yes, therapy helps!
Die soziale Konstruktion von Identität

Die soziale Konstruktion von Identität

April 4, 2024

Nach einer endlosen Nacht ist es endlich tagsüber fertig. Marc öffnet die Augen und steht mit einem Satz auf dem Bett. Beginnen Sie, mit großen Augen aufgeregt in den Raum zu laufen, und denken, dass der Weihnachtsmann in diesem Jahr viele Geschenke und Leckereien mitbringen würde, weil er alle und alle Hausaufgaben gemacht hatte. Als er jedoch ankam, war er überrascht, neben einem Brief Kohle zu sehen: "Nächstes Jahr hilft er Papa und Mama".

Meins oder deins?

Einer der schlimmsten Momente in der Kindheit ist die Enttäuschung von Marc . Dieses Gefühl entsteht jedoch nicht aus dem Erhalt von Kohle. Das Unbehagen ist darauf zurückzuführen, dass Marc, der geglaubt hat, er habe sich gut benommen, ihn wissen lassen, dass er sich in den Augen anderer schlecht verhalten hat. Also Marc ist ein guter oder böser Junge? Sind deine eigenen Augen oder die der anderen richtig?


Die Dualität der Identität

Diese Dualität zeigt, dass es einen Teil von uns gibt, den wir nicht kennen und nur von außen kommuniziert werden. Während die Vorstellung von uns von der anderer abweichen kann, sWir präsentieren uns eine Dualität in der Perspektive der Identität . In diesem Sinne gibt es eine Wahrnehmung der eigenen Identität, aber es gibt Aspekte, auf die wir nur durch andere zugreifen können. Mead (1968) war einer der ersten Theoretiker, der eine persönlichere Identität, eine sozialere Identität ("Ich" und "Ich") als zwei Teile unterschieden konnte, die in der Person nebeneinander existieren und ineinander übergehen. Obwohl ich versuchte, zwei Elemente zu identifizieren, wies ich wirklich auf einen Prozess hin. eine ständige Beziehung der Person mit der Umgebung, die sich bildet, und der Person, die die Umgebung gestaltet.


Wir könnten mit wenigen Worten sagen: So wie wir wissen, dass wir zwei Augen oder eine Nase haben, weil wir sie berühren können, können wir uns deutlich vor dem Spiegel sehen. Nach dieser Zeile Gesellschaft ist diese Reflexion, dank der wir unsere Art zu sein erkennen können .

Pflichtlektüre: "Persönliche und soziale Identität"

Was ist meins

Wenn Sie denken, dass Sie nur Sie sind, werde ich mit dem Versuch beginnen, Sie zu widerlegen, und Ihnen das jetzt sagen du bist weniger du als du denkst. Identität wird in der Regel als einheitliche Gruppe von Merkmalen definiert, die stabil bleiben und die eine Selbstidentifikation; einen eisernen Kern zum greifen.

Warum wir so sind wie wir und die Selbstidentifikation

Stellen Sie sich vor, wie Marc aufwächst und wie er zu einem missverstandenen gotischen Gefühl wird. und dann Skater, ohne sich auf irgendetwas einzulassen; und dann ein Romantiker, der nach Engagement sucht; und dann ein Junggeselle des verrückten Lebens; und dann ein Geschäftsmann; und dann ... Wo ist diese Stabilität? Jedoch Die Person kann jeden der Kontexte wahrnehmen und verstehen . Das heißt, jeder von uns kann sich in jeder unserer Stufen verstehen. Nach Bruners Begriffen (1991) ist Identität in einer Raum-Zeit-Position angesiedelt und verteilt - sie ist in mehrere Facetten zerlegt -. Man ist nicht nur in der Lage, jede seiner Facetten in seinem Leben zu verstehen, sondern wird auch von anderen verstanden; Marcs Eltern haben ihn in jeder Episode seines Wachstums verstanden.


Selbstverständnis und sein Verhältnis zur Identität

Diese Tatsache öffnet die Türen zu Theorie der mentalen Modelle (Johnson-Laird, 1983). Obwohl wir im Moment gezweifelt haben, was wir sind, ist es wahr, dass wir eine Vorstellung von uns selbst im Kopf haben, ein Selbstverständnis. EDieses Selbstverständnis dient als Denkmodell für unser Verhaltensrepertoire : Wir können uns vorstellen, wie wir uns in verschiedenen Situationen oder vor verschiedenen Menschen verhalten würden. Dank dessen können wir eine innere Kohärenz dessen, was wir über uns denken, aufrechterhalten und nicht in eine kognitive Dissonanz geraten. So rufen wir in jeder Interaktion nach außen einen Teil unseres Wesens hervor, denn in diesem Prozess rufen wir nur die Merkmale unseres Selbstverständnisses auf, die mit unserer Umgebung in Verbindung stehen, mit unserem Hier und Jetzt von uns das vor einer Prüfung-.

Lassen Sie uns mit einer anderen Metapher fortfahren und einen Moment über den Fall eines alten Malers nachdenken, auf einem Stuhl, vor einer Leinwand vor einer üppigen Wiese. Für viele Stunden, in denen Sie sitzen und versuchen, die Landschaft, die Sie umgibt, neu zu erstellen, wird niemals in der Lage sein, jedes Detail, das Ihnen die Realität zeigt, genau darzustellen . Es wird immer ein kleines Blatt oder einen Farbton geben, der nur in der Realität existiert. Aus diesem Grund stellt er beim Malen die Realität nach und erschafft sie nicht.

Was ist deins

So können wir, obwohl wir viel glauben können, weniger sein, was wir für den anderen sind. An diesem Punkt möchte ich es ändern und Ihnen sagen, dass Sie sich von dem unterscheiden können, was Sie sich vorstellen .

Kommen wir zu unseren vorherigen Metaphern zurück.Zum Beispiel zur Erfahrung von Marc, in der das Denken, ob es "gut" oder "schlecht" ist, gegeben wird, falls es mehr Wert darauf gelegt wird, Hausaufgaben zu machen oder Eltern zu helfen. Oder einfacher gesagt, im Fall des Malers, der nach Beendigung des Bildes jeweils einen eigenen Eindruck von ihm hat.

Die Emission und Interpretation von Absichten

In dieser Zeile erklären wir, wie in der Interaktion, Unser Gesprächspartner entwickelt einen Folgerungsprozess . Dieser Prozess basiert auf der Interpretation der Semantik und Pragmatik der Nachricht, was und wie sie gesagt wird. Daraus interpretiert es nicht die Botschaft, sondern die Intentionalität des Absenders, mit welcher Absicht wir ihn ansprechen. Mehrere Studien zeigen, dass Kommunikationsmerkmale wie Akzent, Formalismus oder andere unterschiedliche Vorurteile der Menschen hinsichtlich ihres Status, ihrer Kompetenz, ihrer Ängste usw. verursachen (Ryan, Cananza und Moffie, 1977, Bradac und Wisegarver, 1984, Bradar, Bowers und Courtright, 1979; Howeler, 1972).

Basierend auf diesen Angaben, Der Empfänger interpretiert unsere Absicht und schafft so sein eigenes Denkmodell von uns . Denn so wie man sich vorstellt, wie man sich in verschiedenen Situationen verhalten würde, erarbeitet man auch ein vorgefertigtes Bild des anderen, mit dem man vorhersagen kann, was man tun oder sagen, denken oder fühlen kann; Was können wir von dieser Person erwarten? Es ist eine der grundlegenden Heuristiken, die Informationen flexibler zu verarbeiten: Wenn ich voraussehen kann, kann ich zuerst eine Antwort geben.

Das ist dasselbe Ende in der Rolle des Empfängers: gib eine Antwort . In jeder Beziehung, die wir pflegen, arbeitet die andere Person aus Feedback, Ihr Feedback aus Ihrer Interpretation unserer Handlungen. Und wenn wir bereits gesagt haben, dass sich unsere Handlungen etwas von dem unterscheiden, was wir denken würden und dass die Interpretation sich möglicherweise von unserer Absicht unterscheidet, dann kann das Feedback, das wir erhalten, völlig anders sein als erwartet. Es kann uns Teile von uns lehren, die wir nicht kennen oder von denen wir nicht wussten; Lass uns anders aussehen.

Was entscheide ich zu sein?

Auf diese Weise sage ich Ihnen als dritten Schritt, dass Sie mehr sind, als Sie geglaubt haben, ob Sie es wollen oder nicht, ob gut oder schlecht. Wir erhalten ständig Rückmeldungen aus dem Ausland, in jeder Interaktion mit den anderen, mit der Umwelt und mit uns selbst. Und diese Botschaft, die wir erhalten, wird nicht ignoriert, weil wir den gleichen Prozess ausüben, den sie mit uns gemacht haben: Jetzt sind wir Empfänger. Wir interpretieren die Absicht dahinter, und dann können wir feststellen, dass sie uns anders behandeln können, als wir dachten .

Die Bedeutung des Feedbacks bei der Gestaltung der Identität

Im Interpretationsprozess steht das von außen erhaltene mentale Modell in Konflikt mit unserem eigenen, dh wie sie uns sehen und wie wir uns selbst sehen. Möglicherweise wurden in die Rückmeldungen neue, unbekannte Informationen aufgenommen, die nicht der Vorstellung entsprechen, die wir von uns haben. Diese Informationen werden in unser Denkmodell aufgenommen und integriert aus zwei funktionen: die affektive Anklage und die Wiederholung (Bruner, 1991).

Wenn er zu dem Maler zurückkehrt, kann er unterschiedliche Meinungen über sein Gemälde erhalten, aber er ist schockiert, wenn alle nur kritisch sind - Wiederholung des gleichen Feedbacks - oder wenn eine von ihnen von seiner Frau kommt, die so viel liebt - emotionale Ladung.

Wir kamen dann in die Gefahrenzone. Diese beiden Eigenschaften modulieren den Einfluss von "wie sie uns sehen" für uns . Wenn es darüber hinaus unserem ursprünglichen mentalen Modell sehr zuwiderläuft, gehen wir in kognitive Dissonanzen, in innere Inkonsistenzen, aufgrund des Widerspruchs ein, den sie implizieren. Viele psychische Probleme sind gegeben, weil wir das Gefühl haben, "wir erhalten nicht das, was wir geben", oder dass "wir nicht so sind, wie wir sein wollen", und die Stärke dieser Überzeugungen kann viel Leiden und psychische Störungen wie Depression verursachen, wenn sie hartnäckig und heimtückisch werden.

Aber in diesem Risikobereich kann die Person wachsen, wo das Feedback addiert und nicht subtrahiert wird. Nach der Definition dieses Prozesses liegen die Schlüssel für die Entwicklung und das persönliche Wachstum in den folgenden Punkten:

  • Selbstbewusstsein : Wenn man sich des Selbstverständnisses von sich selbst und des Umfelds, das es umgibt, bewusst ist, können wir die Anpassung dessen, was wir hervorrufen, optimieren. Wenn wir wissen, wie es uns geht und was uns umgibt, können wir entscheiden, wie wir am besten auf die Bedürfnisse unserer Umwelt reagieren.
  • Selbstbestimmung : Wir können wissen, dass das Feedback, das wir erhalten, Informationen darüber ist, wie andere uns empfangen. Auf diese Weise können wir darüber nachdenken, wie wir uns besser entwickeln, fokussieren und unsere Ziele erreichen können.
  • Selbstkritischer Sinn : So wie Feedback-Informationen uns beim Erreichen von Zielen unterstützen können, können sie uns auch zum persönlichen Wachstum dienen. Zu wissen, was wir aus den Rückmeldungen sammeln können, die wir zur Verbesserung erhalten, oder welche Bereiche uns zeigen, dass wir noch stärken müssen. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, was unsere Umwelt uns zufrieden stellt.
  • Selbstregulierung : die Fähigkeit, in jedem Teil des Seins mehr oder weniger flexibel zu sein.Beide wissen, wie man sich auf authentische Weise entlarvt, und man setzt Abwehrmaßnahmen, wenn man sie berührt. Beide wissen, wie sie das Beste aus dem herausholen können, was sie uns erzählen, und es zu verwerfen, wenn es sehr verseucht ist. Die Tatsache, Ressourcen zu optimieren und unser eigenes Management

Schließlich können Sie weniger sein, Sie können anders sein, Sie können mehr sein. Aber - und entschuldigen Sie mich für den Ausdruck - ich lasse Sie in der am meisten "beschissenen" Situation von allen, und das ist, dass Sie sein können, was Sie sein wollen.

Literaturhinweise:

  • Bradac, J. J. und Wisegarver, R. (1984). Zugeschriebener Status, lexikalische Vielfalt und Akzent: Determinanten des wahrgenommenen Status, der Soladirität und des Sprechstils. Journal of Language and Social Psychology, 3, 239-256.
  • Bradac, J. J., Bowers, J. W. und Courtright, J. A. (1979). Drei Sprachvariablen in der Kommunikationsforschung: Intensität, Unmittelbarkeit und Vielfalt. Human Communication Research, 5, 257 & ndash; 269.
  • Bruner, J. (1991). Bedeutungshandlungen. Jenseits der kognitiven Revolution. Madrid: Editorial Alliance.
  • Johnson-Laird, Philip N. (1983). Mentale Modelle: Auf dem Weg zu einer kognitiven Wissenschaft von Sprache, Inferenz und Bewusstsein. Harvard University Press.
  • M. Howeler (1972). Vielfalt der Wortnutzung als Belastungsindikator in einer Interviewsituation. Journal of Psycholinguistic Research, 1, 243-248.
  • Mead, G.H .: Geist, Person und Gesellschaft, Paidós, Buenos Aires, 1968 n. Chr
  • Ryan, E. B., Cananza, M.A. und Moffie, R.W. (1977). Reaktionen auf unterschiedliche Akzentuierungen in der spanisch-englischen Sprache. Sprache und Sprache, 20, 267-273.

#HaekelKon - Wer ist eigentlich dieser 'soziale Konstruktion'? (Lena Rohrbach) (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel