yes, therapy helps!
Philosophischer Behaviorismus: Autoren und theoretische Prinzipien

Philosophischer Behaviorismus: Autoren und theoretische Prinzipien

April 2, 2024

In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelte sich der philosophische Behaviorismus, eine Bewegung, deren Hauptziel es war, die Fehler der Philosophie und der Psychologie zu kritisieren, die aus dem Konstrukt "Geist" abgeleitet wurden, dem eine Wahrhaftigkeit zugeschrieben wird, die in der wissenschaftlichen Analyse nicht gebilligt wird. Die beiden Hauptautoren dieser Entwicklung waren Gilbert Ryle und Ludwig Wittgenstein.

In diesem Artikel werden wir beschreiben der historische Ursprung und die Hauptexpositionen des philosophischen Behaviorismus . Wir werden insbesondere auf zwei der wichtigsten Beiträge dieser Autoren kurz eingehen: die Kritik an den Begriffen "Geist" und "Privatsprache", die vielen der zu dieser Zeit und in der Gegenwart geltenden Mentalistenvorstellungen entgegenstehen.


  • In Verbindung stehender Artikel: "Wie sind Psychologie und Philosophie gleich?"

Was ist Behaviorismus?

Behaviorismus ist eine Reihe von Ansätzen zur Analyse des Verhaltens von Menschen und anderen Tieren, die auf beobachtbares Verhalten abzielen. Dies wird als das Ergebnis der Interaktion zwischen dem Organismus einschließlich seiner individuellen Geschichte und den relevanten Reizen in einer bestimmten Situation verstanden.

Aus dieser Orientierung Eine wichtigere Rolle spielt die Umwelt als die Vererbung bei der Entstehung von Verhalten . Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Verstärkungs- und Bestrafungsprozessen, durch die die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass ein bestimmtes Verhalten unter ähnlichen Umständen wie die Lernsituation wiederholt wird.


Zu den Autoren, die diese Orientierung maßgeblich beeinflussten, gehörten Edward Thorndike, Ivan Pavlov, John B. Watson und Burrhus F. Skinner. Seine Beiträge sind in einen historischen Kontext eingebettet, in dem die Psychoanalyse unsere Disziplin beherrschte; Behaviorismus war vor allem eine Reaktion auf den flüchtigen Mentalismus der damaligen Psychologie .

Derzeit ist der relevanteste Zweig des Behaviorismus die Analyse des angewandten Verhaltens, das Teil des skinnerianischen Paradigmas des radikalen Behaviorismus ist. Aus dieser Perspektive werden mentale Prozesse als äquivalente Phänomene zu den übrigen Verhaltensweisen verstanden und als solche untersucht. Andererseits wurden sie im methodologischen Behaviorismus ignoriert.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "Die Theorie von B. F. Skinner und Behaviorismus"

Ursprung und Ansätze des philosophischen Behaviorismus

Mitte des 20. Jahrhunderts entstand eine philosophische Bewegung, die sich auf eine differenzierte Sprachauffassung konzentrierte, die von den empirischen und rationalistischen Traditionen verteidigt wurde. Die zwei Hauptautoren in diesem Strom, der manchmal genannt wird "Bewegung der gewöhnlichen Sprache", waren Ludwig Wittgenstein und Gilbert Ryle .


Die klassischen Ansätze der Philosophie tendieren dazu, sich auf die von ihr abgeleiteten Sprache und künstlichen Konstrukte zu konzentrieren. Nach der Bewegung der gewöhnlichen Sprache sind solche Studienobjekte jedoch falsch, weil es nicht möglich ist, die Wörter als glaubwürdige Modelle der Realität zu betrachten; Daher ist der Versuch ein methodologischer Fehler.

Viele der Fächer, die Philosophie und Psychologie studiert haben, setzen voraus, dass sie als erfolgreich gelten Begriffe wie "Wissen", "Absicht" oder "Idee" . Ähnliches passiert bei klassischen Dichotomien wie der Unterscheidung zwischen Körper und Geist. Nehmen Sie zu Beginn an, dass diese Art der Vorgehensweise legitim ist, führt dies zu einer falschen Analyse.

Der Trugschluss der Privatsprache

Obwohl Wittgenstein, Ryle und die Autoren, die ihnen gefolgt sind, die Existenz psychischer Prozesse nicht bestreiten, haben sie doch bekräftigt, dass wir die psychologischen Erfahrungen anderer nicht kennen können. Wir verwenden Wörter, um auf abstrakte innere Erfahrungen zu verweisen , damit wir sie niemals treu oder vollständig übermitteln.

Wenn wir unsere geistigen Inhalte ausdrücken, beziehen wir uns laut Ryle tatsächlich auf den Akt der Externalisierung. Auf dieselbe Weise sprechen wir auf systematische Weise über Ursachen, um dasselbe Phänomen wie die vermeintliche Folge zu beschreiben. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass jemand sich freundlich benimmt, weil er freundlich ist.

Das Konzept der "privaten Sprache" ist problematisch für den philosophischen Behaviorismus. Die Inhalte, auf die wir uns mit Worten wie "Denken" beziehen, sind in Wirklichkeit eine Reihe von Empfindungen und internen Prozessen, die nicht in Worte übersetzt werden können, sondern einen viel breiteren und dynamischeren Charakter haben.

Aus diesen Gründen und angesichts der Schwierigkeit, die von einem Menschen gehandhabten psychologischen Konstrukte auf andere Menschen zu extrapolieren, wird aus dieser Perspektive der Nutzen der Selbstanalyse abgelehnt, der Methoden der introspektiven Analyse einschließt.Die "private Sprache" wäre, falls zugänglich, nur für den Einzelnen.

Das Problem des Geist-Körper-Dualismus

Gilbert Ryle versicherte, dass die Vorstellung von mentalen Phänomenen und beobachtbarem Verhalten als unabhängige Prozesse einen kategorialen Fehler voraussetzt. Dies bedeutet, dass die Debatte so entsteht, als würde man ohne Eingreifen des anderen arbeiten und als wäre es möglich, seine biologische Basis zu trennen Diese Dichotomie ist eigentlich nur ein Trugschluss .

Aus dieser Herangehensweise leitet sich das Verstehen des Geistes als fehlendes wahres Bewusstsein ab. Für Ryle bezieht sich der Begriff "Verstand" auf eine sehr breite Palette von Phänomenen, hauptsächlich zwei Arten: von außen beobachtbare Verhaltensweisen und nicht beobachtbare Verhaltensvoraussetzungen, die durch Konditionierung erzeugt werden.

Nach diesem Autor wäre der Geist daher nur eine philosophische Illusion, die wir von der Philosophie von René Descartes geerbt haben. Aus logischer Sicht ist es jedoch ein falscher Begriff; Folglich wären dies die Beiträge der sogenannten "Philosophie des Geistes", die eine Vielzahl von Vorschlägen der Psychologie umfassen würde.


Die verbotene Bildung (La educacion prohibida) deutsch (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel