yes, therapy helps!
Kulturschock: seine 6 Phasen und Eigenschaften

Kulturschock: seine 6 Phasen und Eigenschaften

March 2, 2024

Mobilisierung und kultureller Austausch sind charakteristische Phänomene menschlicher Gesellschaften. Sie haben unter anderem die Notwendigkeit hervorgerufen, die Art und Weise, wie wir uns miteinander verbinden und identifizieren, neu zu ordnen. Diese Umlagerung ist ein Prozess, der vielleicht einfach erscheint, der jedoch durch wichtige Erlebnisse des Staunens, der Entfremdung und sogar einiger Unannehmlichkeiten gekennzeichnet ist. die wir als "Kulturschock" kennen.

Als nächstes werden wir genauer sehen Was ist ein kultureller Schock, welche Elemente bilden es nach Soziologie und Psychologie? und für welche Stadien ist es charakterisiert.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Was ist Kulturpsychologie?"

Was ist ein Kulturschock?

Der Begriff "Schock" kann sich auf eine gewaltsame Konfrontation, eine Konfrontation, einen Aufprall, eine Reibung oder ein Gefühl der Fremdartigkeit beziehen. In diesem Sinne kann ein "Kulturschock" definiert werden als ein Gefühl der Fremdheit, das durch die Konfrontation verschiedener Kulturen entsteht . Als Konfrontation kann ein kultureller Schock aus verschiedenen Phasen sichtbar sein und auch psychologische und soziale Konflikte erzeugen.


Zum Beispiel sagt njnjf, dass sich der Begriff Kulturschock auch auf den Zustand der Desorientierung und Frustration bezieht, die er in Anerkennung der Unterschiede zwischen den Kulturen erzeugt. Eine solche Anerkennung kann Überraschung, Stress, Angst, Nostalgie, Ärger, Unsicherheit, Impotenz und Unfähigkeitsgefühle beinhalten.

Auf der anderen Seite sagen uns García und Verdú (2008), dass der Kulturschock ein inhärenter Konflikt ist und für den globalen Kontext des 21. Jahrhunderts charakteristisch ist, der unter anderem eine Rolle spielt Es wurde durch einen kosmopolitischen Diskurs unterschieden, der die Vorteile der Globalisierung verteidigt und kultureller Austausch. Diese Vorteile konvergieren jedoch mit einer Reihe psychosozialer Elemente, die die Internalisierung neuer Normen und Werte sowie die Neuordnung von Imaginären und Identitäten erzwingen.


3 charakteristische Elemente des Kulturschocks

Kulturschock ist ein Phänomen, das am Rande des Szenarios auftritt, in dem die Integration verschiedener Kulturen stattfindet. Aus diesem Grund ist es eine Erfahrung, die den Migrationsprozess vor allem dort begleitet, wo er unvermeidlich ist neue Kommunikationsformen, neue soziale Hierarchien, neue Identitäten und kulturelle Codes .

Kulturschock kann jedoch auch über die Migration hinaus auftreten. Zum Beispiel während eines Treffens von zwei Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, die seit ihrer Geburt dieselbe Gruppe von Zugehörigkeit teilen. In beiden Fällen erzeugt der Kulturschock erstens Fremdheit und zweitens die Notwendigkeit, die Interaktionscodes neu zu ordnen. Um dies zu erklären, sehen wir unten einige Elemente, die den Kulturschock charakterisieren .


1. Sprache und Kommunikation

Es ist zu erwarten, dass eines der Elemente, die den Kulturschock erleichtern oder behindern können, die Sprache ist. Der Umgang mit einer anderen Sprache und den damit verbundenen kommunikativen Schwierigkeiten ist einer der Faktoren, die dazu führen können, dass der Kulturschock mehr oder weniger stark erlebt wird. Dasselbe können Elemente der nonverbalen Sprache sein wie die Gesten oder Körperhaltungen, die innerhalb einer Kultur und nicht in einer anderen erwartet werden.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die vier Hauptzweige der Anthropologie: wie sie sind und was sie untersuchen

2. Ändern Sie die Interaktionscodes

Die kommunikativen Begegnungen werden durch verschiedene Interaktionscodes vermittelt. Also, eine Person, die die Sprache eines Ziels nativ spricht, teilt nicht notwendigerweise die Integrationsregeln dieses Ortes .

Damit letztere stattfinden kann, muss auch eine Aushandlung der Interaktionscodes stattfinden. Zum Beispiel Rollen, Sprech- oder Umzugsformen, Begrüßungs- und Verabschiedungswege, Dank, Sitten und Regeln des Weltraumtransits.

3. Identität

Das Vorgenannte hat endgültige Auswirkungen auf den Prozess der individuellen und kollektiven Identifizierung, dh auf die ethnische Herkunftsidentität, die notwendigerweise mit den Verhaltenserwartungen der Zielkultur artikuliert wird.

Die beteiligten Personen verändern ihre Selbstdarstellung durch kommunikative Begegnungen. Neben sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ist dies auch die Vertretung umfasst Geschmäcker, Interessen, Lebensstile . Es hat auch mit einem Prozess der Neuordnung der Imaginäre der Ursprungsgesellschaft und der Schicksalsgesellschaft zu tun.

Der kulturelle Schock im Einwanderungsprozess

Kulturschock ist, wie gesagt, ein Phänomen, das sich im Migrationsprozess fast zwangsläufig darstellt. Aus diesem Grund wurden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Studien aus Soziologie und Psychologie entwickelt. García und Verdú (2008) zum Beispiel sprechen von sieben Etappen, die für den kulturellen Schock im Zusammenhang mit dem Migrationsereignis charakteristisch sind.

Konkret haben diese Stufen mit zu tun die Entwicklung des Imaginären der Referenzgesellschaft und der Zugehörigkeitsgesellschaft der migrierenden Person :

1. Idealisierung

Am Anfang steht eine Utopie über internationale Migration; wo fantasievolle Bilder über die Migrationsprozesse artikuliert werden (die mit der Idee "bessere Möglichkeiten" und "versuchen Sie Ihr Glück" zu tun haben), mit den Vorstellungen der Ursprungsgesellschaft, die im Allgemeinen negativ sind .

2. Frustration

Es folgt eine Phase der Enttäuschung oder Frustration, in der anfängliche Illusionen oder Bestrebungen mit Systemen der Ausgrenzung und echten Integrationsschwierigkeiten konfrontiert sind.

3. Sehnsucht

Eine Phase der Idealisierung des Ursprungsortes geht weiter, gekennzeichnet durch Ein Prozess sehnt sich nach Familie oder Freunden und der Codes, die Teil der kommunikativen Referenzsitzung sind.

4. Fusion

Nach der Idealisierung und vor der Beständigkeit am Bestimmungsort findet der Prozess der Aufrechterhaltung bestimmter eigener kultureller Praktiken statt, wobei gleichzeitig Praktiken der Zugehörigkeitsgesellschaft einbezogen werden.

5. Solidarität

Das oben Genannte konvergiert mit neuen Überlebensstrategien, die aus bestehen Schaffung unterstützender Migrationsnetzwerke , oft zentriert auf die Kernfamilie. Gleichzeitig gibt es einen Prozess der psychologischen Anpassung und des kulturellen Lernens der für die Sozialisierung erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

6. Abrechnung

Die Notwendigkeit, das Gefühl der Stabilität in der Zielgesellschaft (mit dem Bestehen von positiven und negativen Aspekten) und dessen Korrelation, die im Herkunftsland oft in die entgegengesetzte Richtung geht, zu artikulieren, wird dadurch sichtbar.

Literaturhinweise:

  • García, J.T. und Verdú, A.D. (2008). Soziale Imaginäre über Migration: Entwicklung des Selbstbildes des Einwanderers. Papers 89, 81-101.
  • Zlobina, A., Basabe, N. und Páez, D. (2004). Anpassung ausländischer Einwanderer in Spanien: Überwindung des Kulturschocks. Migrations, 15: 43-84.
  • Cortés, G. (2002). Der kulturelle Schock. Abgerufen am 23. Juli 2018. Verfügbar unter //www.azc.uam.mx/publicaciones/tye/elchoquecultural.htm.

"Kulturschock / Krankenversicherung" - mein Leben - vlog 004 auf Deutsch (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel