yes, therapy helps!
Was ist Kognitionswissenschaft? Ihre Grundideen und Entwicklungsphasen

Was ist Kognitionswissenschaft? Ihre Grundideen und Entwicklungsphasen

April 4, 2024

Kognitionswissenschaft ist eine Reihe von Studien über den Geist und seine Prozesse. Formal entstand es seit den 1950er Jahren zusammen mit der Entwicklung von Computer-Betriebssystemen. Derzeit stellt es einen der Bereiche dar, der die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen am stärksten beeinflusst hat.

Wir werden unten sehen, was Kognitionswissenschaft ist und auf einer Reise durch die Entwicklungsgeschichte werden wir erklären, welche Ansätze es umfasst.

  • In Verbindung stehender Artikel: "Kognitive Psychologie: Definition, Theorien und Hauptautoren"

Was ist Kognitionswissenschaft?

Kognitionswissenschaft ist eine multidisziplinäre Sichtweise auf den menschlichen Geist , die auf andere Informationsverarbeitungssysteme angewendet werden können, sofern sie Ähnlichkeiten in Bezug auf die Verarbeitungsgesetze aufrechterhalten.


Jenseits eines Wissenskörpers mit besonderen Eigenschaften, der sich von anderen Wissenskörpern unterscheiden kann; Kognitionswissenschaft ist eine Reihe von Wissenschaften oder Disziplinen wissenschaftlicher Natur. Dazu gehören zum Beispiel die Philosophie des Geistes, die Linguistik, die Neurowissenschaften, die Kognitionspsychologie und Studien zur künstlichen Intelligenz sowie einige Bereiche der Anthropologie.

Tatsächlich sagt Fierro (2011), dass es wahrscheinlich angemessener ist, diese Wissenschaft als "kognitives Paradigma" zu bezeichnen. denn es ist ein Fokus auf das Mental, bestehend aus Grundprinzipien, Problemen und Lösungen hat die wissenschaftliche Tätigkeit in verschiedenen Bereichen beeinflusst .


  • Sie könnten interessiert sein: "Die philosophischen Zombies: ein mentales Experiment über das Bewusstsein"

4 Phasen und Perspektiven der Kognitionswissenschaft

Valera (zitiert von Fierro, 2011) spricht darüber vier Hauptstufen der Konsolidierung der Kognitionswissenschaft : Kybernetik, klassischer Kognitivismus, Konnektionismus und Korporatisierungsaktion. Jeder von ihnen entspricht einem Stadium in der Entwicklung der Kognitionswissenschaft, jedoch ist keines davon verschwunden oder durch das Folgende ersetzt worden. Dies sind theoretische Ansätze, die nebeneinander existieren und ständig problematisiert werden. Nach dem gleichen Autor werden wir sehen, worum es bei jedem einzelnen geht.

1. Kybernetik

Die Kybernetik entwickelt sich von 1940 bis 1955 und gilt als das Stadium, in dem die wichtigsten theoretischen Werkzeuge der Kognitionswissenschaft erschienen. Sie fällt mit dem Erscheinen der ersten Computer und Computerbetriebssysteme zusammen, die wiederum den Grundstein für Studien zur künstlichen Intelligenz legten. Zur gleichen Zeit Es werden verschiedene Theorien zu Informationsverarbeitung, Argumentation und Kommunikation entwickelt .


Diese Betriebssysteme waren die ersten selbstorganisierten Systeme, das heißt, sie arbeiteten nach einer Reihe von zuvor programmierten Regeln. Diese Systeme und ihre Funktionsweise stellten unter anderem zentrale Fragen für die Kognitionswissenschaft. Haben Maschinen beispielsweise die Fähigkeit, wie Menschen zu denken und Autonomie zu entwickeln?

Die Auswirkungen speziell auf die Psychologie waren ausschlaggebend, seitdem das frühe 20. Jahrhundert gesehen hatte gekennzeichnet durch die Vorherrschaft der Psychoanalyse und des Behaviorismus . Die erste konzentriert sich nicht so sehr auf das Verstehen des Geistes, sondern auf die Psyche. und der zweite konzentriert sich strikt auf das Verhalten, so dass Studien zum Mental abgewiesen wurden, wenn sie nicht direkt verworfen wurden.

Für die damalige Kognitionswissenschaft war weder die psychische Strukturierung noch das beobachtbare Verhalten von Interesse. Tatsächlich konzentrierte es sich nicht auf die Struktur und die anatomischen Funktionen des Gehirns (das später als der Ort erkannt wird, an dem mentale Prozesse erzeugt werden).

Er interessierte sich eher für Finden Sie Systeme, die einer geistigen Aktivität entsprechen und diese erklären und sogar reproduzieren könnten . Letzteres wird konkretisiert mit der Analogie der rechnerischen Verarbeitung, wobei verstanden wird, dass der menschliche Geist durch eine Reihe von Eingaben (eingehende Nachrichten oder Stimuli) und Outpus (die erzeugten Nachrichten oder Stimuli) arbeitet.

2. Klassischer Kognitivismus

Dieses Modell wird durch Beiträge verschiedener Experten generiert, sowohl in den Bereichen Informatik und Psychologie, künstliche Intelligenz, Linguistik als auch in der Wirtschaft. Diese Periode, die der Mitte der 60er Jahre entspricht, führt unter anderem dazu, die vorherigen Ideen zu konsolidieren: alle Arten von Intelligenz es funktioniert auf sehr ähnliche Weise wie Computer-Betriebssysteme .

Der Verstand war also ein Kodierer / Dekodierer von Informationsfragmenten, die "Symbole", "mentale Repräsentationen" und sequentiell organisierte Prozesse (der eine zuerst und der andere später) hervorbrachten.Aus diesem Grund wird dieses Modell auch als symbolistisches, repräsentatorisches oder sequentielles Verarbeitungsmodell bezeichnet.

Neben dem Studium der Materialien, auf denen diese basiert (der Hardware, die das Gehirn wäre), geht es darum, den Algorithmus zu finden, der sie generiert (die Software, die der Verstand wäre). Daraus folgt folgendes: Es gibt eine Person, die automatisch nach verschiedenen Regeln, verarbeitet, repräsentiert und erklärt intern die Informationen (zum Beispiel mit verschiedenen Symbolen). Und es gibt eine Umgebung, die unabhängig davon funktioniert und vom menschlichen Geist getreu dargestellt werden kann.

Diese letzte Frage wurde jedoch gerade deshalb in Frage gestellt, weil die Regeln, nach denen wir Informationen verarbeiten, berücksichtigt werden. Der Vorschlag war, dass diese Regeln führte uns dazu, eine Reihe von Symbolen auf eine bestimmte Weise zu manipulieren . Durch diese Manipulation generieren wir eine Botschaft an die Umgebung.

Aber ein Thema, das dieses Modell der Kognitionswissenschaft übersehen hat, war, dass diese Symbole etwas bedeuten; womit die bloße Reihenfolge die syntaktische Aktivität erklärt, nicht aber die semantische Aktivität. Ebenso konnte man kaum von einer künstlichen Intelligenz sprechen, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Sinne zu erzeugen. In jedem Fall wäre seine Aktivität auf die logische Anordnung eines Symbolsatzes unter Verwendung eines vorprogrammierten Algorithmus beschränkt.

Wenn es sich bei kognitiven Prozessen um ein sequentielles System handelte (zuerst tritt eines und dann das andere auf), gab es Zweifel, wie wir die Aufgaben ausführen, die die gleichzeitige Aktivierung verschiedener kognitiver Prozesse erfordern. All dies wird zu den nächsten Stadien der Kognitionswissenschaft führen.

3. Connectionism

Dieser Ansatz wird auch als "verteilte Parallelverarbeitung" oder "neuronale Netzwerkverarbeitung" bezeichnet. Unter anderem (wie im vorigen Abschnitt erwähnt) entsteht dieses Modell der 70er Jahre nach der klassischen Theorie die Funktionsfähigkeit des kognitiven Systems in biologischer Hinsicht nicht rechtfertigen kann .

Ohne auf das Architekturarchitekturmodell früherer Perioden zu verzichten, deutet diese Tradition darauf hin, dass der Verstand nicht tatsächlich durch sequenziell organisierte Symbole arbeitet. Dabei werden unterschiedliche Verbindungen zwischen den Komponenten eines komplexen Netzwerks hergestellt.

Auf diese Weise werden Modelle zur neuronalen Erklärung menschlicher Aktivitäten und zur Informationsverarbeitung angegangen: Der Geist arbeitet durch massive Verbindungen, die über ein Netzwerk verteilt sind . Und die Konnektivität dieses Realen bewirkt die schnelle Aktivierung oder Deaktivierung der kognitiven Prozesse.

Abgesehen von der Suche nach aufeinander folgenden syntaktischen Regeln, agieren die Prozesse parallel und werden schnell verteilt, um eine Aufgabe zu lösen. Zu den klassischen Beispielen dieses Ansatzes gehört der Mechanismus der Mustererkennung, z. B. Gesichter.

Der Unterschied zu den Neurowissenschaften Letzterer versucht, Modelle für die mathematische und rechnerische Entwicklung der Prozesse zu entdecken, die vom Gehirn, sowohl vom Menschen als auch vom Tier, ausgeführt werden, während der Verbindungismus sich mehr auf die Untersuchung der Folgen dieser Modelle auf der Ebene der Informationsverarbeitung und -prozesse konzentriert kognitiv

4. Korporalisierungsaktion

Bevor die Schwerpunkte stark auf die innere Rationalität des Individuums ausgerichtet sind, gewinnt dieser letzte Ansatz die Rolle des Körpers bei der Entwicklung der Entalprozesse wieder. Es entsteht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit den Werken von Merleau-Ponty in der Phänomenologie der Wahrnehmung, wo Es erklärte, wie der Körper direkte Auswirkungen auf die geistige Aktivität hat .

Im spezifischen Bereich der kognitiven Wissenschaften wurde dieses Paradigma jedoch erst in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt, als einige Theorien annahmen, dass es möglich sei, die mentale Aktivität von Maschinen durch Manipulation des Körpers von ihnen zu verändern (nicht mehr länger) durch einen ständigen Informationsfluss). Im letzteren Es wurde vermutet, dass intelligentes Verhalten stattfand, wenn die Maschine mit der Umgebung interagierte und nicht gerade wegen seiner Symbole und internen Darstellungen.

Von hier aus begann die kognitive Wissenschaft, Körperbewegungen und ihre Rolle bei der kognitiven Entwicklung und beim Aufbau des Begriffes der Autorität sowie beim Erwerb von Vorstellungen in Bezug auf Zeit und Raum zu untersuchen. Tatsächlich begann man, die Psychologie der Kinder und der Entwicklung wieder aufzugreifen, was gezeigt hatte, wie die ersten mentalen Schemata, die aus der Kindheit stammen, stattfinden, nachdem der Körper auf bestimmte Weise mit der Umwelt interagiert.

Durch den Körper wird erklärt, dass wir Konzepte generieren können, die sich auf Gewicht (schwer, leicht), Volumen oder Tiefe, räumliche Lage (oben, unten, innen, außen) usw. beziehen. Dies wird schließlich mit den Theorien der Enaction artikuliert, die die Erkenntnis vorschlagen das Ergebnis einer Interaktion zwischen dem verkörperten Geist und der Umgebung , was nur durch motorische Aktion möglich ist.

Schließlich schließen sie sich diesem letzten Strom kognitiver Wissenschaft an die Hypothesen des erweiterten Geistes was darauf hindeutet, dass mentale Prozesse nicht nur im Individuum sind, noch weniger im Gehirn, sondern in der Umgebung selbst.

  • Vielleicht sind Sie interessiert: "The Extended Mind Theory: Psyche jenseits unseres Gehirns"

Literaturhinweise:

  • M. Fierro (2012). Die konzeptionelle Entwicklung der kognitiven Wissenschaft. Teil II Kolumbianisches Journal für Psychiatrie, 41 (1): pp. 185-196.
  • M. Fierro (2011). Die konzeptionelle Entwicklung der kognitiven Wissenschaft. Teil I. Kolumbianisches Journal für Psychiatrie, 40 (3): pp. 519–533.
  • Thagard, P. (2018). Kognitionswissenschaft. Stanford-Lexikon der Philosophie. Abgerufen am 4. Oktober 2018. Verfügbar unter //plato.stanford.edu/entries/cognitive-science/#His.

What is Cognitive Science? - Was ist Kognitionswissenschaft? (April 2024).


In Verbindung Stehende Artikel