yes, therapy helps!
Assoziierte Theorie: ihre Autoren und psychologischen Beiträge

Assoziierte Theorie: ihre Autoren und psychologischen Beiträge

March 29, 2024

Die Assoziationsfähigkeit Es ist grundlegend, wenn es ums Lernen geht. Wir können bestimmte Reize kennen und darauf reagieren, weil wir Ereignisse verknüpfen können.

Wir riechen einen gewissen Duft und spüren, dass unser Lieblingsgericht auf uns wartet. Wir entfernen uns von einer Mahlzeit, die uns in früheren Erfahrungen stundenlang übergeben hat.

Jemand sieht uns auf eine bestimmte Weise an und wir schließen daraus, dass er wütend ist oder sich zu uns hingezogen fühlt. Die assoziative Theorie des Lernens Als Basis des Behaviorismus und aus dieser Basis zahlreicher psychologischer Schulen und Techniken verteidigt, dass diejenige, auf die wir antworten, gegeben ist, weil wir Phänomene und Situationen miteinander verbinden können, diese Assoziation erlernen und erwerben.


Was ist die Assoziationstheorie?

Basierend auf aristotelischen Beiträgen und zahlreichen Philosophen wie Locke und Hume basiert diese Theorie Es würde von David Hartley und John Stuart Mill entwickelt , der postuliert hat, dass alles Bewusstsein eine Folge der Kombination von Reizen und Elementen ist, die durch die Sinne erfasst werden. Auf der Grundlage einer Reihe von Gesetzen werden fortlaufend mentale Prozesse erzeugt, mit denen wir die Reize der Umgebung verbinden.

Auf einfache und generische Weise kann die assoziationistische Theorie als das zusammengefasst werden, das darauf schließen lässt, dass Wissen durch Erfahrung erworben wird, wobei die Empfindungen, die die Anwesenheit und Interaktion mit den Reizen erzeugen, mechanisch und immer dann, wenn eine Reihe von entsteht, verknüpft werden Grundanforderungen, die als Verbandsgesetze bekannt sind . Wenn neue Assoziationen hinzugefügt werden, werden das Denken und Verhalten immer komplexer, und die menschliche Leistung kann auf der Grundlage des Erlernens der Verbindungen zwischen Phänomenen erklärt werden.


Diese Theorie wird jedoch nur als philosophisch betrachtet, bis der Behaviorismus durch zahlreiche Experimente und empirische Tests erreicht wird Am Ende erhielten sie den Assoziationismus zur wissenschaftlichen Theorie .

Die Gesetze des Vereins

Die Assoziationstheorie geht davon aus, dass wir, wenn es darum geht, die verschiedenen Reize oder Phänomene miteinander zu verknüpfen oder zu verknüpfen, einer Reihe von folgen universelle Regeln, die uns von Natur aus auferlegt werden . Die wichtigsten Gesetze des Vereins sind die folgenden, obwohl sie später von den verschiedenen Autoren, die mit dem Assoziationismus und dem Verhaltenismus arbeiteten, überarbeitet und überarbeitet wurden.

1. Gesetz der Angrenzung

Nach dem Gesetz der Aneinanderreihung sind zunächst zwei Ereignisse oder Reize verbunden wenn sie zeitlich und räumlich sehr nahe kommen . Mit der Zeit und dem systematischen Studium veränderte sich dieses Gesetz, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass die mentale Repräsentation dieser Reize zusammen oder eng in unserem Kopf erscheint, ohne eine physische Nähe als solche zu spezifizieren.


2. Ähnlichkeitsgesetz

Für die Assoziationstheorie wenn zwei Reize ähnliche mentale Repräsentationen aktivieren oder sie haben gemeinsame Merkmale, sie sind durch diese Ähnlichkeit viel eher miteinander verbunden.

3. Gesetz des Kontrastes

Zwei Reize werden ebenfalls assoziiert wenn sie völlig im gegenteil sind , weil es empfunden wird, die Existenz eines Kontrastes in gleicher Qualität anzuregen.

4. Gesetz der Frequenz

Die Verbindungen zwischen den am häufigsten wiederholten Ereignissen in der Regel häufiger gespeichert werden, wodurch die Verbindung zwischen diesen Ereignissen oder Stimuli verstärkt wird.

5. Gesetz der Recencia

Nach dem Gesetz der Bewertung, Der neuere und weniger zeitweilige Abstand besteht zwischen beiden Reizen Je stärker die Verbindung zwischen ihnen ist.

6. Wirkungsgesetz

Dieses Gesetz wurde von Edward Thorndike als Grundlage der instrumentellen Konditionierung formuliert (später von B. F. Skinner als operante Konditionierung umbenannt), um Verhalten und Verhalten zu erklären.

Nach diesem Gesetz die Antworten eines Subjekts die aufrechterhalten Beziehungen mit verstärkten Konsequenzen Sie werden dem ursprünglichen Stimulus, der diese Reaktion auslöste, mit großer Kraft verbunden sein, was die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung erhöht. Wenn auf diese Antwort aversive Konsequenzen folgen, führt die Verbindung mit dem Stimulus dazu, dass die Antwort weniger häufig erfolgt (ursprünglich wurde vorgeschlagen, dass die Assoziation kleiner ist, später jedoch korrigiert wird).

Behaviorismus und der Zusammenhang zwischen Reizen

Die Theorie der Assoziation würde mit der Zeit zu einem der Hauptpfeiler des Behaviorismus werden, der vorgibt, das menschliche Verhalten der wissenschaftlichen Form anhand des beobachtbaren Dings zu untersuchen.Obwohl der Verhaltensdenken geistige Prozesse bei der Erforschung des menschlichen Verhaltens ignoriert, dient diese Strömung, da sie nicht direkt beobachtbar ist, als Grundlage für neue Interpretationsmöglichkeiten der menschlichen Psyche, wobei andere Schulen und Paradigmen sowohl aus ihren Erfolgen als auch aus ihren Grenzen hervorgehen. einen Teil ihrer grundlegenden Techniken und Überzeugungen integrieren.

Der Behaviorismus verwendet die Assoziationstheorie als Grundlage, wenn man dies bedenkt Die Exposition gegenüber zwei benachbarten Reizen stellt eine Verbindung zwischen ihnen her . Wenn ein Reiz eine Wirkung auf den Organismus ausübt, wird eine spezifische Reaktion auf diese Stimulation erzeugt. Wenn zusätzlich zu diesem Zeitpunkt ein zweiter Reiz erscheint oder in der Nähe des Zeitpunkts, zu dem ein Effekt auftritt, wird dieser Reiz mit dem ersten verknüpft, wodurch eine ähnliche Reaktion erzeugt wird.

Im Laufe der Geschichte des Behaviorismus hat er sich weiterentwickelt und vielfältige Perspektiven entwickelt, die größtenteils auf der Assoziationstheorie basieren. Zu den bekanntesten und prominentesten gehören klassische und operative Konditionierung.

Klassische Konditionierung

Auch bekannt als Pavlovian Konditionierung Diese Perspektive ist der Ansicht, dass der Organismus verschiedene Reize miteinander verbinden kann. Bestimmte Reize sind in der Lage, eine direkte Reaktion in dem Individuum hervorzurufen, wie z. B. Schmerz oder Lust, wodurch in ihm eine physiologische Reaktion erzeugt wird.

Die klassische Konditionierung geht einher mit der Assoziationstheorie und geht davon aus, dass sie durch die kontingente Präsentation zweier Reize assoziiert werden. Zum Beispiel führt das Vorhandensein von Nahrungsmitteln (ein unkonditionierter Reiz, weil es direkt eine Reaktion auslöst) zu Speichelfluss (der unkonditionierten Reaktion).

Wenn jedes Mal, wenn sie uns Essen bringen, ein Anreiz erscheint, der an sich nicht eine Wirkung wie das Klingeln einer Glocke hervorruft, werden wir am Ende bedenken, dass die Glocke die Ankunft von Essen ankündigt, und wir werden am Ende beim einfachen Klang, mit dem, was wir konditioniert haben werden, versinken unsere Antwort auf den zweiten Reiz (der neutrale Reiz wird konditioniert worden sein). Dank dieser Konditionierung lernen wir die Reize und ihre Beziehung kennen.

Operante Konditionierung

Klassische Konditionierung kann dazu dienen, Zusammenhänge zwischen Reizen zu erklären, aber auch wenn die Reize passiv erfasst werden ist hauptsächlich durch die Konsequenzen unseres Handelns motiviert .

In diesem Sinne basiert die Operantenkonditionierung weiterhin auf der Assoziationstheorie, um darauf hinzuweisen, dass das Individuum lernt, indem es mit den Konsequenzen seiner Handlungen verknüpft, was es tut. Sie lernen die Antwort auf bestimmte Stimulationen.

Auf diese Weise Wie wir handeln, hängt von den Folgen ab . Wenn eine Handlung uns einen positiven Anreiz gibt oder einen negativen beseitigt oder vermeidet, wird unser Verhalten verstärkt und öfter ausgeführt. Wenn eine bestimmte Handlung Schaden anrichtet oder die Befriedigung beseitigt, sehen wir diese Konsequenzen als Bestrafung Mit was neigen wir dazu, die Häufigkeit zu verringern, mit der wir handeln.

Das assoziative Lernen

Die Assoziationstheorie, insbesondere vom Behaviorismus, wurde im Bildungsbereich häufig angewandt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Assoziation das Verhalten, die Haltung oder das Denken, das durch die Erfahrung bestimmter Erfahrungen verursacht wird, als solche versteht

Unter assoziativem Lernen versteht man den Prozess, zu dem ein Subjekt fähig ist Nehmen Sie die Beziehung zwischen zwei konkreten Fakten aus der Beobachtung wahr . Diese Beziehungen können auf ähnliche Reize verallgemeinert werden, während sie in Bezug auf andere Phänomene diskriminierend sind. Mit anderen Worten, die erfasste Beziehung ist spezifisch zwischen den beiden Ereignissen und wird nicht mit einer anderen Art von Stimulus beobachtet, es sei denn, es bestehen Ähnlichkeiten mit der ursprünglichen Situation.

In diesem Lernprozess ist das Subjekt hauptsächlich passiv und erfasst die Beziehung zwischen den Reizen und ihrer Intensität aufgrund der Eigenschaften der jeweiligen Ereignisse. Mentale Prozesse sind für die Verwirklichung von Assoziationen von geringer Bedeutung, wobei der Prozess der Wahrnehmung von Realität relevanter ist.

Obwohl assoziatives Lernen sehr nützlich ist beim Erlernen des mechanischen Verhaltens Diese Art des Lernens hat den Nachteil, dass das erworbene Wissen oder die erworbenen Kenntnisse nicht die bisherigen Erfahrungen oder die verschiedenen kognitiven Prozesse berücksichtigen, die das Lernen vermitteln können. Das Subjekt erhält ein vollständig dekontextualisiertes Wissen, in dem der Einzelne nicht in der Lage ist, das Erlernte auf das vorherige zu beziehen.

Es wird durch Wiederholung erlernt, ohne dass das Subjekt das Gelernte erarbeiten und ihm eine Bedeutung sowohl für den zu lernenden Inhalt als auch für den Lernprozess selbst geben kann. Für die Assoziationstheorie ist das Subjekt ein passives Wesen, das auf das Empfangen und Beibehalten der äußeren Stimulation beschränkt ist, wobei intrapsychische Aspekte nicht berücksichtigt werden wie Motivation oder Erwartungen sowie aus der Perspektive zu arbeiten, dass verschiedene Personen unterschiedliche Perspektiven oder Fähigkeiten derselben Situation haben.


ÖDP Vortrag 04. Juni 2018 // Prof. Dr. Rainer Mausfeld: "Wie werden politische Debatten gesteuert?" (March 2024).


In Verbindung Stehende Artikel