grundlegenden Unterschiede zwischen Bulimie und Magersucht. Bei der Magersucht besteht im Allgemeinen eine strikte Kontrolle des Verhaltens, während die Bulimie eine zwingende und emotionale Komponente hat.


Bei Bulimie ist zur Diagnose eine häufige Ansteckung erforderlich. Obwohl diese Episoden bei Anorexie auch auftreten können, sind sie nur im zwanghaften / purgativen Untertyp grundlegend und neigen dazu, viel weniger intensiv zu sein als in der Bulimie.

Abführende und kompensatorische Verhaltensweisen können in beiden auftreten Störungen. Bei Bulimie wird es jedoch immer eine oder beide geben, da der Betroffene das durch Binge Eating gewonnene Gewicht verlieren muss, während bei Magersucht diese Verhaltensweisen möglicherweise unnötig sind, wenn die kalorische Einschränkung ausreichend ist um die Ziele der Gewichtsabnahme zu erreichen.

Binge Eating Disorder ist eine weitere diagnostische Entität, die ausschließlich durch wiederkehrende Episoden unkontrollierter Einnahme gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu denen, die bei Bulimie und Anorexie auftreten, folgt auf Binge Eating kein abführendes oder ausgleichendes Verhalten.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Psychologie und Ernährung: die Verbindung zwischen Emotion und Nahrung"

2. Gewichtsverlust: Untergewicht oder schwankendes Gewicht

Die Diagnose der Magersucht erfordert einen anhaltenden Drang, Gewicht zu verlieren und das liegt deutlich unter dem Mindestgewicht, das es aufgrund seiner Biologie haben sollte. Dies wird normalerweise durch den Body-Mass-Index oder BMI gemessen, der durch Division des Gewichts (in Kilogramm) durch die Höhe (in Metern) im Quadrat berechnet wird.

Bei Anorexie liegt der BMI tendenziell unter 17,5, was als untergewichtig betrachtet wird, während der normale Bereich zwischen 18,5 und 25 liegt. Menschen mit einem BMI von mehr als 30 gelten als fettleibig. in jedem Fall zu berücksichtigen, dass der BMI eine indikative Maßnahme ist, die nicht zwischen Muskelmasse und Fettgewebe unterscheidet und die insbesondere bei sehr hohen oder sehr niedrigen Personen ungenau ist.

In der Bulimie Das Gewicht liegt normalerweise innerhalb des Bereichs, der als gesund gilt . Es gibt jedoch bedeutende Schwankungen, so dass in Zeiten, in denen das Essattacken vorherrscht, die Person viel gewinnen kann, und wenn die Einschränkung lange aufrechterhalten wird, kann das Gegenteil der Fall sein.

3. Das psychologische Profil: obsessiv oder impulsiv

Magersucht neigt dazu, sich auf Kontrolle und Ordnung zu beziehen während Bulimie eher mit Impulsivität und Emotionalität zusammenhängt.

Während dies nur ein allgemeiner Trend ist, könnten wir, wenn wir ein psychologisches Profil einer Person "stereotypisch magersüchtig" machen wollten, als introvertiert, sozial isoliert, mit geringem Selbstwertgefühl, perfektionistisch und selbstverliebt eingestuft werden. Gegenteilige Bulimiker Sie sind in der Regel emotional instabil deprimiert und impulsiv und anfälliger für Sucht.

Es ist interessant, diese Diagnosen mit den Persönlichkeitsstörungen in Verbindung zu bringen, die am häufigsten mit jeder von ihnen verbunden sind. Während bei Anorexie zwanghafte, zwanghafte und vermeidende Persönlichkeiten vorherrschen, treten bei Bulimie in der Regel Fälle von Histrionik und Borderline-Störungen auf.

Außerdem wird bei Anorexie das Problem häufiger geleugnet, was bei Menschen mit Bulimie leichter anzunehmen ist.

  • Verwandter Artikel: "Die 10 Arten von Persönlichkeitsstörungen"

4. Die körperlichen Folgen: ernst oder mäßig

Die durch Anorexie hervorgerufenen körperlichen Veränderungen sind schwerer als die durch Bulimie verursachten, da erstere zum Tod durch Hunger führen kann. In der Tat in vielen Fällen von Magersucht Krankenhausaufenthalt wird zurückgegriffen so dass die Person ein akzeptables Gewicht wiedergewinnt, während dies bei Bulimie signifikant seltener ist.

Bei der Magersucht tritt das Auftreten häufiger auf Amenorrhoe, dh das Verschwinden der Menstruation oder sein Nichterscheinen in Fällen, die in einem sehr jungen Alter beginnen. Es ist auch in der Regel Hauttrockenheit, Haarschwäche und Aussehen von Lanugo (ein sehr feines Haar, wie das von Neugeborenen), Hypotonie, Erkältung, Austrocknung und sogar Osteoporose festgestellt. Die Mehrzahl der Symptome ist auf Hunger zurückzuführen.

Einige häufige körperliche Konsequenzen bei Bulimie sind Schwellungen der Ohrspeicheldrüse und des Gesichts, Verminderung des Kaliumspiegels (Hypokaliämie) und das Auftreten von Zahnkaries aufgrund der Auflösung des Schmelzes durch wiederkehrendes Erbrechen. Erbrechen kann auch das sogenannte "Russell-Zeichen" verursachen , Schwielen in der Hand durch Reibung mit den Zähnen.

Diese körperlichen Veränderungen hängen mehr von den spezifischen Verhaltensweisen jeder Person als von der Störung selbst ab. Während das Erbrechen bei Bulimie häufiger ist, wird ein Magersüchtiger, der sich wiederholt erbrechen muss, auch Ihren Zahnschmelz schädigen.

5. Das Beginnalter: Jugendalter oder Jugendalter

Obwohl diese Essstörungen in jedem Alter auftreten können, ist es am häufigsten, dass jede von ihnen in einem bestimmten Lebensabschnitt beginnt.

Bulimie Es beginnt typischerweise in der Jugend zwischen 18 und 25 Jahren. Da Bulimie mit psychosozialem Stress zusammenhängt, steigt die Häufigkeit ihres Auftretens etwa im gleichen Alter, in dem die Verantwortlichkeiten und das Bedürfnis nach Unabhängigkeit an Stärke gewinnen.

Auf der anderen Seite Magersucht neigt dazu, im jüngeren Alter zu beginnen hauptsächlich in der Adoleszenz zwischen 14 und 18 Jahren. Im Allgemeinen wurde die Entwicklung einer Anorexie mit dem sozialen Druck in Verbindung gebracht, der sich aus der Geschlechtsreifung und der Übernahme von Geschlechterrollen ergibt, insbesondere bei Frauen, da für Männer die Nachfrage nach Schlankheit normalerweise geringer ist.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Magersucht und Bulimie könnten genetischen Ursprungs sein"

"Bulimie" und "Magersucht" sind nur Etiketten

Obwohl wir in diesem Artikel versucht haben zu klären, welche grundlegenden Unterschiede zwischen der Bulimiediagnose und der Magersucht bestehen, ist dies die Wahrheit beide Verhaltensmuster sind nahe in vielerlei Hinsicht. Wie wir gesehen haben, sind viele der charakteristischen Verhaltensweisen dieser beiden Erkrankungen, wie wiederkehrendes Erbrechen oder die Ausübung intensiver körperlicher Betätigung, ebenso charakteristisch wie die andere, und in manchen Fällen können nur ihre Häufigkeit oder Zentralität im Problem zwischen Anorexie unterscheiden und Bulimie.

Auch Es ist ziemlich häufig, dass sich beide Diagnosen überlappen entweder nacheinander oder abwechselnd. Beispielsweise kann ein Fall von Anorexie, bei dem gelegentlich Essstörungen auftreten, zu einer Bulimie führen. Wenn dieselbe Person ihre vorherigen Muster wieder erlangte, passte sie außerdem erneut zur Diagnose von Magersucht. Wenn die Bedingungen für die Diagnose einer Magersucht erfüllt sind, wird im Allgemeinen der Bulimie Vorrang eingeräumt.

Dies lässt uns über die Starrheit nachdenken, mit der wir im Allgemeinen Störungen definieren, deren Namen nicht aufgehört haben, Etiketten zu sein, die den Ärzten dabei helfen, eine allgemeine Vorstellung von den am meisten zu empfehlenden Interventionsinstrumenten zu erhalten, wenn sie sich jedem von ihnen stellen Fälle.

Literaturhinweise:

  • Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (2013). Diagnose- und Statistikhandbuch für psychische Störungen (5. Auflage). Washington, DC: Autor.
  • Fernández-Aranda, F. und Turón, V. (1998). Essstörungen: Grundlegende Behandlungsanleitung bei Anorexie und Bulimie. Barcelona: Masson.

Essstörungen: Magersucht, Bulimie & Esssucht ☆ einfach erklärt, von Psychologin (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel