7 Gewohnheiten und Aktionen, um das Selbstbewusstsein zu fördern
Menschen mit einem hohen Selbstbewusstsein sind erfolgreicher bei den Aufgaben, die sie erfüllen müssen und in vielen Fällen im Leben im Allgemeinen. Diese psychologische Variable kann mit dem Selbstwertgefühl verwechselt werden, ist aber nicht dasselbe.
Deshalb überwinden diese Individuen Widrigkeiten, weil sie sich dazu in der Lage fühlen, und erreichen Arbeits- oder Lebensziele, weil sie glauben, dass sie dazu in der Lage sind. Ihre Motivation bleibt hoch und sie können auch in den komplexesten Momenten richtige Entscheidungen treffen.
- Empfohlener Artikel: "10 Schlüssel zur Steigerung des Selbstwertgefühls in 30 Tagen"
Selbstvertrauen ist der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung
Viele Menschen verwechseln oft Selbstvertrauen mit Selbstwertgefühl. Das Selbstwertgefühl bezieht sich jedoch auf die Gesamtbewertung, die eine Person aus sich selbst macht, ist ein allgemeines Gefühl und bezieht sich auf die Wertschätzung, dh wie sehr eine Person liebt und schätzt.
Selbstvertrauen bezieht sich stattdessen auf das Vertrauen, das eine Person in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe in ihre Fähigkeiten hat. Es hat mit den Kompetenzen und Fähigkeiten und den Überzeugungen zu tun, die eine Person über den Bereich von ihnen hat . Wenn ein Verkäufer beispielsweise weiß, dass er als Verkäufer gute Arbeit leistet, hat er sicherlich mehr Sicherheit, wenn er einen Kunden überzeugt, da er der Meinung ist, dass er gut darin ist.
Selbstbewusstsein bezieht sich auf einen bestimmten Bereich unseres Lebens, im Gegensatz zu Selbstwertgefühl, das ein globales Konzept ist. Der Verkäufer des vorherigen Beispiels hat daher zum Zeitpunkt seiner Arbeit ein hohes Selbstbewusstsein, kann jedoch ein geringes Selbstvertrauen haben, wenn es um einen Partner geht.
Gewohnheiten und Handlungen, um das Selbstbewusstsein zu fördern
In den folgenden Zeilen finden Sie eine Reihe von Tipps, mit denen Sie das Vertrauen in sich selbst pflegen können.
1. Lob
Eine der besten Möglichkeiten, Verhaltensweisen erneut zu wiederholen, ist die Verstärkung . Lob ist eine gute Möglichkeit, sich daran zu erinnern, wie gut Sie Dinge getan haben. Sie sind eine kraftvolle Form verbaler Überredung, die laut Albert Bandura eines der Elemente ist, die das Selbstbewusstsein beeinflussen. Wenn Sie also mehr Wert auf Dinge legen, die für Sie gut sind, und die Auswirkungen negativer Dinge auf ein Minimum reduzieren, kann dies das Selbstbewusstsein positiv beeinflussen. Dafür ist Akzeptanz der Schlüssel.
2. Eine positive Einstellung haben
Natürlich ist es nicht immer möglich, eine positive Einstellung zu haben, aber nach dem vorherigen Punkt müssen wir uns bemühen, die guten Dinge im Leben zu sehen. Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen, und bewerten Sie Ihre Fähigkeiten auf eine positive Art und Weise. Sie hat einen großen Einfluss darauf, wie Sie die Herausforderungen wahrnehmen, die sich Ihnen täglich stellen.
In der Tat Ein geringes oder schwaches Selbstbewusstsein ist mit negativen Gedanken und Misserfolgen verbunden Wir müssen also die entgegengesetzte Mentalität annehmen. Wir müssen versuchen, die meiste Zeit motiviert zu sein, obwohl dies manchmal Kosten verursacht.
3. Haben Sie erfolgreiche Modelle
Albert Bandura, einer der wichtigsten Theoretiker dieses Konzepts, erklärte in seiner soziokulturellen Theorie, warum wir durch Beobachtung lernen und wie manche Menschen unser Verhalten und unser Selbstbewusstsein stark beeinflussen.
In der Tat meint der Autor, dass die Beobachtung anderer Menschen, die erfolgreiche Aktivitäten durchführen, einen großen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein hat. Modellierung ist eine im Coaching weit verbreitete Technik, die eine Schlüsselmethode für die persönliche Entwicklung von Menschen darstellt.
4. Akzeptiere die Vergangenheit
Die Annahme unserer eigenen Erfahrungen und unserer selbst beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden positiv und emotionales Gleichgewicht, aber auch im Vertrauen in uns. Wenn wir uns in solchen Dingen neu schaffen, haben wir möglicherweise eine negative Wahrnehmung von uns selbst und unseren Fähigkeiten, mit einer bestimmten Tätigkeit umzugehen.
Auf der anderen Seite, wenn wir mit Misserfolgen konfrontiert werden, nehmen wir eine Akzeptanzmentalität an und verstehen, dass Fehler Teil unseres Lebens sind, und unser Selbstvertrauen muss in diesen Situationen nicht negativ beeinflusst werden.
5. Fordern Sie sich selbst heraus
Albert Bandura glaubt, dass ein anderes Element, das das Vertrauen in uns selbst beeinflusst, das Handeln ist . Wenn wir etwas wagen und es gut geht, verbessert sich unser Selbstbewusstsein. Positive Erfahrungen sind für die positive Wahrnehmung unserer Fähigkeiten unerlässlich.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist es besser, die Dinge anzunehmen und weiterzugehen, wenn die Dinge nicht gut laufen. Da Erfahrungen eine große Informationsquelle für das Selbstvertrauen sind, und vielleicht die wichtigste, ist es immer besser, sich auf die Probe zu stellen, da wir nur das bedauern können, was wir nicht getan haben.
6. Erinnere dich an deine Erfolge
Das Akzeptieren negativer Erfahrungen wirkt als Schutz und bewahrt das Selbstvertrauen in einem sicheren Bereich Es ist jedoch auch wichtig, uns daran zu erinnern, dass es Dinge gibt, die wir sehr gut machen.
Dies ist möglich, indem wir eine Liste von Errungenschaften erstellen, die wir so oft nutzen können, wie wir uns an unsere Stärken und Ziele erinnern möchten. Zweifellos eine sinnvolle Strategie für Zeiten, in denen wir uns weniger motiviert fühlen.
7. Bereiten Sie sich gut vor
Wenn wir uns bezüglich einer bestimmten Situation nicht sehr zuversichtlich sind, können wir uns immer gut vorbereiten, da dies die Wahrnehmung von Selbstvertrauen verbessern kann. Zum Beispiel beherrschen wir möglicherweise ein Thema nicht genug, um eine Präsentation an der Universität zu machen. Wenn wir es jedoch rechtzeitig vorbereiten und uns angemessen informieren, Es ist möglich, dass unser Vertrauen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Themas gestiegen ist .